Loxone Garten / Rasen Bewässerung Neuinstallation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lorenor
    Smart Home'r
    • 02.05.2022
    • 50

    #1

    Loxone Garten / Rasen Bewässerung Neuinstallation

    Hallo zusammen,

    ich plane zur Zeit mein kleiner Gartenplatz automatisch zu bewässern. Ich rede von ca. 60m2 Grünfläche. Ventilbox mit 3 Ventilen sollten mir reichen.
    Nun habe ich hier ein bisschen gelesen und zum Teil sind die Einträge schon älter. Daher frage ich mal nach aktuellem Stand der Technik.
    Die Bewässerung wird aus Tropfleitungen und Sprinkler bestehen, alles im Boden eingelassen. Das ist eigentlich kein Problem und grob geplant.
    Mir geht es eher um die Ansteuerung der Anlage.

    Tree Kabel habe zwar ich keines da, aber Air und Strom sind vorhanden. Notfalls könnte ich ein Tree Kabel noch nachrüsten, bisschen Umständlich halt. Also lieber nicht :-)
    Bis jetzt habe ich Gardena und Hunter gesehen, was von den Ventilen her ja egal ist, da beide 24V AC arbeiten. Hab auch das Gardena Smart System gesehen, aber ich bin nicht Fan von diesen Gateways. Jeder Hersteller kommt mit dem Scheiss neuerdings verstehe ich nicht. Vorteil wäre halt, mit Feuchte Sensor und das System lässt sich via App steuern. Weiss nicht ob sich Loxone auch da "reinhacken" kann.

    Habt ihr mir Tipps, was ich am Einfachsten installiere, damit die Bewässerung über Loxone gesteuert werden kann?

  • Desastermann
    LoxBus Spammer
    • 11.03.2018
    • 276

    #2
    Ich habe bei mir Hunter Magnetventile verbaut, passender 24VAC Trafo und steuere die Ventile mit einer Relay Extension von Loxone, läuft einfach (ohne viel Gebastel).

    Kommentar

    • HIS-Loxone
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 547

      #3
      mach das ganze mit einer Multi Air Extension. Damit bin ich auf der Sicheren Seite wegen Kurzschluss und so. 1-Wire hab ich auch zum Feuchtigkeit messen.

      Fühler hab ich einen SMT50 Sensor

      Zuletzt geändert von HIS-Loxone; 08.03.2023, 17:14.

      Kommentar


      • Lorenor
        Lorenor kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das muss ich mal anschauen, aber für 3 Ventile anzusteuern finde ich die Multi Air ein wenig überteuert :-)
    • samke
      Extension Master
      • 27.09.2019
      • 196

      #4
      Ich hab meine Magnetventile über "Shelly UNIs" in Loxone eingebunden. Pro Shelly UNI bekommt man zwei Magnetventile gesteuert. Sensoren könnte man über die Shelly UNIs auch noch mit einbinden. Das ganze lief in der letzten Saison unaufgeregt top.

      Kommentar


      • thoben
        thoben kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Was für Magnetventile nutzt du? Hast du eventuell Relais zwischengeschaltet? Die Shelly UNI haben nur 100mA und Hunter Magnetventile ziehen ~200mA im geöffneten Zustand

      • samke
        samke kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich nutze von Rain Bird Magnetventile -> "100-HV-MM".
        Diese haben einen Haltestrom von 91mA.
    • Martin1234
      LoxBus Spammer
      • 18.01.2020
      • 288

      #5
      Hallo,

      wir verwenden Magnetventile von Rainbird 24V AC. Angesteuert werden die bei mir mit einem Trafo 24VA und einem RS485 Relais (siehe Link). Die RS485 Extension hatte ich bereits.

      The general purpose of RS-485 Eight Channel Relay Controller. Control devices using your PC.


      Die Steuerung übernimmt der MS. Ich habe dazu einen Ansatz aus der Landwirtschaft umgesetzt, die Geisenheimer Bewässerungssteuerung.
      ​Die Messung der Regenmenge ist dabei entscheidend. Dafür verwende ich den Ecowitt WH40. Zur Kontrolle setze ich noch ein paar Bodenfeuchtesensoren ebenfalls von Ecowitt ein, das sind die WH51. Ecowitt lässt sich über den Loxberry wunderbar in Loxone einbinden.

