Verteiler Platz und Technische Fragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Verteiler Platz und Technische Fragen

    Moin Moin aus dem schönen Hamburg.

    wir haben uns gerade ein Reihenendhaus gekauft das sich seit heute im Bau befindet.

    Auf der Suche nach einer KNX alternative bin ich auf Loxone gestoßen und habe mich dafür entschieden.

    Ich habe aber ein paar Fragen zu der Installation.

    Die Elektroinstallation wird Grundsätzlich von einer Elektro-Firma ausgeführt. Aber wie das bei einem Fertighaus so ist, beinhaltet die nur eine ganz normale Installation.

    Um kosten zu sparen will ich vorab direkt eine großere Verteilung einbauen lassen.

    Wieviel Platz braucht man für eine Installation mit folgenden Eckdaten.

    105m² Wohnfläche
    EG,OG,DG
    4 Zimmer + Küche + 2 HWR + Bad + WC

    Beleuchtung (ganz wichtig),Jalousien, vereinzelte Steckdosen sowie die Heizung sollen über die Steuerung laufen. Ob Lautsprecher dazu kommen weiß ich noch nicht

    Eine eventuelle Überwachung der Fenster im Dachgeschoss sowie der Fenster und Türen im EG soll als spätere Maßnahme aber in der Planung berücksichtigt werden.

    Daher die frage ob man anhand der Eckdaten sagen kann was man in der Verteilung braucht und wieviel Platz das wegnimmt.



    Wie geht die Verkabelung?
    Muss ich vom Leuchtenauslass zur Verteilung und das selbe vom Schalter?
    Oder eine ganz normale Ausschaltung nur mit einer Steuerungsleitung zum Schalter?

    "Eigentlich" dürfte eine Steuerungsleitung ja reichen und die Leitungen im Schalter einfach Brücken und in der Verteilung dann korrekt auflegen oder? In dem Fall ein 3 oder 5 Ader zum Schalter?

    Die selbe Frage zum Jalousie.

    Wichtig ist mir auch die Steuerung übers Handy etc. wie kann ich das realisieren?



    Vielen Dank im voraus.


    LG Niels
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Hallo!
    Hui, das sind die ganz, ganz ersten Fragen.
    Schau mal hier
    http://www.loxone.com/dede/service/d...rkabelung.html
    und klick dich durch die Loxone Doku, auch durchs Wiki.
    Dein Verteiler darf wirklich groß ausfallen. Paar Kilo mehr Blech kostet nicht so viel, und du bist für deine Installation gerüstet.
    Obligatorisch noch der Hinweis, dass du auch einen Loxone Partner konsultieren solltest.
    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Danke erstmal dafür. Das hatte ich gar nicht gesehen.
      Also kann man das ja so bauen wie ich es gesagt hatte.

      Wofür brauche ich denn einen Loxone-Partner?
      Leitungen etc. mache ich selber. Und das programmieren kan man sich ja beibringen. Oder hat das einen zusätzlichen Hintergrund?

      Ich wünsche eine gute Nacht

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Der Loxone-Partner kann dir Tipps geben und mit dir dein Haus durchplanen 😊
        Gegen ein kleines Entgeld natürlich.

        Gruß Markus

        Kommentar

        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #5
          in HH gibt es derzeit noch sehr wenige Partner, die Dir auch wirklich helfen können.
          Ein Lox Partner kann eine Menge Fragen klären, leider habe auch ich im Süden Hamburgs keinen gefunden, der mir helfen konnte, so habe ich mich selbst dran gesetzt.
          Lies Dich in die Doku ein und durch die Wiki Artikel, das gibt ein Grundverständnis.
          Danach entscheidet, ob Du die Zeit investieren kannst und willst, das selber zu machen.
          Wo kommst Du her?
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Ich ziehe nach Norderstedt.

