Bitte um Unterstützung - Planung Neubau mit Hausanbieter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxMeUp
    Extension Master
    • 09.04.2022
    • 179

    #1

    Bitte um Unterstützung - Planung Neubau mit Hausanbieter

    Hallo zusammen,

    ich möchte in diesem Thread die Planung für unseren Neubau vorstellen bzw. optimieren.
    Kurz zu unserer Situation:
    Wir bauen mit einem Fertighausanbieter, der auch Loxone umsetzen wird. Allerdings ist unser Budget begrenzt. Wir haben die Vereinbarung getroffen, dass nur die notwendigsten Objekte vom Anbieter installiert und programmiert werden, so dass das Haus übergeben werden kann. Alle weiteren Komponenten werden von mir nach und nach ergänzt. Dazu wird der Anbieter überall dort wo wir definieren entsprechende Leitungen vorbereiten. In der Wahl der Kabel sind wir frei. Von uns wird entsprechend erwartet eine Planung zu liefern, wo Leitungen vorbereitet werden sollen. Über eure Hilfe würden wir uns dabei sehr freuen 😊.
    Wichtig ist mir, dass später sowohl Loxone als auch KNX-Komponenten eingesetzt werden können.


    Ich habe bereits mit der Erstellung unseres Raumbuchs angefangen (an dieser Stelle vielen Dank an https://smarthomebau.de/leitungsplan...itt-anleitung/ für die super Vorlage). Dabei sind doch ein paar Fragen aufgetaucht, so dass ich denke, dass es sinnvoll ist die Planung in die drei Linien „Außen“, „EG“ und „OG“ zu unterteilen. Ich habe die Hoffnung, dass es dadurch übersichtlicher wird.
    Den Teil „außen“ seht ihr hier :

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 221102 Raumbuch Aussen.jpg
Ansichten: 843
Größe: 458,4 KB
ID: 363723

    Mich würde eure Meinung interessieren. Außerdem habe ich noch ein paar Verständnisfragen:

    1.) Auf das Haus wird in jedem Fall eine PV-Anlage installiert werden. Wir möchten das Dach voll belegen. Ist ein separater Solarsensor notwendig / empfehlenswert?

    2.) Unsere Gemeinde befreit uns von den Abwasserkosten für die Gartenbewässerung. Daher sind alle unsere Außenwasserhähne an eine separate Wasserleitung angeschlossen mit einem separaten Wasserzähler. Wir haben zwei Außenwasserhähne vorgesehen und würden auch für die automatische Gartenbewässerung, die wir später realisieren wollen, gerne auf diese Leitung zurückgreifen. Was genau müssen wir vorbereiten, damit das funktioniert?

    3.) Unser Hauptverteilerschrank wird im HWR im OG stehen. Der Zählerschrank im Technikraum im EG. Eine Garage wird von uns später bauseits erstellt werden. In dieser planen wir eine weitere Unterverteilung für Steckdosen, Licht, Wallbox und evtl. PV in der Garage. Wie müssten die drei Verteilungen miteinander verbunden werden, so dass die Bus-Geräte sowohl im gesamten Haus als auch in der Garage in einem „Netzwerk“ genutzt werden können?

    Ich habe die Komponenten aus dem Raumbuch bei uns im Plan positioniert. In der Spalte „Position im Plan“ habe ich einen eindeutigen Namen vergeben. Dieser setzt sich zusammen aus dem Device-Buchstaben in Klammern, dem Raum und einem zweistelligen Zähler. Mir stellt sich allerdings die Frage, wo ich die Loxone-Wetterstation und ggfs. Helligkeits- sowie Solarsensor am besten positioniere. Ich möchte die Wetterstation in erster Linie für die Sturmerkennung bzw. zum Schutz von Raffstores einsetzen. Zum Messen der Außentemperatur plane ich den Außentemperaturfühler unserer Wärmepumpe einzusetzen (Vaillant). Das Außengerät wird auf der Nordseite stehen. Für die Solardaten würde ich gerne die PV-Anlage nutzen (Ost-/Westausrichtung; Hersteller unbekannt).
    Der Dachüberstand auf der Südseite beträgt 50 cm und auf dieser Seite sind alle Verglasungen mit Raffstores geplant – wobei wir uns bei den beiden Fenstern der Kinderzimmer (OG links und rechts) noch nicht ganz sicher sind. An der Ostseite gibt es noch einen weiteren Raffstore sowie an der Westseite zwei. Ist die Position der Wetterstation gut gewählt?
    Könnte sich die Wetterstation an dieser Stelle auch zur Helligkeitsmessung eignen?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 221101 Außenansicht Süd Wand.jpg
Ansichten: 914
Größe: 107,0 KB
ID: 363720
    Übrige Seiten des Hauses:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 221101 Außenansicht West Wand.jpg
Ansichten: 921
Größe: 125,0 KB
ID: 363721
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 221101 Außenansicht Nord Wand.jpg
Ansichten: 1698
Größe: 87,5 KB
ID: 363719
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Inked221101 Außenansicht flach Nordpfeil.jpg
Ansichten: 919
Größe: 198,3 KB
ID: 363722

