Elektro Auto Ladestation - Webasto NEXT Serie

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RogerHome
    Dumb Home'r
    • 27.09.2021
    • 10

    #16
    Das sind die Register die ich von der Spezifikation habe, welche man ändern kann. Ich sehe dort kein Register "Charge current Limit". Gibt es allenfalls eine neuere Spec?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 503
Größe: 103,9 KB
ID: 369303​​
    Ich habe versucht das Register 5004 zu ändern und den Strom Wert dort ein zu schreiben. Funktioniert zwar, aber er lädt immer gleich mit 6A.
    Zuletzt geändert von RogerHome; 01.12.2022, 13:38.

    Kommentar

    • hmpf99
      Extension Master
      • 02.11.2017
      • 102

      #17
      Hallo!

      Ich habe tagelang rumprobiert. Wichtig sind anscheinend "Charge Power" (5000+5001) und "Charge Current" (5004). Beide habe ich im Loxone entsprechend eingerichtet.
      "Charge Power" steht bei mir immer auf "11". Dann kann ich "Charge Current" von 6-16A verändern und der Ladevorgang wird auch angepasst. Wenn ich "Charge Power" runterdrehe, klappt es bei "Charge Current" auch nicht mehr.

      Dazu habe ich tatsächlich einen "Ping" auf "alive ping" (6000) alle 28 Sekunden gesetzt, damit die Kommunikation nicht abbricht. Im neuen Baustein Wallbox kann ich dann steuern, ob die Box wenig oder viel laden soll. Die 6A machen dann bei mir 3,9kW und die 16A machen 10,4kW

      Hilft das irgendwie weiter?

      Kommentar

      • RogerHome
        Dumb Home'r
        • 27.09.2021
        • 10

        #18
        Hallo hmpf99

        Grossartig, so funktioniert es! Da muss man auch erstmals drauf kommen, dass die Ansteuerung so aussehen soll. Nun klappt es einwandfrei.

        Vielen herzlichen Dank für deine Mithilfe!

        Kommentar

        • hmpf99
          Extension Master
          • 02.11.2017
          • 102

          #19
          Sehr gerne. Schön, dass es klappt. Ich hab auch wirklich lange gesucht und probiert.

          Kommentar

          • Th30
            Dumb Home'r
            • 17.03.2021
            • 12

            #20
            Moin zusammen, ich hab hier mal mitgelesen weil ich noch auf der Suche nach einer gut integrierbaren Wallbox bin, die nicht zwingend die Loxone-Wallbox ist

            Habe bei der Library diesen Hinweis gelesen:

            "In case of a parallel different description of registers 5000/5001 (Power) and 5004 (Current), 5004 behaves dominant. (Register 5000+5001 is only used if 5004 is empty or zero)."

            Habt ihr das mal probiert? Also das Register 5004 auf 0 setzen und dann per 5000/5001 doch auf Leistung zu regeln und nicht auf Amper?​

            Wie ist denn generell eure Zufriedenheit mit der Webasto Next? Mich reizt daran, dass sie auch 22kW könnte im Gegensatz zur Loxone Box.

            Kommentar

            • hmpf99
              Extension Master
              • 02.11.2017
              • 102

              #21
              Habe ich alles probiert. Hat aber trotzdem nicht geklappt. Die Register sind abhängig aber steuern kann ich nur den A Wert. Da sich aus dem A Wert aber der kW Wert ergibt, ist mir das egal. Ich habe den wallbox Baustein in Loxone genommen und mir drei Werte gemacht. „Max“ „halb“ und „min“.

              mit der Box an sich bin ich bisher sehr zufrieden. Macht sehr zuverlässig ihren Job. Ich habe die per lan Kabel angebunden.

