Balkonkraftwerk

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #1

    Balkonkraftwerk

    Guten Abend,

    da ja der alte Balkonkraftwerk Thread verschwunden ist, dachte ich mir ich stelle mein Projekt mal hier vor...

    Habe mir ein Balkonkraftwerk zugelegt, mit 2x 420W Modulen (DAH Solar) und einem Hoymiles HM-800 Wechselrichter.
    Das Ganze messe ich mittels einer Smart Socket Air.
    Meine Hausmessung mache ich via Shelly 3EM.

    Aufgrund einiger Parallelprojekte habe ich es derzeit noch nicht geschafft, das BKW auf mein Garagendach in die endgültige Position zu bringen, konnte aber durchaus die letzten Tage im Testbetrieb schon die eine oder andere kWh produzieren...

    Kosten für das BKW:
    2x Module 320 €
    Wechselrichter 320 €
    10m Betteri auf Schuko Kabel 90 €
    Betteri Endkappe 16€
    Smart Socket Air war vorhanden
    GESAMT 746 €
    Lg Christof
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von christof89; 05.09.2022, 19:58.
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3265

    #2
    Ich hätte das BKW als kleines "Vorprojekt" zu einer PV gesehen. Damit wollte ich bei Sonnenschein das "Grundrauschen" vom Haus abdecken, also die permanenten 200-400W die irgendwas im Haus verbraucht.

    Ich hab die Dinger (Module, ...) seit mittlerweile 4 Monaten in Bestellung, niemand kann derzeit irgendwas liefern.
    Bei jeder Nachfrage bekomme ich genau Null information.

    Kommentar


    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das ist aktuell überall so, dass man PV mäßig nichts bekommt.

      Ebay Kleinanzeigen gehen da noch am besten.
      Module und Hoymiles WR bekommt man schon, ist halt nicht billig.


      Das war für mich aber abzusehen, die Preis für Energie steigen und die Menschen reagieren erst wenn es im Geldbeutel zu merken ist.
      Also heißt es jetzt teuer einkaufen, oder warten bis die Preise wieder fallen (1,2,3 Jahre). Je nach dem wie lange China noch Covid Lockdowns hat

      Ich habe mich schon früh dazu entschieden auf alternative Energiequellen (PV/Batterie) zu setzten als ich vor 6 Jahren mein aktuelles Haus gebaut habe. Irgendwie hatte ich schon lange das Gefühl, ohne es wirklich zu wissen das unser System (zumindest in Deutschland) nicht mehr wirklich lange gut gehen kann.
      Im letzten Jahr habe ich noch zu vernünftigen Preisen meine PV und Batteriespeicher erweitert und bin aktuell (zum Glück) nur Zuschauer der ganzen Misere.

    • christof89
      christof89 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Also mein BKW hatte ich in etwa 5 Tagen komplett zusammen, von Bestellung bis Lieferung.
      Panele am VM bestellt, NM abgeholt.
      Wechselrichter hat 4 Tage für den Versand gebraucht (reichelt.at) und das Kabel (Amazon) ebenfalls so 3-4 Tage.

      Soweit ging das eigentlich.
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #3
    Christoph, bitte mit Gewegplatten oder dergleichen die Modulträger berschweren.
    So aufgeständert sind die Module ziemlich windanfällig. Denke mal an die Stürme aus dem Frühjar.

    Welche Träger hast Du genommen?

    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar


    • christof89
      christof89 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das ist sowieso klar, bei mir wird jedes Modul mit ca. 150kg fixiert werden, das war nur ein Testaufbau aktuell - die Module müssen ja auch noch auf das Garagendach, aktuell stehen sie direkt auf meiner Terrasse wo es windgeschützt ist.

      Das sind alte Profile von einem ziemlich massiven Bücherregal, die ich noch da hatte, daraus habe ich mir die Aufständerung gebaut.
      Zuletzt geändert von christof89; 06.09.2022, 15:39.

    • simon_hh
      simon_hh kommentierte
      Kommentar bearbeiten
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #4
    ich bin mit meinen beiden Modulen (á 325 Watt) und meinem Hoymiles M600 auch ganz zufrieden.
    Liegen mit 10° Neigung auf meiner Gartenhütte in Südausrichtung. Leider ab 15 Uhr durch einen großen Baum beschattet.

    Aber zum Spielen am Anfang war das genau richtig

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: saunaPV.jpg Ansichten: 0 Größe: 134,0 KB ID: 356800

    Im Juli zwischen 2,0 und 2,5kWh und August ca 1,5 bis 1,8 kWh und jetzt im September immer noch 1,3 bis 1,5kWh am Tag
    Zuletzt geändert von simon_hh; 06.09.2022, 09:15.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • Gargamel
      MS Profi
      • 16.12.2018
      • 719

      #5
      Bin auch sehr zufrieden mit meinem BKW das auf meiner Garage in Richtung Süden und mit 15 grad Neigung platziert ist.