      Zuletzt geändert von Martin1234; 09.03.2023, 15:15.

      Kommentar


      • samke
        samke kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hi, welchen Trafo nutzt du? Hast du hier vielleichte eine Modellnummer für mich? Danke!

      • Martin1234
        Martin1234 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hi Samke,
        ich hab den bei Amazon gekauft. Eine Leistung von 40VA ist aber übertrieben. Normalerweise hat man ja nur einen Kreis gleichzeitig offen und selbst der Einschaltstrom bleibt unter 1A. Ich wollte damals ein zusätzliches Hauptventil einbauen, sodass ich dann immer 2 Ventile öffnen muss.
    • Michibeck2009
      Azubi
      • 28.08.2022
      • 7

      #6
      Hallo zusammen,

      ich habe zu dem Thema auch eine Frage. Ich habe einen 24VAC Trafo um meine Rainbird Magnetventile zu versorgen. ich ziehe die 24V vom Trafo ab und verbinde sie mit den Relais des Miniserver Gen1 im Eingang. Den Ausgang verbinde ich mit jeweils einem Ventil. die 24V schleuse durch. sprich von Klemme 1 auf 3 auf 5 auf 7 und so weiter.
      Jetzt kommt das Problem. Es passiert nämlich nix.
      ich kann den Bewässerungs Baustein in der App anklicken wie ich lustig bin aber die Ventile reagieren nicht.
      Ich kann sogar am Eingang jedes Relais die Spannung messen aber am Ausgang passiert nix.

      Was könnte das sein? Wo ist mein Denkfehler

      Danke

      P.S. folgende Erkenntnis habe ich gerade gewonnen die mich aber nicht weiter bringt. ich nutze eine Steuerleitung 5x 0,75mm². Löse ich die aus der Klemme und messe dann nochmal wird die Spannung geschaltet. Stecke ich eine Leitung mit 1,5mm² ein und messe kommt am Ende auch was an.
      Jemand eine Idee?
      Zuletzt geändert von Michibeck2009; 02.06.2023, 15:06.

      Kommentar

      • Mango
        MS Profi
        • 10.10.2015
        • 654

        #7
        Erstell mal bitte eine Skizze
        Take it easy, but take it.

        Kommentar

        • Michibeck2009
          Azubi
          • 28.08.2022
          • 7

          #8
          Guten Morgen,

          ich hoffe die Skizze ist so gut zu verstehen und ich habe nichts vergessen
          die Phase schleuse ich immer weiter.
          Danke
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 343,7 KB ID: 393167​ ​

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1358

            #9
            Ich nehme an, dass der GND mit dem anderen Ausgang der Sekundärseite beim Netzteil verbunden ist. Das sieht soweit passend aus.

            Ich kann sogar am Eingang jedes Relais die Spannung messen aber am Ausgang passiert nix.
            Am Eingang liegen ja permanent die 24V AC an - das Netzteil scheint daher zu funktionieren. Wenn am Ausgang der Relais nie 24V Spannung anliegt, dann liegt es an der Ansteuerung der Relais-Ausgänge. Prüfe das Relais, erstelle einen einfachen Schalter in Loxconfig und verbinde ihn mit einem der Relais DOs, um zu sehen, ob es an Deiner Logik (Bewässerungsbaustein) liegt oder an der Hardware / Verkabelung.
            Brücke mal jeweils einen Ein- und Ausgang vom Relais mit einer Drahtbrücke, um zu sehen, dass dann die Ventile schalten und kein Verkabelungsfehler vorliegt.

            ich nutze eine Steuerleitung 5x 0,75mm². Löse ich die aus der Klemme und messe dann nochmal wird die Spannung geschaltet. Stecke ich eine Leitung mit 1,5mm² ein und messe kommt am Ende auch was an.
            Verstehe nicht genau, was Du gemacht hast, aber an dem Querschnitt der Leitung liegt nach meiner Ansicht nicht, ob es geht oder nicht. Bei sehr langen Leitungen und hohen Strömen spielt der Spannungsabfall auf der Leitung eine Rolle, aber das würde ich als Ursache eher nicht sehen.
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • Martin1234
              LoxBus Spammer
              • 18.01.2020
              • 288

              #10
              Zitat von Jan W.
              Ich nehme an, dass der GND mit dem anderen Ausgang der Sekundärseite beim Netzteil verbunden ist. Das sieht soweit passend aus.
              Ich fürchte, genau das ist hier nicht der Fall. Warum hätte er es sonst auf Masse eingezeichnet?

