Heizungssteuerung erneuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Heizungssteuerung erneuern

    Ich habe eine 20 Jahre alte Heizungssteuerung, mit Reglern und Landis/Gyr Modul die ich ersetzen möchte.
    Mache ich das direkt mit Loxone oder brauche ich eine spezielle Steuerung für Heizung?
    Eingebunden sollen Solar-Thermiepaneele, mit Pufferspeicher 2800L und einem Brauchwasserboiler,
    Heizung einer Pension, Wintergarten und Privatbereich, mit ca 8-10 Heizkreisen teils Bodenheizung.
    Dann gibt es noch die Ladepumpen für die Solar und Brauchwasser die geregelt werden sollen.
    Wie binde ich die ca 15 Wärmefühler an den Leitungen am besten ein, große Anzahl an analogen Eingängen,
    die bei den Extentions nicht zur Verfügung stehen.
    Jetzt habe ich mit Loxone schon die Lichtsteuerung im Wintergarten und Außenbereich, an der Beschattung arbeite ich noch,
    weiters steuert Loxone die PV Überschußladung in das E-Auto, die mein Son programmiert hat.

    Bitte um Hilfe wenn schon jemand Erfahrung hat
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Ich kann dir im Vorfeld sagen, dass dir hier über das Forum niemand eine neue Heizungssteuerung "vorprogrammieren" kann.

    Ich hab damals meine Heizung und Heizungshydraulik gemeinsam mit dem Heitungstechniker geplant, und wir haben uns dabei gegenseitig ergänzt bei der Auswahl der Komponenten (was braucht er für die Hydraulik <-> was brauche ich um es in Loxone einzubinden).

    Ich hab mich dabei auch viel mit der Thematik beschäftigt und konnte das dann auch entsprechend programmieren (und viieeeel testen und Logik nachbessern/verfeinern).

    Wenn du elektrisch nicht "auf Zack" bist, würde ich selbst machen eher nicht empfehlen.

    Sonst kann ich dir empfehlen, mal eine Hydraulik- und Elektrik-Zeichnung des Systems zu erstellen, damit du einen Überblick bekommst, was alles passiert. Du musst die ganze Logik in Loxone selbst zusammenklicken, es gibt keine fertigen Bausteine dafür. Sämtliche aktiven und passiven Sicherheitssysteme, die autark arbeiten, müssen bleiben.

    Für die Temperaturfühler wird wahrscheinlich ein kompletter Tausch nötig sein, weil die konventionellen Fühler in der Regel nicht 0-10V sind. Hier bietet sich 1-Wire an, weil die so billig aber so robust und genau sind.

    Ob du das nun selbst machst, oder vergibst: Einen Plan brauchst du sowieso, also keine Zeit vergeudet.

    LG, Christian

    PS: Loxone-Partner sind eher selten auch GWH-Installateure. Wenn du aus Oberösterreich bist, die Fa. RORA in Feldkirchen/Donau ist Heizungsinstallateur und Loxone-Partner.
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 10.08.2022, 23:13.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6320

      #3
      Ich möchte noch zu bedenken geben, dass normale Solarsteuerungen die Solarpumpe mit einem elektronischen Relais bedienen um per PWM eine Ertragsabhängige Steuerung der Pumpe zu bieten. Loxone bietet hier nur Relais an. Ob das mit einem 230V Dimmer geht, weiß ich nicht.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Guido
        Extension Master
        • 07.03.2016
        • 176

        #4
        Ich habe eine Heizungssteuerung für einen Industriebetrieb gemacht, das war in etwa genauso wie beschrieben. Da habe ich die Temperatursensoren gegen 1-wire getauscht.
        Aktuell mache ich gerade einen Freizeitpark und dort habe ich mich für KNX entscheiden und lese die Sensoren darüber ein.
        Beides ist machbar und funktioniert gut.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Danke Christian für deine detaillierten Ausführungen.

          Einige punkte die du beschreibst hab ich schon so geplant, ich arbeite hier mit einem Elektriker der bei mir Installation und Loxone macht, Ich möchte aber auch immer selber einen Überblick über die Materie haben, um nicht von der Meinung eines einzelnen abzuhängen, Das hab ich jetzt mit der 20 Jahre alten Regelung, wenn etwas spinnt gibt es keinen mehr dazu der sich in allen belangen auskennt jeder kann nur seinen Bereich, und ich muss damit leben oder untergehen.
          Aktuell: Steuerung mit 2 Alternativ Reglereinheiten, einer Landis/Gyr Steuerung aus 2000, und ein Teil wir von der Fernwärme Übergabe mit gesteuert. Somit brauche ich 4 Fachleute um die Funktion zu hinterfragen. Wir haben eine Pension und vor 3 Tagen hatte ich kein Warmwasser im Boiler mehr. Der Fehler war sehr schwer zu lokalisieren und brauchte wirklich mindestens 10 Telefonate, 2 Fachleute und mein bescheidenes wissen zur Anlage. Sorry ich schweif aus!

          Daher hier meine Frage: mit dem Tausch auf 1Wire hab ich schon gerechnet, somit hab ich auch nicht das Problem das ich hier 15 Analogeingänge für Loxone brauche.
          Aber mir ist eben nicht klar ob die von "svethi" beschriebene Regelung nach vorhandener Energie mit Loxone sauber und unkompliziert funktioniert oder ich mir mit einer Steuerung
          der "Technischen Alternative" das leben leichter mache. Auf der anderen Seite möchte ich auch weg von Insellösungen, do mir Loxone schon die Wetterdaten zur Verfügung stellt.
          • Mich würde auch noch interessieren wie Guido sein realisiertes Projekt steuert.
          • bringt eine Oberfläche die die Funktion graphisch darstellt etwas oder ist das nur Spielerei, bei Loxone ist das ja eher sparsam

          p.s. zu Christian, das ich hier einen Plan oder ein Schema anlegen soll und unseren Installateur für die Hydraulik einbinde, ist voll inhaltlich zu bestätigen!!!
          Bin eben mit der Loxone noch nicht so ganz auf Zak und möchte hier auch ein Programier-Seminar bei Loxone dazu machen, um nicht mit allem zum Professionisten laufen zu müssen!

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #6
            Das Problem es da weniger die Steuerung in Loxone, Du kannst es nur nicht über ein normales Relais machen. Bzw. Geht auch aber nicht lange ;-). Die Frage ist, was da für eine Pumpe verbaut ist. Wenn die Pumpe ein Steuerungseingang hat könnte man es eventuell direkt machen. Ansonsten gibt es da auch andere Lösungen. Ich denke mal, dass ein elektronisches „Relais“ an einem analogen Ausgang auch gehen müsste. Mein Solarregler fängt da bei 30% und schätzungsweise 3Hz an. Was dann bis Dauer hochgeht. Schicker wäre natürlich eine 0-10V Steuerung an der Pumpe ;-). Habe so eine PWM aber auch noch nicht nachgebaut. Vielleicht gibts da ja sogar schicke Lösungen
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #7
              Solarregelungen gibt es auch mit Relais. Die Pumpe muss nicht zwangsläufig variabel geregelt sein.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar


              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das stimmt, das sind die günstigen für die Gebiete wo die Sonne immer gleich scheint ;-)
            Lädt...