Elektro Auto Ladestation - Webasto NEXT Serie

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • paminglox
    Azubi
    • 17.08.2022
    • 4

    #1

    Elektro Auto Ladestation - Webasto NEXT Serie

    Hallo liebe Community,

    Es gibt in der Loxone Libary ein Loxone Modbus Modul für die Webasto Live Serie.
    Webasto hat nun auch die NEXT Serie, welche auch in der KPC Förderung für Private enthalten.

    Die Webasto NEXT Serie hat ein App, hat LAN & WLAN sowie laut Datenblatt Modbus TCP über welche man die Webasto NEXT steuern kann.

    Hat jemand Erfahrungen ob das Modul der LIVE Serie auf mit der NEXT funktioniert? Zugern würde ich die Wallbox drosseln, verstärken gemeinsam mit dem Energiemanagement der PV Anlage.

    Ich habe auch dem Webasto Kundenservice kontaktiert (noch keine Antwort).

    Update: habe die Rückmeldung erhalten, dass die Protokolle wohl nicht gleich sind, aber habe das File vom Kundenservice bekommen mit den neuen Adressen und co, werde das mal testen.
    Zuletzt geändert von paminglox; 17.08.2022, 17:14.
  • hmpf99
    Extension Master
    • 02.11.2017
    • 102

    #2
    Hallo.

    hast du die Anbindung der Next geschafft?
    ich habe sie per Modbus angebunden und kann alles auslesen. Aber ich schaffe es einfach nicht, die Ladeleistung der Next per Modbus zu steuern.

    Viele Grüsse, Frank

    Kommentar

    • paminglox
      Azubi
      • 17.08.2022
      • 4

      #3
      Hallo Frank

      ja es hat sich im wahrsten Sinne des Wortes, von alleine erledigt, ich kann alles auslesen & steuern.
      Loxone bietet in der Bibliothek direkt den Modbus Driver an für die Next (kurze nach meinen Post vom 17.08.2022 hat Loxone den veröffentlicht).


      Damit es funktioniert musst du jedoch erst im Webinterface der Webasto Next Modbus aktivieren, die Webasto Next schreibt dir sogar ein Error Log auf der Gerätewebsite, dass Modbus versucht zuzugreifen.
      Siehe Screenshot, Webinterace der Webasto Next, Expertenansicht aktivieren (oben rechts das Logo einloggen siehe Usermanuel Passwort/User & Expertenansicht aktivieren) > Einloggen > HEMS > "Hems aktivated"
      Speichern.
      Sekunden danach hast du in der Loxone die Werte aktiv, und kannst diese auslesen.

      PS: Die Webasto Next ist noch recht neu, und auch der Hersteller Webasto hat mir geschrieben das noch einige Bug fixes folgen in absehbarer Zeit.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Webasto.jpg
Ansichten: 1138
Größe: 245,8 KB
ID: 364742

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Lox1.jpg
Ansichten: 1141
Größe: 115,3 KB
ID: 364743

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Lox2.jpg
Ansichten: 1130
Größe: 62,9 KB
ID: 364741
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • paminglox
        Azubi
        • 17.08.2022
        • 4

        #4
        Ansteuern habe ich noch nicht getestet, habe noch kein eAuto

        Kommentar

        • hmpf99
          Extension Master
          • 02.11.2017
          • 102

          #5
          Hallo und Danke für die schnelle Antwort.
          das Template habe ich auch genommen. Super gemacht. Schnell eingebunden :-)
          Mein Problem ist tatsächlich das Steuern der Wallbox. Ich kann sie per Loxone starten und stoppen. Was aber nicht klappt, ist die Steuerung der Ladeleistung. Man kann sie per Webseite der Box regeln.
          Es gibt im Template auch den Wert „Set Charge Power“. Aber das klappt leider noch nicht bei mir.

          Kommentar

          • tokylo
            Smart Home'r
            • 07.04.2016
            • 31

            #6
            Hallo, ich konnte die Webaste Next auch mit der Loxone Library verbinden. Ich kann auch nur Start/Stop und keine Ladeleistung steuern. Genau gleich wie bei dir. Habe die Firmware Version 3.1.4 und hoffe das es mit der nächsten Version läuft.

            Kommentar

            • hmpf99
              Extension Master
              • 02.11.2017
              • 102

              #7
              Hallo :-)

              Ich habe einige Tage gesucht aber jetzt eine Lösung gefunden. Die Next kann man über die Webseite der Box per "A" steuern. Zwischen 6 und 16 A ist es vorgesehen, die Ladeleistung zu steuern. Eine Steuerung über die "kW" habe ich nicht gefunden. In der Library ist das Register "500+5001" eingebunden mit er "kW" Regelung. Das hat nicht geklappt bei mir. Wenn ich das Register "5004" mit "A" einbinde, kann ich die Ladeleistung steuern.

              Kommentar

              • tokylo
                Smart Home'r
                • 07.04.2016
                • 31

                #8
                Danke für den Hinweis mit dem Ladestrom. Ich habe das Modbus Register wie folgt eingestellt. Leider konnte ich den Ladestrom nicht unter 16A reduzieren. Hast du die gleichen Einstellungen?

                IO-Adresse 5004
                Befehl: 16 - Preset multiple registers
                Datentyp: 16-bit unsigned integer

                Kommentar

                • hmpf99
                  Extension Master
                  • 02.11.2017
                  • 102

                  #9
                  Ich bin leider erst wieder am Dienstag an meinem Rechner. Dann schaue ich aber gerne nach.

                  Kommentar

                  • hmpf99
                    Extension Master
                    • 02.11.2017
                    • 102

                    #10
                    Hallo. Ich hänge mal einen Screenshot per Kamera ab den Eintrag. Ich habe „6-Preset single“ eingetragen. Und ich habe gemerkt, dass die Adresse 5000 bei mir auf 11kW stehen muss.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • RogerHome
                      Dumb Home'r
                      • 27.09.2021
                      • 10

                      #11
                      Hallo zusammen. Konnte jemand von euch den Strom sauber regeln mit der Webasto Next?

                      Bei mir funktioniert das nicht, die Ladestation lädt immer mit 6 A, egal was ich als Stromstärke vorgebe. Nur wenn ich die Session stoppe (cancel = 2) dann stellt sie ab.

                      Kann mir jemand weiterhelfen?

                      Kommentar

                      • hmpf99
                        Extension Master
                        • 02.11.2017
                        • 102

                        #12
                        Ja. Klappt bei mir. Ich habe zusätzlich zum Template noch den Wert „Charge current Limit“ aufgenommen. Den kann ich regeln. Damit verändert sich der Wert auch für die Next. Zwischen 6A und 16A

                        Kommentar

                        • hmpf99
                          Extension Master
                          • 02.11.2017
                          • 102

                          #13
                          Achso: der Wert „safe current“ ist der Wert, auf den die Next gehst, wenn die Kommunikation abbricht.

                          Kommentar

                          • RogerHome
                            Dumb Home'r
                            • 27.09.2021
                            • 10

                            #14
                            Du meinst den "safe current" den du regelst? Vielleicht muss man noch das Life bit setzen, dass die Kommunikation nicht abbricht.

                            Kommentar

                            • hmpf99
                              Extension Master
                              • 02.11.2017
                              • 102

                              #15
                              Nein. Safe Current kann man regeln aber es ändern bei normalen Laden nichts. Ich ändere den Wert „Charge current Limit“. Er ist in der Modbus Liste mit aufgeführt aber wird nicht von Loxone Template automatisch eingerichtet.

                              Kommentar

                              Lädt...