Elektro Auto Ladestation - Webasto NEXT Serie

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tpk
    Smart Home'r
    • 20.11.2016
    • 84

    #31
    PS: habt ihr einfach 5 verschiedene Modi definiert oder übergebt ihr kW bzw. Ampere genau den Überschuss an die Wallbox?

    Kommentar

    • baldaum
      Extension Master
      • 24.05.2016
      • 133

      #32
      Hallo,

      wäre super wenn ihr einen Screenhot oder Template von der Webasto hier rauf laden würdet.

      vielen Dank!!!

      liebe Grüße
      Markus

      Kommentar

      • paminglox
        Azubi
        • 17.08.2022
        • 4

        #33
        Hi,

        es hat sich hier einiges getan. In einer Kommunikation zwischen Hersteller und Webasto wurde festgestellt, dass das Loxone Modul noch einen Fehler hatte.
        Es erfordert einen Life Bit welche kontinuirlich gesendet werden muss - damit die Webasto Next über HEMS also Loxone angesteuert werden kann.
        Dazu hat Loxone bereits in der Loxone Libary ein neues Modul zur Verfügung gestellt.
        Sowie wird in kürze von Loxone auch noch ein funktionierendes Example Programm Online gestellt.

        Anbei der gewünschte Screenshot. (mit einer funktionierenden Umsetzung) - ein Last Management ist hier in diesen Programm nicht umgesetzt - ist meines Wissens dann im Example Programm von Loxone enthalten.
        LG
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • hmpf99
          hmpf99 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo. Mit dem Ping klappt es bei mir auch. Ich habe ewig gesucht und am Ende zum Glück das Problem mit Hilfe des Supports von Webasto gefunden. Bei mir sind inzwischen alle Funktionen aktiv,

        • christophz
          christophz kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ist "Set Charge Power" nicht in Watt/Kilowatt?
          Habe bei mir den Sensor Lifebit mit dem Aktor Lifebit verbunden und es funktioniert bei mir.
          ComTimeout habe ich nicht benutzt.
          Den Rest habe ich bei mir auch so gemacht.
      • baldaum
        Extension Master
        • 24.05.2016
        • 133

        #34
        Vielen Dank für deine Hilfe!!!!
        Ich werde mir das in Ruhe anschauen und probieren

        Kommentar

        • baldaum
          Extension Master
          • 24.05.2016
          • 133

          #35
          Hallo,

          noch eine andere Frage: Seit ihr mit der Webasto zufrieden?

          Liebe Grüße
          Markus

          Kommentar


          • hmpf99
            hmpf99 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja sehr. Funktioniert sehr zuverlässig und ich kann über Loxone gut eine PV-Überschuss-Steuerung machen. Den Ladestrom steuere ich über Loxone. Eine Phasenumschaltung ist mir allerdings noch nicht gelungen.

          • paminglox
            paminglox kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            2022 war die Webasto NEXT ganz einfach für mich die günstigste Wallbox welche man über LAN ansteuern kann, sowie war der Hersteller unter den Herstellern welche vom Staat gefördert werden (also wo ich 600 EUR retour bekommen habe)
            Sie funktioniert gut, soweit ohne Probleme, also ja sie passt.

            Wenn ich mich jetzt 2024 entscheiden müsste, würde ich wohl zur Hauseigenen Loxone Wallbox greifen, ich glaube sie ist günstiger als die Webasto Next.
            Derzeit plane ich dass ich eine 2te in der Garage verbaue, dann würde ich wieder zur Webasto Next greifen, damit beide Stationen halt gleich sind.

            Ich habe aber auch schon von deutlich günstigeren Wallboxen gehört welche man auch über LAN ansteuern kann, habe mich jedoch nicht im Detail damit beschäftigt.
        • baldaum
          Extension Master
          • 24.05.2016
          • 133

          #36
          Danke für die rasche Antwort. das heisst du musst immer mit mind. 4,13 kw laden richtig? Die Frage ist natürlich auch, macht es Sinn mit weniger KW zu laden?