            Ich bin Elektromeister. Habe leider mit in der Gebäudeautomation nichts zu tun, daher brauchte ich erstmal ein Grundverständis der Verkabelung.
            Die Dokumentation ist sehr Hilfreich für das Grundverständis wie die Anlage aufgebaut wird.
            Ich denke den rest bekommt man sicherlich hin mit ein bisschen Einsatz

            Kommentar

            • M.v.V.
              Extension Master
              • 25.08.2015
              • 145

              #7
              Du installierst als Elektromeister aber selbst, oder ist das im Paket des Bauunternehmers enthalten? Falls letzteres würde ich das komplett herausnehmen und selbst erledigen oder erledigen lassen.

              Loxone bietet Lehrgänge an, die man als Elektrofachkraft nicht zwingend braucht, welche aber auf jeden Fall interessant sind. Was aber noch viel interessanter ist, nach einem solchen Lehrgang ist man als Fachbetrieb automatisch Silberpartner und bekommt den entsprechenden Rabatt bei Loxone. Einmalig bekommt man sogar einen recht hohen Rabatt für ein eigenes Projekt, damit holt man die Lehrgangsgebühr locker wieder herein bzw spart je nach Projektgröße auch noch ordentlich.

              Gruß, Michael

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Das ist im Paket des Bauunternehmers enthalten.
                Das rausnehmen hätte sich kaum gelohnt da die Minderung sehr gering wäre und ich aufgrund von Flitterwochen in der Hauptphase der Elektroarbeiten nicht da bin. Die werden jetzt im Enfeffekt die Standart Installation machen. Alles andere mache ich dann.

                Im Endeffekt betrifft das nur ein bisschen Leuchtenspielkram (z.B. Voutenbeleuchtung, Außenbeleuchtung etc.), Leitungen für den Garten (Schuppen, Pumpe, Teich) und natürlich zu jedem Schalter, Leuchte etc. ein Cat.7 Kabel (im EK sogar sehr günstig )


                Ich arbeite in einem Elektrounternehmen mit fast 1000 Mitarbeitern, ganz doof gesagt lohnt sich ein Lehrgang nicht. (auch wenn sicherlich sehr interessant).


                Kommentar

                • Special
                  LoxBus Spammer
                  • 27.08.2015
                  • 437

                  #9
                  Zitat von Niels
                  1.Wie geht die Verkabelung?
                  2.Muss ich vom Leuchtenauslass zur Verteilung und das selbe vom Schalter?
                  3.Oder eine ganz normale Ausschaltung nur mit einer Steuerungsleitung zum Schalter?

                  4."Eigentlich" dürfte eine Steuerungsleitung ja reichen und die Leitungen im Schalter einfach Brücken und in der Verteilung dann korrekt auflegen oder? In dem Fall ein 3 oder 5 Ader zum Schalter?

                  5.Die selbe Frage zum Jalousie.

                  6.Wichtig ist mir auch die Steuerung übers Handy etc. wie kann ich das realisieren?

                  Vielen Dank im voraus.


                  LG Niels
                  1. Für die Sensoren optimal Cat7 oder suboptimal Isty 4x6x__ oder 4x4__.
                  Für die Verbraucher gewohntes Nym.

                  2. Im besten Fall alle Feldgeräte zur Verteilung.
                  Oder halt KNX Bus.

                  3. Nein wie soll das gehen ?
                  4. Eher zwei Cat.7 oder Isty.

                  5. Zum fahren der Jalosie wirst du 4 Adern benötigen, die natürlich direkt zur Verteilung müssen.
                  Da du eh zu jeden Fenster ein Nym 5X1,5 ziehst, kannst du mit der freien Ader gleich deine Fenster Steckdose für die Weihnachtsbeleuchtung versorgen.

                  6. Wichtig nix konfektionel.

                  Den Platz für die Verteilung kannst du sehr leicht mit einer Excel Tabelle ausrechnen.
                  Eine Spalte für Ort , Feldgerät , Kabeltyp,Aderzahl , Querschnitt , benötigte Ein und Ausgänge.
                  Die Tabelle kann man dann sehr gut Filtern, somit kannst du den benötigten Platz relativ leicht bestimmen den du für Automationskomponenten und den Klemmen benötigst.

                  Desweiteren hast du gleich eine Grundlage für den Schaltplan und kannst deine geplanten Kabel bei der Verlegung abhaken.
                  Zuletzt geändert von Special; 15.04.2016, 13:34.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Danke für deine ausführliche Antwort.

