Planung EFH - Fragen zur Zuverlässigkeit und Funktion

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Planung EFH - Fragen zur Zuverlässigkeit und Funktion

    Hallo Zusammen,

    im Moment befinde ich mich in der Planungsphase meines EFH. Da ich ausgebildeter Elektroniker bin kam mir natürlich direkt in den Sinn möglichst viel zu automatisieren. Die Kosten für eine reine KNX Installation sind mir aber dann doch zu hoch. Durch die Suche im Internet kam ich auf Loxone. Die Software und die verbauten Funktionsmöglichkeiten finde ich super.
    Nun stellen sich bei mir folgende Fragen:

    - Wie stabil läuft das System bze. der Miniserver? (evtl kann jmd über Ausfälle berichten)
    - Wenn man z.B. die Sensorik und Aktorik über KNX realisiert, ist bei enem Ausfall keine Funktion mehr gegeben oder hab ich da einen Denkfehler?

    Danke Euch!


  • LoxFFB
    Extension Master
    • 29.08.2015
    • 197

    #2
    Guten Morgen wir Planen und Installieren hauptsächlich Loxone und das seit ca2011
    Hatten bis jetzt keinen Ausfall von irgendeiner Loxone Komponente
    Funktion und Flexibilität ist einfach Wahnsinn

    In Verbindung mit KNX kommt es drauf an wie du es Programmierst ob die Logik im Miniserver liegt oder nicht

    Wie rüsten auch viele KNX Projekte mit Loxone nach

    Aber im Neubau wenns geht nicht
    Maximal KNX Sensorik aber keine KNX Aktoren

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      Zu KNX sind hier ein paar Grundinfos:


      Ausfälle gab es in den letzten Jahren wenige, auch von ausgefallenen Komponenten liest man nichts.
      Fehlerquelle Nr. 1 sind die Loxone Updates, deren Bugs schon mal dort und da was lahmlegen. Da ist man auf der sicheren Seite, wenn man nicht am ersten Tag aktualisiert, und nach Update die Funktionalität durchtestet.

      Schau auch mal hier rein:


      lg, Christian
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • PeterChrisben
        LoxBus Spammer
        • 11.11.2015
        • 360

        #4
        Mir fällt nicht ein Grund ein, wenn schon KNx-Sensorik vorgeschlagen wird, dann diese völlig überteuerten Loxone-Aktoren zu nehmen?!
        MDT 20Fach Aktor = 370€

        Gruß,
        Peter


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das war auch das erste, was ich mir dachte ;-)
      • Guido
        Extension Master
        • 07.03.2016
        • 176

        #5
        Hast du den am Miniserver am laufen?
        Wenn ja, gibt es da merkliche Verzögerungen?

        Gruß Guido


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar

        • PeterChrisben
          LoxBus Spammer
          • 11.11.2015
          • 360

          #6
          Meinst Du mich?
          Gibt keine Verzögerungen!!


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Ich bin inzwischen dazu übergegangen, den "großen" MS nicht mehr zu empfehlen sondern lediglich den "Go" als Logikmaschine. Diesen binde ich über BAOS (Weinzierl) an KNX, so dass mir auch Wurscht sein kann, wenn die ohnehin nur halbherzig implementierte KNX-Schnittstelle gänzlich der Firmenpolitik zum Opfer fallen würde. Selbst über diesen "Umweg" sind keine Verzögerungen feststellbar.

            Kommentar

            Lädt...