    Wo würdet ihr einen Niederschlagssensor vorsehen?
    Wichtig ist denke ich noch zu erwähnen, dass sich unser Grundstück in einem gewachsenen Wohngebiet befindet. Westlich von uns ist das Grundstück noch unbebaut. Alle anderen Grundstücke um uns herum sind bebaut, Bei Bedarf stelle ich gerne einen Ausschnitt des Lageplans ein.


    Ich hoffe es ist alles lesbar / verständlich. Seht ihr Verbesserungspotenzial? Habe ich etwas Wichtiges in der Planung vergessen?

    LG




  • Dudanski
    Smart Home'r
    • 22.11.2020
    • 36

    #2
    Das ist ja ungewöhnlich, dass dir hier niemand bisher geantwortet hat.
    ich kann dir sagen, wie wir das gelöst haben. Ob’s besser geht … ich weiß es nicht.
    Zu 1) Haben wir nicht. Ich frage mich was ist der Usecase dafür. Die aktuelle Leistung bekommst du später am Besten aus dem Wechselrichter.
    zu 2) Genug Leitungen. Je nach dem wie und wo du die Ventile und Pumpen platzieren möchtest. Ich hab alles in der Garage. Ebenfalls nachgerüßtet. Ursprünglich wollte der Eli den Link dahin legen. Da mein Eli aber eher durch Abwesenheit glänzt und ich mich nicht trau, hab ich das selber mit einem 2. Miniserver (via LAN angebunden) gelöst. Zusätzlich brauchst du noch Platz für den Verteilerkasten.
    zu 3) soweit ich weiß via Loxone Link. Zumindest im Haus haben wir auch 3 Schränke (OG Technikraum, HWR, EG Technikraum). Der hat eine Beschränkung bezüglich der Länge. Das war knapp bei mir, deshalb weiß ich das noch.
    zu Wetterstation) Voll gut wäre freistehend auf dem Dach. Ich hab bei mir aber auch 2 gebraucht (eine Ost eine Nord/West)
    Außentemperatur über die Werterstation hat bei uns eher Informativen Charakter. Ich nutze die gefühlte Temperatur für meine Frau und die tatsächliche für die Frostsicherung (Raffstores) und die Rohrbegleitheizung. Da kommt’s mir nicht so auf ein Grad an.
    zu Helligkeitsmessung) Ich stelle die Behauptung auf, dass die einfach relativ ist. Ich hab durch ausprobieren die entsprechenden Luxe eingestellt um Raffstores und Beleuchtung zu steuern. Bin jetzt aber ganzjährig zufrieden. Die hätte auch unterm Carport hängen können (ich hoffe du verstehst was ich meine)
    Noch ein Erfahrungstip zu den Raffstores) Ich find die unglaublich teuer würde aber jeder Zeit wieder alle Fenster damit ausstatten. Und besser eins zu viel als zu wenig.
    1. Sichtschutz
    2. Passive Kühlung. Ich bin sicher die Dinger bringen mehr als die Belüftung und der gekühlte Fußboden exponiert.
    3. Abdunkeln.
    wir haben im Norden an den Fenstern zur Gallerie (auch über 2 Etagen) drauf verzichtet. Würde ich heute alleine wegen des Sichtschutzes und zum Abdunkeln haben wollen.

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      Wenn du beginnst, sag ich auch was 😉

      Garage würde ich mit mindestens zwei Leerrohren 35 oder 50mm machen. Dann musst du das jetzt nicht auch noch durchplanen und hast Platz für alles.
      Zwischen den Verteilungen würde ich das gleiche machen.

