Kermi WP - X40 Regelung einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PaulchenT
    Dumb Home'r
    • 11.12.2023
    • 29

    #16
    BasDi Vielen Dank für deine Arbeit und das Bereitstellen deiner Informationen. Ich befinde mich gerade noch am Anfang des Projektes bzw Planung. Ein guter BEkannter ist Heizungsbauer und steht voll aufm Kermi, hat er kürzlich bei sich selbst erst verbaut. Wird bei uns also eine Kermi WP plus Lüftung, ganz ähnlich wie deine Konfig. Sein letztes Nachfragen bei Kermi wurde damit beantwortet, dass man dort wohl langsam erkannt hat, dass die Kunden eine Anbindung an Smarthome Lösungen wie Loxone und Co wünschen. Vll kommt dann sogar demnächst eine leichtere Anbindungsmöglichkeit inkl Template.
    Deine Anleitung, kanns ja derzeit noch nicht nachstellen, wirkt jedenfalls detailiert und nachvollziehbar,

    LG
    Paulchen

    Kommentar

    • cmk341
      Azubi
      • 02.10.2023
      • 2

      #17
      Servus PaulchenT, ich hab die modbus Register von kermi bekommen. Ich stell sie hier heute Abend Mal online und hoffe, dass bei Probleme oder Fragen die Community helfen kann 😉

      Kommentar

      • PaulchenT
        Dumb Home'r
        • 11.12.2023
        • 29

        #18
        cmk341 cool, ich bin gespannt. Meine oberste Prämisse bei dem Gesamthausprojekt, eine App für alle

        Kommentar

        • .n3
          Azubi
          • 19.12.2023
          • 2

          #19
          Zitat von BasDi
          Hey, hier mal die Anleitung. Evtl kann die jemand im Loxwiki hochladen.
          VG
          Danke für die Mühe und die Erläuterung! Eine einfache REST Schnittstelle wäre zwar schön gewesen, aber wenn wir es mit Modbus auch hinkriegen ist es ja ok... Leider ist es ja etwas kompliziert und deine Anleitung hilft hier ungemein. Ich habe aber noch paar Fragen und hoffe du kannst ggf. helfen.

          1. Bei mir hat Kermi die Einstellung über die Fernwartung gemacht und ich vermute, die haben nur den Haken auf Ja gesetzt und eine Szene importiert. Diese sieht aber etwas andres aus als bei dir... Laut der Anleitung von Kermi muss ich das aktivieren und die Werte noch hinzufügen, richtig? Aber wie?
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 601
Größe: 79,6 KB
ID: 415253
          2. Du hast auch geschrieben, dass du deine Lüftungsanlage auch angeschlossen hast. Wie hast du das gemacht? Ich habe sie aktuell über KNX angebunden. Schade das die X40 nicht über KNX angebunden werden kann.

          Kommentar


          • BasDi
            BasDi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hey,
            Ich versuchs mal morgen mit Punkt 1.
            Bei Punkt 2:
            Ich habe auch die Lüftung von Kermi. Diese kann direkt an die X40 angeschlossen werden.
            Dann kann man sie über die X40 steuern und über die eingestellte Szene per Modbus erreichen. Wie die genau zusammengeschlossen sind müsst ich nochmal nachschauen.
        • hansi100
          Azubi
          • 08.01.2024
          • 2

          #20
          falls jemand an einer anderen variante interessiert ist. zwar schon ein grober hack, funktioniert allerdings seit monaten stabil (solange sie ihr webinterface nicht anpassen, aber dann kann man nachziehen)

          hab es auf github gestellt, weil ich mich so geärgert habe, dass die keine API anbieten. eigentlich ein no-go kriterium für das produkt

          Bösch Mozart Heatpump API workaround. Contribute to prigei/boesch-kermi-heatpump development by creating an account on GitHub.