              Die Sekundärseite des Trafos mit 24V muss einen Stromkreis über die Ventile bilden. Der MS schließt den Kreis mit den Relais, dann öffnet das Ventil.

              Ich wüsste sonst nicht, was hier falsch sein sollte. Viel einfachere Stromkreise kann man nicht mehr machen.

              Kommentar

            • Michibeck2009
              Azubi
              • 28.08.2022
              • 7

              #11
              nicht wundern dass auf der Sekundärtseite keine Anschlüsse belegt sind. Nachdem es nicht funktionierte habe ich lieber sicherheitshalber die Verbindungen entfernt.

              Kommentar

              • Martin1234
                LoxBus Spammer
                • 18.01.2020
                • 288

                #12
                Hallo Michibeck2009,

                die Masse (wahrscheinlich des MS) soll auch nicht mit dem 24V Trafo verbunden werden. Aber deine Rainbird Magnetventile kommen in den 24V AC Stromkreis, müssen also auf der einen Seite mit der Sekundärseite des Trafos verbunden sein und auf der anderen Seite, so wie du es eingezeichnet hast, mit den Relais am MS. Dann geht das auch.

                Kommentar

                • Michibeck2009
                  Azubi
                  • 28.08.2022
                  • 7

                  #13
                  Es ist mir ein Rätsel. Sorry. 24V Sekundärseite zum Eingang Q1 am Miniserver den Ausgang verbinde ich mit dem Ventil. Ist in der App die Bewässerung bzw der Schalter deaktiviert messe ich eine Spannung siehe Bild. aktiviere ich den Schalter, höre ich wie das Relais schaltet aber die Spannung ist dann weg.
                  In keinem der beiden Zustände tut sich was am Ventil

                  Kommentar


                  • Mango
                    Mango kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hier ist dein Fehler.
                    Dein 0V-Potential (Masse) ist nicht angeschlossen.
                    Beide Klemmen (untere Seite des NG) musst du mit deinen Ventile verbinden, wobei du eine Ader davon (schwarz) über die Relais des MS schleust - wie du es richtig gemacht hast.

                    Da die aber der Massebezug zu diesem Netzteil fehlte, hast du ein schwebendes Potential und deswegen funktionieren die Ventile nicht
                • Martin1234
                  LoxBus Spammer
                  • 18.01.2020
                  • 288

                  #14
                  Hallo Michibeck2009,

                  Aber wieso ist der Anschluss 10 am Trafo nicht belegt? Dort musst du das andere Kabel der Magnetventile anschließen.

                  Zwischen Anschluss 9 und 10 solltest du 24V AC messen können. Teste mal: Ohne MS, du hältst einen Anschlussdraht des Magnetventils auf 9 und den anderen auf 10. Dann muss das Ventil öffnen, sofern der Trafo Spannung hat.



                  Kommentar

                  • Michibeck2009
                    Azubi
                    • 28.08.2022
                    • 7

                    #15
                    Hallo Martin, ja so funktioniert es. Direkt am Trafo. den gemeinsamen GND der Ventile auf 10 am Trafo und den anderen Leiter für des Ventils auf 9.
                    Am Relais wiederum klappt es nicht.

                    Halte ich den das Ventil an den Eingang des Relais geht es ebenso.

                    Messe ich zwischen Eingang und Ausgang des Relais bekomme ich auch keinen Durchgang.

                    Relais möglicherweise defekt? die habe ich noch nie verwendet. Aber ich höre dass es schaltet
                    Zuletzt geändert von Michibeck2009; 05.06.2023, 16:18.

                    Kommentar

                    Lädt...