      2x Module a‘ 370 Wp
      Bosswerk MI 600 WR

      Läuft seit November 2021 und hat bis jetzt 805 kWh produziert.

      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • christof89
        Lox Guru
        • 29.08.2015
        • 1374

        #6
        Was mich noch interessieren würde ... der Energiemonitor.
        Habe heute bereits 2,5kWh produziert, Energieproduktion sowie Ertrag steht aber auf 0.

        Die Smart Socket hat brav gemessen, im Energiemonitor habe ich zu Mittag sogar gesehen, dass ich ins Netz eingespeist habe (zwar nur ca. 40W für kurze Zeit), aber sollte der Energiemonitor da nicht etwas anzeigen?


        LG Christof
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #7
          ja, ist Eigenart des Energiebausteins... Du musst auch den Ptot Eingang des Bausteins verwenden.

          Bei meinem Balkonkraftwerk habe ich einen "Verbrauchszähler" genutzt...
          Also aktuelle Leistung an Pf und die Ausgabe Ct ist dann dein "Gesamt-Verbrauch" (also Ertrag), diesen an den Eingang Ptot des Energiebausteins...​

          Moin Gemeinde, ich mache mal nen eigenen Thread hierzu auf. Seit v13 ärgere ich mich mit demj Energiebaustein rum. Es werden keine Daten zu Tages-, oder Monats-verbrauch, als auch Produktion angezeigt. Bitte helft mir auf die Sprünge, was falsch ist... ich sehe es einfach nicht. (filedata/fetch?id=352977&d=1658129685)


          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar


          • christof89
            christof89 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Habe AQ vom Verbrauchszähler jetzt an Ep vom Energiemonitor angeschlossen, in der Detailansicht des Energiemonitors ändert sich dadurch leider nichts.

          • christof89
            christof89 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Dürfte jetzt beginnen etwas anzuzeigen.
            D.h. anhand des Gesamt-Verbrauchs wird dann ein Delta berechnet.
        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #8
          Hier nochmal ein Screenshot:
          Ich verwende Version 13.1.xx, deswegen sind die Ein- und Ausgänge "schon" englisch:

          Des Weiteren wird mit einem shelly 1PM gemessen, dieser gibt aus:
          -aktuelle Leistung in Watt
          -Gesamtleistung in W/min

          Die von Dir verwendete Smartsocket gibt hier in Leistung in kW aus und GesamtLeistung in kWh (insofern ich mich nicht irre...)

          Verbrauchszähler (unten):

          -Gesamtertrag des BKW aus shelly 1 PM mit Berechnung auf kWh gebracht und an "C", der Verbrauchszähler erwartet einen Wert in kWh
          -aktuelle Leistung aus shelly 1PM von Watt auf kW berechnet und dann auf Eingang "Pf"

          Dann der Energiemonitor:
          -Den Ausgang vom Verbrauchszähler "Ct" auf Eingang "Ptot"des Energiebausteins
          -Achtung: Diesen Ausgang "Ct" auch an den Eingang "Ge" (Gridexport)... soweit ich das verstanden habe, damit auch Euros angezeigt werden... Du kannst das ja mal mit und ohne versuchen
          -aktuelle Leistung aus shelly 1PM von Watt auf kW berechnet und dann auf Eingang "Ppwr" (der liegt aulso bei beiden Bausteinen an)
          -aktueller Zählerwert (Momentanverbrauch oder -Ertrag), ausgelesen am Stromzähler (auch umgerechnet in kW) an Eingang "Gpwr" (Gridpower)
          -aktueller Zählerstand (Gesamt-zählerstand des Verbrauchs am Stromzähler) in kWh an Eingang "Gi" (Gridinput)


          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: ernergie_BKW.jpg Ansichten: 0 Größe: 96,8 KB ID: 356896

          edit:Wenn Dein Stromzähler ein Zweirichtungszähler ist. Du also wirklich einen Wert für den eingespeisten Strom als Gesamzähler in kWh erhälst, dann gehört dieser an Eingang "Ge" (Grid export).
          Da ich am Anfang diesen nicht hatte, habe ich zur Berechnung und Darstellung in loxone hier den Gesamtwert des Ertrags, als "Ct" vom Verbrauchszähler genommen. Da ist notwendig, damit die App Dir Ertrag anzeigt...
          Zuletzt geändert von simon_hh; 07.09.2022, 07:42.
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar


          • christof89
            christof89 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke für die ausführliche Erklärung.
            Werde das mal mit meiner Version vergleichen, bzw. auch mal das Update wagen.

            Zähler habe ich bereits ein Smart Meter seit letztem Jahr, das greife ich jedoch nicht ab, sondern hatte schon davor in der Hauptleitung meinen Shelly 3EM und hole mir dort die Daten, der zeigt mir natürlich auch einen Minus-Wert an, sobald das BKW mehr liefert als im Haus Verbrauch ist...
        Lädt...