da ich nach dem Post eines Teilausschnittes meines Loxone-Verteilers mehrere Anfragen zu dem Schaltschrank bekommen habe, stelle ich hier nochmal ein Foto in der vollen Ansicht mit ein paar Infos dazu rein:
- Verteiler: Rittal VX in der Dimension 800x2000x400
- 24VDC-Versorgung Loxone-Komponenten: Phoenix Contact MINI-DC-UPS mit 1.3Ah Akku
- daran hängend auch ein 24VDC/12VDC-Spannungswandler für Fingerprint, NFC Code Touch und Motorschloss
- 24VDC-Versorgung für Taster und Sensoren (Touch, Lichtschalter, Bewegungsmelder etc.): Loxone 24VDC/4,2A-Netzteil
- 24VDC-Versorung für Beleuchtung: 4 Stk. HLG-240H-24A 10A-Netzteile
- Sicherungshalter für 24V Dimmer Tree: https://www.allroundbastler.de/produ...m-rgbw-dimmer/
- Anschlussplatinen für CAT-Kabel: https://www.allroundbastler.de/produ...uer-cat-kabel/
- Koppelrelais für 230V Bewegungsmelder (Außenbereich): Finder 39.11.8.230.0060
- Installationsklemmen: diverse Klemmen von Phoenix Contact
Abgangsseitig befinden sich dann eine N-Trennklemme je FI-Gruppe und angereiht die zugehörigen PE/L/NT-Klemmen für die Abgangskabel. Damit konnte ich für sämtliche Lichtkreise und geschaltene Verbraucher Leitungsschutzschalter ohne N verbauen (spart Platz., da nur 1 TE), da ich im Fall einer erforderlichen Fehlersuche die jeweilige N-Trennklemme der Abgangsklemme öffnen kann.
Für sämtliche Schuko-Kreise wurden schmale 1+N LSS mit 1,5 TE verbaut. Trotzdem ist mein 4-reihiger Automatenverteiler komplett voll geworden (aber es sind schon einige Reserve-Abgänge miteingeplant).
LoxBerry und Netzwerkkomponenten sind in einem eigenen Wandschrank.
Veilleicht hilft das ja jemandem, der gerade bei der Planung ist.
Zur Info: die Betriebsmittelkennzeichnung fehlt auf diesem Foto noch (ist schon etwas älter).
Kommentar