Temperatur-/Luftfeuchte [FUNKSENSOREN] - welche Technologie?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • apbw
    Smart Home'r
    • 11.09.2015
    • 70

    #1

    Temperatur-/Luftfeuchte [FUNKSENSOREN] - welche Technologie?

    Hallo,

    ich plane in Kürze einen Loxone Miniserver (+ entsprechender Extension) für mein Einfamilienhaus anzuschaffen.

    Beginnen möchte ich mit der Überwachung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Haus und Garage.


    Folgende Technologien habe ich mir mal angeschaut:


    1.) Loxone Air
    Vorteil:
    - Einfache Einbindung in´s Loxone System
    - Mesh Technologie (jeder Sensor erweitert die Reichweite des Systems)

    Nachteil:
    - Preis
    - Batterien die gewechselt werden müssen (wie lange halten die eigentlich?)
    - wenig verfügbare Produkte




    2.) EnOcean
    Vorteil:
    - Energieversorgung über Solar (kein Batteriewechsel)
    - Weitere Funk-Sensoren wie z.B. Fenster-/Türkontakte verfügbar

    Nachteil:
    - Preis


    Hat EnOcean auch eine Mesh Technologie?





    3.) 1-Wire
    Vorteil:
    - Preis / günstige Sensoren

    Nachteil:
    - Wie verkabeln? CAT7 (Netzwerk) vorhanden, natürlich aber sternförmig, was für 1-Wire ja nicht so günstig ist (korrigiert mich wenn ich falsch liege).
    - Alle Sensoren nur per Kabelverbindung




    Hat jemand Erfahrungen mit den Technologien und kann mir bei meiner Entscheidung helfen?

    Auch was die Erweiterbarkeit um weitere (Funk-) Sensoren betrifft - z.B. Tür-/Fensterkontakte, Einbindung einer Wetterstation (noch nicht vorhanden) und evtl. irgendwann auch mal Lichtschalter/Steckdosen (sofern sowas überhaupt noch nachträglich möglich ist - ohne die Wand aufzustemmen).



    grüße
    APBW




  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11233

    #2
    MESH ist bei Air nur bedingt ein Argument: Batteriebetriebene Empfänger erweitern das Funknetz nicht!
    Wenn du aber sowieso auch andere versorgte Air-Komponenten einsetzt, ist das egal.

    Sofern eine kabelgebundene Lösung bei dir noch möglich ist, würde ich diese immer bevorzugen.

    Ich bin mit 1-Wire sehr zufrieden. CAT5 im Stern, und dann zum Heizraum, dort mehrere 3m-Stichleitungen, weiter zum zweiten Schaltschrank, dann zur freistehenden Garage, und wieder weiter zur Sauna.

    Funk oder Kabel, kommt halt drauf an, wie weit du noch Leitungen legen kannst, oder vielleicht sogar schon liegen hast.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • duncan
      LoxBus Spammer
      • 28.08.2015
      • 313

      #3
      if you use 1-wire in a single strand going past each location, not star wired, then you can go upto about 500m with far more than 20 devices if they are powered, not parasitic.
      loxone only recommend 20 1-wire devices because they suggest using star wiring which is the least optimal 1-wire configuration

      Kommentar

      • Rar9
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 219

        #4
        Ich würde es per 1-Wire machen auch wenn Sternverkabelung nicht ganz optimal ist.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hi,

          Z-Wave wäre auch eine gute Funk-Alternative, hier gibt es recht viel Komponenten, auch die meisten mit Mesh/Repeater-Funktionalität.
          Ist aber teurer als 1-Wire.

          An den MS anbinden kann man das über einen Raspberry (der gleichzeitig das Z-Wave Gateway ist, -> mit Z-Wave.me Razberry Erweiterung).

          Kabelgebunden würde ich auch 1-Wire bevorzugen.

          Kommentar

          • PhilippK
            Dumb Home'r
            • 04.09.2015
            • 17

            #6
            Hallo zusammen,

            für mich stellt sich momentan die gleiche Frage. Hat jemand Erfahrung mit EnOcean von Eltako?

            Im Speziellen interessiere ich mich für

            - Fensterkontakte Eltako FTK


            - Bewegungs-Helligkeitssensor Eltako FBH65TFB-wg


            - Temperatur, Feuchte und Co2 Sensor Eltako FCO2TF65-wg



            Danke,
            Philipp

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7260

              #7
              Zu den FTK kann ich sagen das sie sehr gut funktioniern, nur halt recht hässlich sind
              Der WAF hat mich dann die FHF montieren lassen. Nicht schöner, aber unauffälliger.

              Reichweite über 2 Stockwerke problemlos.
              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • Gerrit
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 939

                #8
                Zitat von hismastersvoice
                Der WAF hat mich dann die FHF montieren lassen. Nicht schöner, aber unauffälliger.
                Reichweite über 2 Stockwerke problemlos.
                Wie hast du sie in Loxone integriert? Über die Enocean Extension oder über ein anderes Gateway (Raspberry-Pi o.ä.)?

                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7260

                  #9
                  Homematic


                  Aber es gibt genug Anleitungen im Netz um es mit einem Raspi zu machen.
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar

                  Lädt...