ERR Loxone oder IDM

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FP24
    Smart Home'r
    • 27.04.2021
    • 30

    #1

    ERR Loxone oder IDM

    Hallo,

    habe bei mir eine IDM iPump A2-7 verbaut, 1 Direktkreis ohne Puffer, Heizen und Kühlen.
    Werde nun noch eine ERR erweitern und bin mir nicht sicher ob ich den Weg mit Loxone direkt oder mit der eigenen IDM ERR gehen soll.

    Loxone würde ich mit den Loxone Antrieben oder anderen 0-10V antrieben aufbauen.
    Hab in jedem Raum Loxone Touch Pure verbaute, hier könnte ich für beide Varianten Temperatur und Feuchte abfragen.
    Zusätzlich würde ich der IDM Regelung dann noch die Solltemperaturen übermitteln?

    Hat jemand Erfahrung mit der IDM Regelung?
    Bzw. was würdet Ihr empfehlen.

    Aus meiner Sich sprechen für die IDM Regelung das alles aus einer Hand ist und für die Loxone Regelung das ich viel mehr Möglichkeiten hätte und viel individueller Steuern könnte.
  • Miep Miep
    MS Profi
    • 18.01.2017
    • 520

    #2
    Ein Heizkreis ohne Puffer und dann ERR in jedem Raum ?

    Wie stellst Du dann den Mindestdurchfluß für die WP sicher ?

    In jedem WP Forum lautet das Mantra soweit irgend möglich auf Nutzung von ERR zu verzichten. Und wenn dann nur in Räumen wo es sich nicht vermeiden lässt. Das Stichwort lautet thermischer Abgleich.
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

    Kommentar

    • FP24
      Smart Home'r
      • 27.04.2021
      • 30

      #3
      Zitat von Miep Miep
      Ein Heizkreis ohne Puffer und dann ERR in jedem Raum ?

      Wie stellst Du dann den Mindestdurchfluß für die WP sicher ?

      In jedem WP Forum lautet das Mantra soweit irgend möglich auf Nutzung von ERR zu verzichten. Und wenn dann nur in Räumen wo es sich nicht vermeiden lässt. Das Stichwort lautet thermischer Abgleich.
      Bei der IDM Lösung nehme ich an stellt das der Hersteller sicher, da er das ja auch so aktiv bewirbt.

      bei Loxone wäre das ja einfach zu sicherstellen, heizfreigabe erst wenn ventilöffnung ist >X oder wenn die mindestöffnung nicht eingehalten ist werden zusätzlich Kreise zugeschalten.

      Kommentar

      • Miep Miep
        MS Profi
        • 18.01.2017
        • 520

        #4
        Die Steuerung müßte auf jeden Fall Zugriff auf den Durchflußgeber der WP haben, oder man müßte per Hand konfigurieren welchen Durchfluß jeder Kreis der FBH/DH/WH/BKA hat.

        persönliche Meinung: Lösung für ein Problem das vermieden werden kann.
        Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

        Kommentar

        • FP24
          Smart Home'r
          • 27.04.2021
          • 30

          #5
          Zitat von Miep Miep
          Die Steuerung müßte auf jeden Fall Zugriff auf den Durchflußgeber der WP haben, oder man müßte per Hand konfigurieren welchen Durchfluß jeder Kreis der FBH/DH/WH/BKA hat.

          persönliche Meinung: Lösung für ein Problem das vermieden werden kann.
          meiner WP reichen 6l/min mindestdurchfluss, hab das mal getestet wenn 2 Kreise halb offen sind funktioniert das ohne Probleme, might ist natürlich besser

          Kommentar

          • Klartext
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 426

            #6
            Wp und ERR ist hald ein nogo du machst dir durch die nötige höhere Vorlauftemperatur zwangsläufig die Effizienz zu nichte, die WP sperren oder so ist auch nicht sinnvoll sie sollte möglichst wenige starts haben und im Winter eigentlich durchlaufen

            Ich hab zwar auch ERR in einigen Zimmern verbaut, aber nur zum kühlen

            Weitere Informationen:
            - http://aquarea.smallsolutions.de/ind...20m%C3%B6glich!
            - flow30.de
            ​​​​​​- Haustechnikdialog forum
            - Energiesparhaus forum

            Loxone seitig RGBW Dimmer und 24v Stellantriebe, wenn man dich davon nicht abhalten kann ;
            ​​​​​​
            ​​​​​​

            Kommentar

            Lädt...