Mein Loxone-Verteilerschrank

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RHC
    Extension Master
    • 04.11.2021
    • 146

    #1

    Mein Loxone-Verteilerschrank

    Hallo zusammen,

    da ich nach dem Post eines Teilausschnittes meines Loxone-Verteilers mehrere Anfragen zu dem Schaltschrank bekommen habe, stelle ich hier nochmal ein Foto in der vollen Ansicht mit ein paar Infos dazu rein:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3490.jpg Ansichten: 0 Größe: 2,23 MB ID: 367657
    • Verteiler: Rittal VX in der Dimension 800x2000x400
    • 24VDC-Versorgung Loxone-Komponenten: Phoenix Contact MINI-DC-UPS mit 1.3Ah Akku
      • daran hängend auch ein 24VDC/12VDC-Spannungswandler für Fingerprint, NFC Code Touch und Motorschloss
    • 24VDC-Versorgung für Taster und Sensoren (Touch, Lichtschalter, Bewegungsmelder etc.): Loxone 24VDC/4,2A-Netzteil
    • 24VDC-Versorung für Beleuchtung: 4 Stk. HLG-240H-24A 10A-Netzteile
    • Sicherungshalter für 24V Dimmer Tree: https://www.allroundbastler.de/produ...m-rgbw-dimmer/
    • Anschlussplatinen für CAT-Kabel: https://www.allroundbastler.de/produ...uer-cat-kabel/
    • Koppelrelais für 230V Bewegungsmelder (Außenbereich): Finder 39.11.8.230.0060
    • Installationsklemmen: diverse Klemmen von Phoenix Contact
    Neben dem Rittal-Schrank befindet sich der normale Automatenverteiler - ich bin von jeder FI-Gruppe mit dem Neutralleiter auf eine N-Einspeiseklemme gefahren und angereiht befinden sich dann die L-Einspeiseklemmen der zur FI-Gruppe zugehörigen Automaten.

    Abgangsseitig befinden sich dann eine N-Trennklemme je FI-Gruppe und angereiht die zugehörigen PE/L/NT-Klemmen für die Abgangskabel. Damit konnte ich für sämtliche Lichtkreise und geschaltene Verbraucher Leitungsschutzschalter ohne N verbauen (spart Platz., da nur 1 TE), da ich im Fall einer erforderlichen Fehlersuche die jeweilige N-Trennklemme der Abgangsklemme öffnen kann.

    Für sämtliche Schuko-Kreise wurden schmale 1+N LSS mit 1,5 TE verbaut. Trotzdem ist mein 4-reihiger Automatenverteiler komplett voll geworden (aber es sind schon einige Reserve-Abgänge miteingeplant).

    LoxBerry und Netzwerkkomponenten sind in einem eigenen Wandschrank.

    Veilleicht hilft das ja jemandem, der gerade bei der Planung ist.

    Zur Info: die Betriebsmittelkennzeichnung fehlt auf diesem Foto noch (ist schon etwas älter).
    Zuletzt geändert von RHC; 21.11.2022, 10:58.
  • HRA
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1037

    #2
    Super Danke für deine Bilder und Beschreibung
    Gruß HRA

    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

    Kommentar

    • RHC
      Extension Master
      • 04.11.2021
      • 146

      #3
      Da ich hierzu auch noch private Fragen bekommen habe, poste ich das hier auch nochmal für die Allgemeinheit:

      Was ich aber noch nicht ganz verstehe, du hast die 230V-Seite mit LS-Automaten&FI etc. in einem eigenen Verteiler.
      Das heist doch aber du gehst von 230V-Verteiler mit Kabel auf den Automationsverteiler auf Eingangsreihgenklemmen und der zu schaltene Verbraucher geht dann wiederum von einer Ausgangsreihenklemme weg, habe ich das so richtig verstanden?​
      In Österreich ist im Privatbereich sowieso ein (je nach Bundesland unterschiedlicher) Zähler-/Automatenverteiler vorgeschrieben, wo das EVU den Zähler einbaut - ohne diesen bekommst du keinen Anschluss. Dieser Automatenverteiler hängt direkt angrenzend rechts vom Loxone-Verteiler (Außenwand an Außenwand) - siehe Foto.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3672.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,44 MB ID: 367862


      In beiden Seitenwänden habe ich eine Durchführungsöffnung reingeschnitten, so dass ich einfach vom jeweiligen Automaten einen 1,5mm²-Draht auf die zugehörige Einspeisklemme im Loxone-Verteiler ziehen konnte (kommt dann direkt über den rechten Kabelkanal). Von den FIs geht jeweils ein 6mm² Draht zur zugehörigen N-Einspeiseklemme im Loxone-Verteiler.

      Unten im Verteiler ist meine 230V-Anspeisung vom Automatenverteiler (somit bereits abgesichert). Von dort gehe ich dann auf die jeweiligen Relais-Extensions und von dort wiederum auf die Abgangsklemmen ganz oben.

      Ich bin selbst kein Elektriker und es war auch mein erster Verteiler, den ich gebaut habe. Ich habe aber als Automatisierungstechniker zumindest die entsprechenden Grundkenntnisse und den Rest in den Normen nachgelesen.​

      Kommentar

      Lädt...