      Solarsensor ist nicht zwangsweise nötig, das kann mit der WR-Leistung und Logik realisiert werden, die Beschattung zu steuern.

      Außentemperatur solltest du jedenfalls irgendwie in den Miniserver bekommen, die brauchst du für diverse Logiken. Die Loxone Wetterstation ist dafür eher ungeeignet, weil die in der Regel in der Sonne steht und entsprechend falsche Werte liefern kann. Außensensor sollte immer im Norden möglichst ohne Sonneneinstrahlung platziert sein.

      Bei Raffs bedenken, dass die nicht 100% lichtdicht sind. In Schlafzimmern sind Rollos dichter und kosten auch nur die Hälfte. Beschattung würde ich jedenfalls überall machen.

      LG, Christian

      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Gerrit
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 940

        #4
        LoxMeUp
        btw das sind tw. sehr unterschiedliche Fragen. Du bekommst potentiell deutlich mehr Feedback, wenn du die Fragen einzeln stellst in separaten Threads mit entsprechend passendem Titel.

        Bzgl. Gartenbewässerung:
        - Generell könnt ihr ja mal durchrechnen ob sich nicht auch ein Brunnen lohnt (je nach dem wie tief man bei euch bohren müsste). Wir haben auch mit Trinkwasser angefangen, aber das ist auch trotz Rückerstattung auf Dauer zu teuer. Aber ist natürlich in jeder Gemeinde anders. Und wir haben den Brunnen mit den Nachbarn zusammen, dann kann man fast 50% sparen, aber da gibts potentiell dann andere Herausforderungen
        - Auch könnte der Druck anders sein. Durch den normalerweise geringeren Querschnitt der Haus-Leitungen (im Gegensatz zu den Leitungen eines Brunnen) und auch durch den Druck vom Versorger, kann es sein, dass der Druck nicht für alle Konstellationen ausreichend ist bzw. ihr solltet lieber mit mehr Beregnungskreisen rechnen.
        - Separate Leitungen sind schonmal gut und auch ein Garten-Zähler frostgesichert im Haus. Falls ihr eine Entkalkungsanlage einbaut sollte diese nicht fürs Gartenwasser benutzt werden (kommt drauf an welcher Position sie installiert wird). btw falls ihr gerne Leitungswasser trinkt könntet ihr drüber Nachdenken einen speziellen Abgang auch fürs Trinkwasser zu machen. Unsere Nachbarn haben das auch für den Wasserhahn in der Küche/Spüle und das Wasser schmeckt schon besser als entkalkt.
        - der Gartenwasserzähler muss potentiell geeicht sein (falls Vorschrift von der gemeinde, oder muss sogar von der Gemeinde abgelesen werden = höhere Preise) -> Dann muss der alle 6 Jahre ausgetauscht werden, also auf einfachen Zugang achten
        - das praktischste wäre alle Bewässerungsventile im Haus zu haben (wir haben nachgerüstet, nicht möglich). Aber dann müssten auch mehrere Bewässerungsleitungen aus dem Haus gehen. D.h. alles nach dem Gartenwasserhahn zu installieren würde nicht soviel gewinnen. Also zwei Wasserhähne = zwei Stränge werden nicht ausreichen für das Grundstück (wobei die Größeninfo fehlt). Z.B. haben wir einen extra Strang für die Hecke/Beete, da gibts Tropf-schläuche und die brauchen normalerweise einen geringeren Druck also die Regner-Kreise, d.h. entweder muss man außen Druckminderer installieren oderaber man hat dafür einen Regnerkreis mit speziellem druckgemindertem Ventil.
        - Allgemein muss man sich auch überlegen welche Kreise man braucht, weil bestimmte Dinge brauchen mehr oder weniger Wasser, d.h. Hecke und Rasen zusammen mit einem Strang könnte schwierig werden

        Kommentar

        • LoxMeUp
          Extension Master
          • 09.04.2022
          • 179

          #5
          Hallo zusammen,
          vielen Dank für die Rückmeldungen .