                    Zu 3. Habe mich vieleicht doof Ausgedrückt.
                    Ich meinte das ich mit einem 3x1.5 zum Schalter gehe von dort aus weiter zur Leuchte. So erreiche ich eine ganz normale Schaltung.
                    Um dann die Steuerung über Loxone zu steuern brauche ich an dem Schalter/Taster eine Cat Leitung.
                    Die beiden 3x1,5 werden durchverdrahtet und fertig.

                    So könnte ich das auch ganz normal aber auch als Smart Home betreiben.


                    Wenn ich nicht ganz auf dem schlauch stehe müsste das doch stimmen oder?
                    Tastsignal über die Cat. Leitung zur Steuerung und dann über die durchverdrahtete Leitung zur Leuchte.
                    Das gleiche bei der Jalousie

                    Kommentar


                    • simon_hh
                      simon_hh kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      ja, genau, das würde gehen und würde auch eine Umrüstung und Rückrüstung ermöglichen... Hätte ich vllt auch machen sollen
                      Zuletzt geändert von simon_hh; 16.04.2016, 11:08.
                  • Special
                    LoxBus Spammer
                    • 27.08.2015
                    • 437

                    #11
                    Ja geht schon , als Meister kennst du sicherlich den Abstand den man einhalten muss. Eigentlich nur mit Elektronikdosen zu erreichen. Damit hättest du für die Zukunft auch platz für Module die evt. in die Schalterdosen kommen. Solltest du die Bus Topologie vorziehen ist das eine Überlegung Wert. Bei der Stenförmigen Verteilung kann man später auch einfach Stromstoßschalter einsetzen.

                    Kommentar

                    • Gast

                      #12
                      Klar, wobei das einer Starkstromleitung und einer Schwachstromleitung ja nicht so wild ist. In der Theorie ja, aber in der Praxis ja vernachlässigbar. Wenn ich natürlich kurz vorm Verteiler bin und alle Leitungen zusammen habe muss natürlich eine klare Trennung rein.

                      Kommentar

                      • zombi27
                        Smart Home'r
                        • 11.02.2016
                        • 40

                        #13
                        Zitat von Niels
                        Ich meinte das ich mit einem 3x1.5 zum Schalter gehe von dort aus weiter zur Leuchte. So erreiche ich eine ganz normale Schaltung.
                        kleiner tipp: nimm hier lieber ein 5x1,5 So bleiben dir z.B. bei einer Rrückrüstung mehr möglichkeiten z.B. tastschaltungen, reiheneinbau-dimmer in der verteilung für die leuchte(n) usw...
                        ich habe das in jedem raum so gemacht: 3 schalterdosen an der tür, oben knx leitung, mittig leer, unten 5x1,5 aus dem keller und 3x1,5 zur deckenlampe.
                        deckenlampe ist direkt verklemmt, putzdeckel auf die unteren dosen und zugeschmiert.

                        so lässt sich jetzt alles schön per knx und loxone steuern, sollte man jedoch davon ab kommen, lässt sich alles schnell auf konventionell umbasteln

                        steckdosen natürlich auch ein 5x1,5 pro raum

                        Kommentar

                        • Special
                          LoxBus Spammer
                          • 27.08.2015
                          • 437

                          #14
                          Zitat von Niels
                          Klar, wobei das einer Starkstromleitung und einer Schwachstromleitung ja nicht so wild ist. In der Theorie ja, aber in der Praxis ja vernachlässigbar. Wenn ich natürlich kurz vorm Verteiler bin und alle Leitungen zusammen habe muss natürlich eine klare Trennung rein.

                          Ich meine nicht das Parallel laufen von Niederspannungsleitungen und Signalleitungen sondern den Abstand in der Dose.
                          Es ist mit einer tiefen Schalterdose nicht getan solltest du deine Cat7 und Nym Leitung in einer Dose einführen wollen, dann solltest du eine Elektronikdose wählen um den Abstand einhalten zu können.

                          In den Dosen hat man auch genügend Platz um eventuelle Module installieren zu können.
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Special; 18.04.2016, 16:46.

                          Kommentar

                          Lädt...