Helligkeitssensor der Wetterstation liefert offensichtlich falsche Werte

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Monaco
    Azubi
    • 21.03.2023
    • 6

    #1

    Helligkeitssensor der Wetterstation liefert offensichtlich falsche Werte

    Hallo zusammen,

    leider werden bei Loxone viele grundsätzliche Dinge vorausgesetzt, somit findet man (ich) dazu keine Tutorials.

    Bei mir geht's heute um die Wetterstation, die LUX ausgeben kann - einen überaus brauchbaren Wert. Für die Korrektur habe ich bei Loxone folgendes gefunden:
    • Eingangswert 1 = 0
    • Zielwert 1 = 0
    • Eingangswert 2 = 10
    • Zielwert 2 = 100

    Die Einheit ist vorgegeben mit <v>Lx

    Mit diesen Werten liefert meine Wetterstation im Liveview 43027 -> 8592522Lx, also offenbar einen 7-stelligen LUX-Wert - der auch bei ><Vergleichen Anwendung findet. Doch egal wie ich nun Eingangs- und Zielwerte verändere, die Lux-Ausgabe bleibt beständig auf diesem Utopie-Wert. Diese erste Zahl 43027 erscheint mir eher realistisch, wobei gerade üppig Sonnenschein herrscht - gefühlt könnten es also auch 85.925,22 Lux sein.

    Meine wichtigste Frage ist, was mache ich bei den Einstellungen falsch? - bitte eine Erklärung für Dummies mit möglichst wenig Abkürzungen: was muss ich wo eingeben, um einen plausiblen Wert zu bekommen.
    Und rein informativ: was ist diese erste Zahl im Liveview, die scheinbar in Lux umgerechnet wird?

    Besten Dank vorab und viele Grüße
    Monaco
  • Frank71
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 110

    #2
    Hallo,

    gebe bei Eingangswert 2 mal 100 ein.

    Gruß Frank


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar


    • Monaco
      Monaco kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Scheint zu funktionieren, besten Dank!

      Und daher gleich eine Frage hinterher:

      Kann es sein, dass die Korrekturwerte von Loxone auf https://www.loxone.com/dede/kb/korrektur/ nicht zwingend den im Einzelfall nötigen Werten entsprechen? Ich habe nämlich auch Temperaturfühler, die mit den dort angegebenen Werten Blödsinn ausgeben.
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #3
    Du musst die Korrektur immer auf deinen Sensor passend einstellen. Kommt halt auch darauf an worüber die Daten kommen, ob ein Analogeingang 0-10V oder halt per UDP oder so....

    Kommentar


    • Monaco
      Monaco kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Sensoren kommen alle aus dem Loxoneshop und werden über Loxone-Bausteine mit 0-10V betrieben. Daher hatte ich gehofft, dass es tatsächlich eine einheitliche Einstellung gibt.
      Aber danke für den Tipp - dann brauch ich für jeden ein zusätzliches Messgerät (T, CO2, Feuchte, Lux...) und viel Zeit zum Nachjustieren....
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #4
    Nein du brauchst kein Messgerät. Bei dem Sensor muss ja immer ein Messbereich angegeben sein, den musst du dann einstellen.
    Z.B. Bei einem Lux Sensor mit Messbereich 0-20000 Lux, muss bei Korrektur folgendes rein:
    • Eingangswert 1 = 0
    • Zielwert 1 = 0
    • Eingangswert 2 = 10
    • Zielwert 2 = 20000

    Die Eingangswerte halt immer auf 0 und 10 lassen (wegen 0-10V) und bei den Ausgangswerten dann den angegebenen Messbereich eintragen....

    Kommentar


    • Monaco
      Monaco kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für die Info!
Lädt...