          Kommentar

          • BasDi
            Smart Home'r
            • 02.03.2021
            • 53

            #21
            Also bei mir kommt seit neuestem eine neue Schaltfläche im Webinterface. Hab haber noch nicht die Zeit gehabt rauszufinden was sich dadurch konkret ändert.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • .n3
              Azubi
              • 19.12.2023
              • 2

              #22
              Zitat von hansi100
              falls jemand an einer anderen variante interessiert ist. zwar schon ein grober hack, funktioniert allerdings seit monaten stabil (solange sie ihr webinterface nicht anpassen, aber dann kann man nachziehen)

              hab es auf github gestellt, weil ich mich so geärgert habe, dass die keine API anbieten. eigentlich ein no-go kriterium für das produkt

              Bösch Mozart Heatpump API workaround. Contribute to prigei/boesch-kermi-heatpump development by creating an account on GitHub.

              Hey, Danke für den Code! Wenn ich es richtig verstehe, dann muss ich mir mir den http traffic anschauen, wenn ich die Remoteoverfläche nutze, um die IDs zu erhalten, da diese personalisiert sind. Z.B. für
              PHP-Code:
                  "monitorDatapoints" : {
                      "83a34595-924a-421e-b9c1-44c2a49f97ad" : {
                          "description" : "Trinkwassertemperatur",
                          "device" : "TWT",
                          "type" : "temp",
                          "unit" : "C",
                          "factor" : 1
                      },
              Hier müsste ich 83a34595... ersetzen. Richtig? Ansonsten muss nur die config.py anpassen. Was hast du als HomeServer? Ich nutze eigentlich HomeAssistant und überlege auch gerade, wie ich dein Skript zum laufen bringen kann, um die Werte in HA zu bekommen. Wenn du HA nutzen würdest, wäre es eine perfekte Vorlage für eine Integration :-)

              BasDi
              Welche Softwareversion nutzt du? Ich habe die Szene "Gültig ab: SW v.6.7 / Die einzelnen Geräteaktionsgruppen können über das Zahnrad aktiviert werden" und irgendwie stimmt da keine Doku. Weder die von Kermi, noch deine und ich kann auch keine Sachen per Zahnrad aktivieren. Bei mir sieht es aktuell so aus. Kann aber irgendwie nicht richtig sein, da ich Fehler erhalte. Ich habe keine Ahnung, wie ich das konfigurieren soll...
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 516
Größe: 71,2 KB
ID: 419695
              PHP-Code:
              Pymodbus: kermi: Error: device: 1 address: 6605 -> Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 4 bytes (0 received)
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • hansi100
                Azubi
                • 08.01.2024
                • 2

                #23
                durch das script versuche ich szenen überhaupt zu vermeiden. aktuell rufe ich das script nur über command line oder einen cron job um die WP ein und auszuschalten.

                bzgl id's wie du beschrieben hast. home_server_id und device_id sind definitiv immer individuell, datenpunkte wie trinkwassertemperatur könnten evtl. die selben sein. kann ich natürlich nicht testen, habe auch nur eine wärmepumpe

                Kommentar

                • michalv
                  Azubi
                  • 12.07.2020
                  • 1

                  #24
                  omg. great source of information here gents. I myself got a PZP heat pump that also uses the x-center base (they're Kermi's daughter company here in CZ) so I'm stuck with the same half baked solutions as you guys. I can't believe that they still haven't come up with an officially documented working solution. Five years ago they told me they are working on a Modbus TCP solution but not as a top priority. Now when I see the result - I feel like I want to cry )

                  Anyway. I'm using a different approach to extract the data from the x-center into Loxone.

                  In my case, Node-Red is periodically querying the api with requests, parsing the JSONs that are returned, taking the values and sending them to Loxone via UDP. It's a similar approach to what hansi100 is doing.

