Tree Kabel 1.5mm vs 2.5mm und BUS - Leitungslänge

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Simon2206
    Extension Master
    • 25.10.2022
    • 118

    #1

    Tree Kabel 1.5mm vs 2.5mm und BUS - Leitungslänge

    Hallo Leute, aktuell plane ich die Installation mehrere Loxone RGBW Spots in unserem EFH ( Neubau ) und werde auf BUS ( KNX / und oder CAT / ) plus NYM Kabel setzen um für die Zukunft unabhängiger gegenüber Loxone only Tree Kabel zu sein. Loxone verwendet im Tree Kabel einen Querschnitt 1.5mm - während ich aktuell alles mit NYM 5x2.5 anfahren würde… wie verfährt Loxone innerhalb der Tree Kabels mit Leistungsverlusten? Warum sprechen sie von Tree only Kabellösung - während ein 20 Meter langes Kabel in einem Einfamilienhaus auch keine Seltenheit ist… und man am Ende vielleicht mehr als 5 RGBW Spots anfahren möchte…
    Wie seit ihr das Thema angegangen? Auch im Hinblick auf RGBW Stripes etc… 24V ist gesetzt und soll zentral aus der UV kommen.

    Danke
  • logol01
    MS Profi
    • 03.03.2018
    • 832

    #2
    Also ich habe nirgends die Loxone Tree Kabel eingesetzt.
    Ich habe überall hin CAT 7 Kabel gelegt und für die 24 Volt Versorgung 2,5mm² Kabel verwendet.
    War teilweise ein wenig Crazy und habe LAPP 115 Kabel verwendet, die geschirmt sind.
    Ist sicherlich übertrieben, aber hatte mir das damals in den Kopf gesetzt.
    Ich habe viel Wert auf wenig Verlust gelegt.
    Teilweise habe ich für die 24Volt Versorgung mit 2x2,5mm² für Plus und 2x2,5mm² für GND verwendet.

    Ich würde kein Tree Kabel verwenden.

    Kommentar


    • Simon2206
      Simon2206 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich danke Dir! Ich plane nicht mit dem Tree Kabel - alleine schon um in der Zukunft flexibel zu bleiben. Allerdings interessiert mich die Art und Weise wie Loxone bei den eigenen Tree Spots die Berechnung vornimmt - wenn man entsprechende Spots in Reihe eben mit 1.5mm anfährt.

    • logol01
      logol01 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      verstehe Deine Frage nicht.

      In Reihe geht ja schon mal gar nicht, sondern wenn dann parallel.....
      Elektriker bist Du keiner - gell? :-)

      Also das liegt am Spot und seiner Leistung nicht an Loxone.

      Du musst eben schauen wieviel Leistung an einem "Strang" hängen soll.
      Danach muss das Netzteil und die Leitung ausgelegt sein.
      Dazu gibt es Berechnungsprogramme im Internet "Spannungsabfall" oder eben eine Elektro Tabellenbuch.

      Je höher die Leistung und je geringer der Querschnitt des Kabels ist umso mehr Spannungsabfall hast Du in der Leitung und umso wärmer wird die Leitung.

      Einfach erklärt:
      Was bedeutet Spannungsabfall --> am Netzteil steckst Du 24 Volt in die Leitung und am Ende der Leitung kommt weniger wie 24 Volt an....
      Je dicker die Leitung umso mehr von den 24 Volt kommt am Ende an......

      Und deswegen musst Du halt schauen, wieviel Spots es sein sollen und wie lang das Kabel ist..... denn wird dir klar wie groß der Querschnitt sein soll.
Lädt...