          Kommentar


          • baldaum
            baldaum kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke! Genauso sehe ich das auch. Daher denke ich das die Phasenumschaltung keinen Sinn macht, auch wenn "nur" 2 KW von der PV übrig bleiben würden.

          • paminglox
            paminglox kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Man sollte hier bedenken, dass umso weiter man runter kommt mit den kW Ladeleistung, auch mehr Ladeverlust entsteht, also Schlussendlich mehr % vom geladenen Wert verpufft.
            Ich bin mir zwar nicht 100% sicher mit dieser Aussage, denke jedoch schon dass es einen Unterschied gibt.
            Im Grunde müsste man nur mal prüfen wieviel kWh bei 2,0kW ins Auto geladen werden bei zB 5h, und wie viele kWh bei 10kW ins Auto geladen werden in 1ner Stunde. (also im Auto überprüfen wieviele kWh angekommen sind)

          • hmpf99
            hmpf99 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Es ist nur etwas trickreich, die Steuerung passend zu machen. Wenn die Batterie im Keller voll ist, geht der Strom ins Netz. Also früh genug lieber das Auto laden aber auch nicht bis 100%, damit das Haus noch genug aus der Batterie im Keller bekommt und das Auto nicht schon voll geladen ist, wenn am nächsten Tag wieder die Sonne scheint und die Batterie im Keller voll ist.
        • baldaum
          Extension Master
          • 24.05.2016
          • 133

          #37
          Hallo,

          ich wollte euch nur kurz informieren, wie das Projekt bei mir ausgegangen ist.
          Ich habe mich für eine go-Charger 22kw entschieden, weil diese meiner Meinung nach einige Vorteile bietet:

          1. 22kw Lademöglichkeit in der Zukunft
          2. Modbus plus HTTP api Zugriff - super dokumentiert auf deren Homepage
          3. Gute eigene App wo man alle Ladevorgänge als CSV downloaden kann für einen Nachweis gegenüber dem Arbeitgeber
          4. Super Support durch die Firma go-eCharger

          Ich bekomme kein Geld für Werbung! Das ist nur meine Meinung dazu!

          Ich habe die gesamte Logik fürs Laden (Sofort laden, PV Überschuss mit dem Energiemanager und Awatter Laden mit dem Spotpreis Optimierer) in der Loxone umgesetzt und die go-echarger Wallbox Logik abgeschaltet. Sonst hätte nämlich die App selbst die Ladung übernommen. Deren Support hat mir aber sehr geholfen und ich kann mit dem Modbus Befehl Force_State https://github.com/goecharger/go-eCh...n/modbus-de.md die eigene Logik komplett ausschalten.

          Meine Steuerung in der Loxone funktioniert mittlerweilen sehr gut und ich bin sehr zufrieden mit der Wallbox.

          Kommentar


          • Th30
            Th30 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Moin @baldaum,
            könntest du mal zeigen wie du speziell das Thema Awattar mit Spot-Price Optimierer und dem Wallbox-Baustein gemacht hast? Ich nutze aktuell Tibber aber das sollte ja keine Rolle spielen, mir erschließt sich aber noch nicht so recht, wie die Ausgänge gedacht sind.
        • baldaum
          Extension Master
          • 24.05.2016
          • 133

          #38
          Hallo,

          zuerst war mir wichtig, dass ich den SOC (State of Charge) vom Skoda bekomme, denn ohne diesen Wert würde ich nur ins leere Laden. Meine Logik würde nicht einwandfrei laufen, wenn ich nicht sagen kann, ob die Batterie 30% oder 70% hat.

          Daher habe ich einen HomeAssistent Server auf Raspberry aufgesetzt und das Skoda Connect Plugin dazu installiert. Funktioniert super und man bekommt alle Daten von Skoda. Die Daten schicke ich via MQTT an den Loxberry und dieser leitet Sie an den Miniserver weiter. Geht leider nicht anders, da es kein Loxberry Plugin dafür gibt.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 501
Größe: 43,0 KB
ID: 422309
          Jetzt wo ich den Batterie Status kenne, habe ich vier Lademodi zum Einstellen: Sofort laden, PV Überschuss, Awattar und nicht laden.