          Dudanski Wenn ich die Werte wie Sonnenstrahlung und Leistung aus dem Wechselrichter lesen will bin ich dann auf bestimmte Modelle eingeschränkt oder kann ich das über Loxone prinzipiell mit allen realisieren?
          Wieso habt ihr zwei Wetterstationen benötigt? Hast du zwei Mal die von Loxone verbaut?
          Ich möchte die Wetterstation ungern aufs Dach setzen - zumindest nicht von Anfang an, da ich vermeiden möchte, dass es durch die Wetterstation bei der Auslegung der PV zu Einschränkungen kommt. Wäre es sinnvoll die Wetterstation aufs Garagendach zu setzen?
          Bzgl. Raffstores:
          Habt ihr diese auch in den Kinderzimmern verbaut? Wie ist es beim Schlafen? Unsere Angst ist, dass bei den Schlafräumen die Raffstores a) nicht dunkel genug machen und b) die Dinger nachts einfach hochfahren könnten, wenn es zu windig ist.
          Verstehe ich es richtig, dass ihr Fußbodenkühlung auch im Einsatz habt? Wie ist deine Erfahrung damit?

          Christian Fenzl Unsere Außenstation der LWWP steht im Norden. Müssen diese auf Grund der Temperaturgeregelten Steuerung nicht ohnehin immer mit einem Temp.-Sensor ausgestattet sein? Daher ist mein Plan momentan, die Temperatur dort auszulesen. Wir bekommen eine Vaillant und soweit ich recherchieren konnte sollte das möglich sein - wenn auch nicht ganz trivial.

          Gerrit Jap, das Gefühl hatte ich dann auch
          Zum Thema Brunnen:
          Unser Haus befindet sich auf einem Hang. Vermutlich ist der Weg zum Grundwasser zu weit. Wir haben bisher leider keine Firma gefunden, die das für uns analysieren würde und ein Angebot machen würde..
          Eine Entkalkungsanlage ist bei uns Pflicht, da wir 19°dH haben aber wir planen bereits für die Küche eine separate Trinkwasserleitung. Allerdings sind wir uns noch unsicher, wie wir das mit den Armaturen lösen. Hat euer Nachbar zwei getrennte Hähne in der Küche oder einen mit zwei unterschiedlichen Ausläufen?
          Zum Thema Bewässerungsventile:
          Was spricht dagegen die Bewässerungsventile im Garten zu haben? Wir wollten mit einer 1" Leitung vom Haus nach draußen gehen (vor dem Druckminderer).
          Unser Grundstück ist 477 m² groß.

          Kommentar

          • Dudanski
            Smart Home'r
            • 22.11.2020
            • 36

            #6
            Zumindest die Leistung bekommst du aus allen mir bekannten WRs raus. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass es da ein System gibt, dass das unmöglich macht, alleine weil alle Speicher- und Überschüsse managen wollen. In meinem Fall kann ich den KOSTAL-Modbus über ein http-Gateway erreichen. Das geht nativ bei Loxone.

            Ich behaupte einfach mal die Leistung hängt nahezu proportional an der Sonneneinstrahlung. Noch ein anderer Punkt dazu: Falls du die Sonneneinstrahlung für die Beschattung haben möchtest wird diese als Standard bei Loxone in erster Linie „post mortem“ über die Raumtemeperatur gesteuert.

            Zur Wetterstation: Gute Frage. Ich glaube Pech mit den Handwerkern und deren Abstimmung gehabt zu haben. Ich hab einen Mast auf einem der Erkerdächer bestellt und eine Wetterstation an einer Fette im Osten bekommen. Windtechnisch hat die dort halt relativ viel Schatten den, die Raffstores im Westen nicht haben. Deswegen haben sie immer noch nicht den Mast gebaut, sondern eine zweite montiert. Beide sind die von Loxone.

            Wenn die Wetterstation den Wind aus allen Richtungen in denen auch Raffstores liegen mitbekommt geht sicher auch das Garagendach.


            Die Raffstores haben wir auch in den Kinderzimmern und ja: Ohne Vorhänge wäre es im Sommer nicht dunkel genug. Was das Hochfahren bei Nacht betrifft bekommen wir das eher selten mit. Bzw. erst, wenn es draußen hell wird und das vor dem Wecker (Ich nehm mir regelmäßig vor, die automatisch nach Ende des Sturms auch wieder in eine sinnvolle Position zu bringen. Stürmt aber dann doch zu selten). Das ist auch ganz sicher Typensache und vielleicht gibt’s da noch mehr Meinungen zu im Forum.