                  I could make a quick howto if there's interest? I'm able to read any value that's displayed anywhere on the web interface and I'm also able to push buttons (for this use case, I'm calling a http-get on the node-red by Loxone and node red is then calling the api to write the values. The only downside is that with my laziness, I haven't looked into refreshing the auth-cookie automatically, so it needs manual updating in my flows right now.
                  Zuletzt geändert von michalv; 21.02.2024, 21:24. Grund: formatting changes

                  Kommentar


                  • bksolo
                    bksolo kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hi, I'm interested for the integration you have made.
                • wolf333
                  Azubi
                  • 18.02.2024
                  • 1

                  #25
                  Hallo BasDi, darf ich deine Anleitung weiter verteilen in anderen Foren?
                  Ich habe mir die Mühe gemacht und den Modbus Server mit redmatic verbunden.
                  Damit kann über die Homatic, iobroker u.s.w. auf die Kermi Anlage zugegriffen werden.

                  Kommentar


                  • bksolo
                    bksolo kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo, wie kann ich deine Integration bekommen? Habe Home-Assistant und will es so über Node-Red einslesen können.

                  • BasDi
                    BasDi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Klar hab ja kein Patent drauf
                • mgruendler
                  Smart Home'r
                  • 20.07.2017
                  • 34

                  #26
                  Hallo Zusammen.

                  Zu Eurer Info: Es gibt eine Lösung bzw. Beschreibung zur Anbindung der Kermdi X40 hier: https://library.loxone.com/detail/fa...-1567/overview

                  Gruss Mirko

                  Kommentar


                  • BasDi
                    BasDi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Die Anleitung bezieht sich aber nur auf x-center pro
                • PaulchenT
                  Dumb Home'r
                  • 11.12.2023
                  • 29

                  #27
                  mgruendler Danke für den Link. Hatte letztens noch in der Library geguckt, aber ist ja auch erst vor kurzem hinzugefügt worden. Just heute wird meine Wärmepumpe angeschlossen. Bis mein Netzwerk, der Heizkreis selber und meine Loxone Infrastruktur komplett stehen, dauert es noch ein paar Tage, die Config habe ich aber schonmal runter geladen, bin sehr gespannt.

                  Kommentar

                  • Graydens251084
                    Azubi
                    • 28.03.2024
                    • 1

                    #28
                    Hallo Leute.

                    Ich überlege auch mir den RTU auf TCP Adapter zu kaufen. Ich habe zwar kein Loxone, aber einrichtung sollte ähnlich sein.
                    Bei mir wurde SW 6.10 aufgespielt, hat jemand Erfahrung ob es da auch funktioniert.

                    Das Workarround von hansi100 sieht auch interessant aus, nur fehlt mir hier das Verständnis für die Umsetzung :-).

                    lg und Danke

                    Kommentar

                    • BasDi
                      Smart Home'r
                      • 02.03.2021
                      • 53

                      #29
                      Hey, ja hab aktuell 6.10 drauf und es funktioniert wie bisher.

                      software der Wärmepumpe wird aktualisiert wenn man beim Kundendienst/Wartung darauf hinweist oder es gleich mit beauftragt.

                      Kommentar

                      • aTom
                        Azubi
                        • 05.06.2024
                        • 3

                        #30
                        Hallo,

                        ich habe die Bösch RW50 (baugleich Kermi x-change dynamic) mit der keine Kommunikation über Modbus TCP möglich ist. Nach Einbau des Waveshare und config kann ich mal die Aussentemp über RTU/TCP in Loxone abrufen. Habe mich da an die Anleitung x-40 gehalten.
                        Welche Adressen gibts da noch z.b. für akt. ele. Leistung, PV-modulation, etc? Die Kermi bzw Bösch RW60 Loxone-Library passt da nicht. erhalte Wert null.

                        WP-Manager 1.6.1.66
                        WP 6.10

                        Danke

                        Tom
                        Zuletzt geändert von aTom; 28.11.2024, 11:04.

                        Kommentar

                        Lädt...