              Kommentar

              • hmpf99
                Extension Master
                • 02.11.2017
                • 102

                #22
                Achso … ich habe die Next genommen, weil ich eine PV Anlage habe und Überschuss laden machen möchte. Die Next kann ich über Loxone prima steuern. Dazu habe ich noch einen Schütz mit dem ich von 3 auf 1 Phase schalten kann. Damit kann ich auch einen kleineren Überschuss ins Auto laden.

                Kommentar

                • Th30
                  Dumb Home'r
                  • 17.03.2021
                  • 12

                  #23
                  Schade, hätte ja sein können, dass diese Info bisher unterging.
                  Evtl. müsste man das mal bei Webasto anfragen, vielleicht ist es sogar ein Bug? Die Register 5000/5001 haben ja sogesehen dann keinerlei Funktion, außer dass darin der maximale Wert der Wallbox in kW stehen muss.

                  Zur Umsetzung: Du kennst den Überschuss den deine PV Anlage produziert in kW. Darüber triggerst du dann einen deiner drei Lademodi am Wallbox-Baustein? Dann kommt hinten über Tp ein Limit in kW raus was du dann umrechnest auf den maximalen Phasenstrom? Und das Ergebnis daraus wird dann an die Webasto Box übergeben?

                  Also Beispiel: Die PV produziert gerade so, dass 5kW fürs Auto übrig wären. 5000W / 230 V / 3 = 7,25 A pro Phase. Oder liege ich hier grundlegend falsch? ^^

                  Das bedeutet aber, dass man quasi nicht "stufenlos" regeln kann weil nur 5 Lademodi definiert werden können, oder?

                  Kommentar

                  • hmpf99
                    Extension Master
                    • 02.11.2017
                    • 102

                    #24
                    Im Prinzip ja :-)

                    Ich habe zwei PV-Anlagen. Eine mit 3,4 kWP (alt), die alles ins Netz abgibt. Dafür gibt es noch 49Cent pro kWh. Die zweite Anlage ist neuer und hat 4,6 kWP und eine Batterie im Keller. Den Überschuss kann ich genau ermitteln. Ich kenne das ,was vom Dach kommt, das, was verbraucht wird, und das, was in der Batterie ist. Wenn die Batterie voll ist und der Verbrauch ist gedeckt, kann ich den Überschuss ins Auto laden. Das ist in dem Fall aber durch die kleine Anlage immer nur sehr wenig. Daher schalte ich dann die Next auf eine Phase und lade mit dem minimalen Wert. Eine stufenlose Regelung ist da bisher nicht notwendig.

                    Webasto anzusprechen. kann sich allerdings lohnen. Mit dem Support habe ich schon sehr lange telefoniert. Da ging es schon um die Regelung per Modbus. Über den "Bug" habe ich da aber noch nicht gesprochen. Ich glaube aber eher, dass es ein Fehler in der Loxone Doku ist. Laut Webasto kann man die Box nur über A steuern und nicht über kW. So stellt es sich auch in der Web-Oberfläche der Box dar.

                    Kommentar

                    • Th30
                      Dumb Home'r
                      • 17.03.2021
                      • 12

                      #25
                      49 Cent / kWh du Glückspilz! Hoffe dieser Vertragläuft noch lange! Aktuell liegt man ja so bei 8,2 Cent / kWh.

                      Ich bin noch in der Planungsphase. Das Haus steht, das Budget während des Baus war aber knapp, daher jetzt zu Kreuze kriechen und möglicherweise zu viel bezahlen für die PV-Anlage. Aber so ist das ja oft bei idealistischen Projekten

                      Wenn das mit der Webasto Next so funktioniert, dann ist das auf jeden Fall eine gute Option für mich!

                      Der Pluspunkt ist aus meiner Sicht, dass man diese Wallbox für weniger Geld bekommt als die von Loxone. Hinzu kommt, dass sie dann aber bis zu 22kW Ladeleistung bereitstellen kann (Hier denke ich "Haben ist besser als Brauchen ) und es ist ein Energiezähler eingebaut. Bei Loxons Wallbox muss man ja noch ein Smart-Meter für mehrere hundert € extra reinhängen, was aus meiner Sicht den zunächst interessanten Preis doch in ein anderes Licht rückt.