            ​​​​​Zur Fußbodenkühlung: Tja ….
            … Also was man ganz sicher sagen kann ist, dass wir damit unsere Räume nicht klassisch kühlen. Man muss vielleicht auch dazu sagen, dass wir fast überall Parkett haben und ich als eingefleischter Angsthase mit einer Vorlauftemperatur von [Wärmster Raum - 4k ] fahre (Also so 18-20 Grad). Man merkt es aber … mindestens an den Füßen und ich finde das sehr angenehm. Man könnte das evtl. auch messen. Ich hab zwischen Vor- und Rücklauf beim Kühlen eine Differenz von 1 - 2 K. Die werden wohl dem Haus entzogen worden sein. Der Betrieb ist im Sommer nahezu kostenlos, weil wir Strom im Überfluss haben und ich meine jedes Grad weniger im Haus rechtfertigt auch mögliche Opportunitätskosten. Die initialen Investitionskosten will ich vielleicht nicht dagegen halten.

            Kommentar

            • LoxMeUp
              Extension Master
              • 09.04.2022
              • 179

              #7
              Danke dir
              Zitat von Dudanski
              Noch ein anderer Punkt dazu: Falls du die Sonneneinstrahlung für die Beschattung haben möchtest wird diese als Standard bei Loxone in erster Linie „post mortem“ über die Raumtemeperatur gesteuert.
              ​Was meinst du damit genau?

              Weißt du noch wie hoch die Mehrkosten für die Fußbodenkühlung bei euch waren?
              Bei uns läge der Aufpreis bei 2400 Euro und wir sind uns noch unsicher, ob wir das machen für den Aufpreis machen sollen...

              Kommentar


              • AlexAn
                AlexAn kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                die 2400 passen aus meiner Sicht und würde ich auch ausführen lassen

              • LoxMeUp
                LoxMeUp kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ok - danke dir
            • Dudanski
              Smart Home'r
              • 22.11.2020
              • 36

              #8
              Was ich meine ist: Das default-Verhalten der Beschattung ist, dass diese in den Automatik(/Beschattungs-)modus geht, wenn die Raumtemperatur einen voreingestellten Wert erreicht oder überschritten hat. Damit ist das Thema Sonnenstrahlung schon in deine Bude rein passiert.

              Was ich aber ursprünglicher meinte ist: was ist eigentlich dein angestrebter Use-Case für die Sonnenstrahlung? Ich persönlich benutze diesen Parameter gar nicht.


              zur Kühlung:

              Ich hab das am Ende nicht rausgerechnet. 2.400 € kann gut hinkommen als Mehrkosten, alleine für die Funktion bei der WP. Da diese Funktion glaube ich nicht nachgerüstet werden kann haben wir das auch sofort gebucht. Als klar war, dass die Kohle reicht hat bei uns der Monteur noch einen zweiten kleinen Speicher installiert. In erster Linie, damit die WP ihre Energie wegfahren kann falls mal alle Raumthermostate geschlossen sind. Entsprechend braucht es dann auch ein paar Stellmotoren um dann zum entsprechenden Modus zwischen dem Warmwasserspeicher und dem Kaltwasserspeicher zu schalten.

              Da unsere WP beim Kühlen den Mischer nicht bedient sondern nur mit einer konstanten, voreingestellten Vorlauftemperatur fährt musste ich den Mischer noch an Loxone anschließen und brauchte einen Satz Tempertaurfühler und eine 1-Wire Extention. Letzteres hat sich aber auch schon für andere Use-Cases bezahlt gemacht.

              Kommentar

              • LoxMeUp
                Extension Master
                • 09.04.2022
                • 179

                #9
                Bei der Sonneneinstrahlung habe ich tatsächlich an die Verschattung gedacht. Ich wollte eben nicht das Default-Verhalten nutzen weil das aus meiner Sicht zu spät greift.
                Die Hoffnung war, wenn ich die Beschattung gesteuert durch die Sonneneinstrahlung frühzeitig einstellen kann kommt es erst gar nicht zum Temperaturanstieg im Zimmer.

                Kommentar

                • AlexAn
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 4338

                  #10
                  Der Miniserver weiß wo die Sonne zum Zeitpunkt x steht.

                  Im Winter braucht man die solaren Gewinne und im Sommer macht das der IRR Baustein.
                  Zuletzt geändert von AlexAn; 26.12.2022, 16:02.
                  Grüße Alex

                  Kommentar


                  • Dudanski
                    Dudanski kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Jo, und eigentlich auch proaktiv genug würde ich meinen. Die Beschattungstemperatur liegt ja unterhalb der Komforttemperatur.
                Lädt...