          Abhängig vom SOC, vom PV Überschuss oder von der Awattar Freigabe wird die Logik geschaltet und an den Wallbox Baustein weitergegeben.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 218
Größe: 26,9 KB
ID: 422310

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 217
Größe: 74,7 KB
ID: 422311​Zu deiner Frage mit Spotpreis Optimierer:

          Ich laden Spotpreis nur in der Nacht, wenn der Strom billig ist. Dazu habe ich beim Spotpreis Optimierer hinterlegt: 6 Stunden abAktivierung, 3 Stunden Ladedauer
          Um 00.30 Uhr täglich kommt ein Impuls zur Aktivierung. Der Analogwahlschalter schaltet zwischen 0 und 11 und gibt diesen Wert an Lm3 Wallbox weiter. Die Logik prüft ob geladen werden muss und wenn ja und der Spotpreis Optimierer die günstigsten Zeiten frei gibt, wird SM3 auf ein geschaltet und LM3 erhält den Wert 11. Somit wird mit 11kw geladen, bis die Batterie voll ist.

          Kommentar


          • Th30
            Th30 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wow, danke für die ausführliche Antwort! Das muss ich mir nochmal auf nem größeren Schirm anschauen! sehr coole Sache!!
        • tpoi
          Azubi
          • 28.01.2024
          • 1

          #39
          Habe mir das mit der Phasenumschaltung der Webasto Next nochmal näher angeschaut. und einen Weg gefunden, zwischen 1- und 3-phasig hin- und herzuschalten. Es scheint nur mit einem Neustart der Wallbox zu funktionieren. D.h. man muss jedesmal alle 3 Phasen unterbrechen und dann nur eine oder drei wieder zuschalten, so dass die Box neu startet. Dementsprechend muss man mit der Steuerung per Modbus nach dem Umschalten warten, bis die Box wieder online ist.

          Ich will es eigentlich implementieren, um die Solarbatterie zu schonen, da sonst immer daraus ergänzt wird. Jetzt ist die Frage, ob sich so eine Schaltung in Summe lohnt.

          Kommentar


          • hmpf99
            hmpf99 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich kann aktuell zwar zwischen 1 und 3 Phasen umschalten aber noch nicht extern alle 3 Phase ein und ausschalten. Ich werde mal probieren, ob es klappt, wenn ich zwischen dem Umschalten von 1 auf 3 die Box neu starte.
        • christophz
          Azubi
          • 11.01.2024
          • 1

          #40
          Ich habe neulich den Log meiner Webasto Next heruntergeladen und mir ist aufgefallen, dass jedes Mal durch das setzen des Livebit ein Fehler erzeugt wird, der im Log abgespeichert wird.

          Beispiel:
          Feb 16 18:33:50 2025 NEXT-WS112247 user.err nrgmanager[772]: Error while writing. Regester value may stay unchanged: HEMS is not allowed to set LifeBit = 0
          Feb 16 18:34:15 2025 NEXT-WS112247 user.err nrgmanager[772]: Error while writing. Regester value may stay unchanged: HEMS is not allowed to set LifeBit = 0
          Feb 16 18:34:40 2025 NEXT-WS112247 user.err nrgmanager[772]: Error while writing. Regester value may stay unchanged: HEMS is not allowed to set LifeBit = 0​

          Ich wundere mich, wieso die Next meint ich hätte eine 0 gesendet. Ich verwende in meinem Programm keinen Impulsgeber, der würde ja zwischen 0 und 1 wechseln.
          Ich habe den Lifebit Ausgang an eine 1 gehängt und Abstand Wiederholung auf 25 Sekunden gesetzt. Damit wird alle 25 Sekunden eine 1 gesendet und eigentlich keine 0.

          Es funktionieren zwar alle Funktionen der Wallbox, aber ich habe bedenken, dass es auf Dauer nicht so gut ist, wenn ständig er Fehlerspeicher vollgeschrieben wird.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2025-02-16 um 19.58.18.png
Ansichten: 29
Größe: 24,8 KB
ID: 455446

          Kommentar

          Lädt...