                      Kommentar

                      • hmpf99
                        Extension Master
                        • 02.11.2017
                        • 102

                        #26
                        Die erste Anlage ist von 2007. der Vertrag läuft 20 Jahre.

                        das mit der Next sehe ich alles auch so. Nur die Umschaltung von 1 auf 3 Phasen kann sie nicht selbst. Aber der Schütz hat 70€ gekostet und wird per 24V über Loxone geschaltet.

                        Kommentar

                        • Th30
                          Dumb Home'r
                          • 17.03.2021
                          • 12

                          #27
                          Vielleicht noch eine blöde Frage: Was für ein Schütz nutzt du da? Ich kann mir irgendwie gerade technisch nicht vorstellen, wie das mit einem einzelnen Schütz geht? Da werden doch beim Anziehen der Spule gleich alle Phasen geschaltet?

                          Hast du dann die Logik drum herum, also dass nur lastfrei geschatet wird, in Loxone selbst gebaut?

                          Ich hab im Netz so ein Smartfox Schütz gefunden was an sich genau für diesen Zweck gedacht sein soll, allerdings sind die Infos zur Funktionsweise und zur Ansteuerung sehr dünn ^^

                          Kommentar

                          • hmpf99
                            Extension Master
                            • 02.11.2017
                            • 102

                            #28
                            Hallo.
                            Ich habe einen
                            R25-31_24VM 1 57,14 EUR 57,14 EUR
                            Installationsschütz R25 4polig 3 Schließer NO + 1 Öffner NC / AC+DC: 24V
                            ​Dieser wird per 24V direkt von Loxone aus geschaltet. Wenn ich nicht schalte, kommen an der Wallbox 3 Phasen an. Wenn ich schalte, kommt nur eine Phase an. Die Wallbox gibt dann entsprechen viel
                            oder wenig Saft raus. Mit drei Phasen und auch mit 1 phase kann man dann noch an der Wallbox regeln.

                            Die Mimik in der Lox habe ich erst selbst erstellt aber dann wieder abgebrochen, da dann der Energiemanager kam, der das alles können soll. An der Stelle stehe ich aktuell.

                            Kommentar

                            • Th30
                              Dumb Home'r
                              • 17.03.2021
                              • 12

                              #29
                              Moin, danke für die Info! So hätte ich es mir auch vorgestellt. Das Ding von Smartfox hat mich nur verwirrt, und verwirrt auch Experten, weil das Teil nur 3 Kontakte hat. Infos wie das funktioniert, geben die nicht raus...

                              Hast du evtl. bei deiner Beschreibung die Zustände verdreht? 3 Schließer NO bedeutet ja, dass diese 3 Kontakte ohne geschaltete Spule offen sind, somit ist unbeschaltet nur eine Phase anliegend über den Öffner NC. Beim Schalten per 24V müssten dann die drei Schließer zugehen und der Öffner auf. Oder bin ich hier auf dem falschen Dampfer?

                              Ich glaube ich würde es bevorzugen so wie du es beschrieben hast, nur müsste man dann ja einen Schütz mit 3x Öffner NC und ein mal Schließer NO nehmen, damit der unbeschaltete Zustand eben 3 geschlossene Kontakte hat.

                              Kommentar

                              • tpk
                                Smart Home'r
                                • 20.11.2016
                                • 84

                                #30
                                Wie habt ihr es in der Loxone mit der Next das überschussladen umgesetzt? evtl. wäre jemand so nett und könnte einen Screenshot seiner Config posten..
                                Ich nehme an ihr habt an der Wallbox den "Free Charge" Modus deaktiviert und erst wenn das OK von Loxone kommt wird der Ladevorgang gestartet?

                                Kommentar

                                Lädt...