Mit Motor Controller 12V Rollo steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2592

    #16
    1. Hast du auch GND vom Logic Analyzer mit der Platine berbunden gehabt ?
    2. Man muss schon beide Signale gleichzeitig aufzeichen und sehen können, der Logic Analyzer hat ja mehrere Eingänge (8) Damit man den Bezug der beiden Signal zueinander sehen kann

    Zitat von dankal1986
    ...
    und P_E1 gibt überhaupt kein Signal bzw. zeigt nix an.
    ...
    Hmmm.
    Das widerspricht sich mit den Aussagen die du weiter oben in deinem Post zur E1 gemacht hattest. (...P_E0 & P_E1 schwanken beide ...)

    Zuletzt geändert von Labmaster; 28.03.2023, 22:28.

    Kommentar

    • dankal1986
      Dumb Home'r
      • 31.12.2022
      • 27

      #17
      Hab einen kleinen Fehler gemacht habe an CH0 angeschlossen so.

      Nun die Fotos mit beiden P_E0 und P_E1
      Einmal auf und zu und einmal noch mit Last (Bisschen festhalten)
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2592

        #18
        Ok, meine letzte Spekulation bezüglich des Drehencoders hat sich demnach bestätigt.
        Über die beiden Signale kann das System recht genau die RELATIVE Postion bestimmen. Also es kann mitzähle wie weit der Antrieb in welche Richtung fährt oder auch manuell verstellt wird, könntest mal ausprobieren indem der Antrieb einfach nur manuell verstellt wird, System muß dabei dabei auch komplette im Betrieb sein. Die Signale am Logic sollten dann trotzdem kommen.

        Die Frage ist nun für was wird diese Signal verwendet.

        1. lediglich gezielt Positionen anzufahren und/oder das manuelle bewegen des Vorhangs festzustellen (Komfort)
        2. auch um Endschläge zu definieren um das System mechanisch zu schützen. (was aber auch , vor allem bei der Referenzierung sicher auch über die Strommessung gemacht wird)

        Im Fall2. müsste man sich wirklich den Aufwand machen und das im Endsystem auch irgendwie hinbekommen.
        Im Fall1 wäre es möglich , dass der Loxone Motor Controller alleine ausreichen könnte, dort kann man doch den maximal Strom einstellen ? Da müsste man mal versuchen eine passende Einstellung für die Endanschläge zu finden.
        Zuletzt geändert von Labmaster; 31.03.2023, 06:39.

        Kommentar

        • dankal1986
          Dumb Home'r
          • 31.12.2022
          • 27

          #19
          Guten Morgen,

          also 1. würde sehr gut passen. Aber 2. könnte auch sein. Aber das kann man bestimmt nicht Test oder?

          Ich habe das grade angeschlossen und Manuell bewegt und damit gestartet. (siehe Foto)

          Eig. brauche ich das ja alles nicht. Kann man das nicht irgendwie Überbrücken oder sowas in der Art?
          So das der Motor Controller alles über Plus und Minus macht?

          Hatte sogar schon überlegt einen anderen Motor zunehmen der nur Plus und Minus hat. Aber leider keinen in dieser Art gefunden. Denke mal das ist bestimmt ein sonder Bau oder sowas.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2592

            #20
            Also nach dem was ich nun an Infos hier sehe, kannst du doch den Loxone "Motor Controller" direkt an die Motor Leitung dran hängen und den Vorhang damit steuer ?
            Das einzige was man da eben einstellen müßte wäre der Strom, soweit ich weiß kann man das in den Eigeneschaften zum "Motor Controller" machen ?
            Ist der Storm zu niedrig einsgestellt, dann schaltet der Motor wieder ab, ist er zu hoch eingestellt dann ist es nicht gut für Endpositionen.
            Da muß man halt nen guten Wert findne und hoffen,daß der Strom in den Grenzen einstellbar ist, welche man benötigt.


            Kommentar

            • dankal1986
              Dumb Home'r
              • 31.12.2022
              • 27

              #21
              Aber selbst wenn ich das an die normale Steuerung (Platine auf den Fotos) stecke und nur den 4 poligen ablasse passiert genau das gleich wie wenn ich den Motor Controller anschließe.

              1-2 Sek. dreht er und schaltet dann wieder ab.

              Kommentar

              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2592

                #22
                Ja hoffentlich tut er daß.
                Weil die original Steuerung die Drehencoder Signal prüft, wenn die nicht kommen (also z.B. abgesteckt) , dann geht er vermutlich auch davon aus, daß der Antrieb sich nicht drehen kann (Endstellung, Blockade ...)

                Hast du ein Netzteil mit einstellbarer Strombegrenzung ? Da könntest einfach mal den Strom auf sagen wir mal 1A Stormbegrenzung einstellen und an die Motorleitungen gehen, der sollte sich dann drehen (wenn der Strom für den Motor ausreichend ist). Wenn er dann Blockiert wird, gebremst wird oder anschlägt dann sollte der Strom hochgehen.
                Zuletzt geändert von Labmaster; 31.03.2023, 15:40.

                Kommentar

                • dankal1986
                  Dumb Home'r
                  • 31.12.2022
                  • 27

                  #23
                  Aber wie kann ich das umgehen?

                  Was hab ich jetzt für Möglichkeiten?​

                  Kommentar


                  • Labmaster
                    Labmaster kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ahhh, sorry, ich hab "... das gleich wie wenn ich den Motor Controller anschließe. " irgendwie überlesen bzw. anders gedeutet.
                    ------------------
                    Das wiederum ist unlogisch bzw. würde sich mir nur erklären wenn der "Motor Controller" eben auch wegen Überstrom abschalten würde.
                    Was waren denn für Stromwerte beim "Motor Controller" eingestellt ?
                    Zuletzt geändert von Labmaster; 01.04.2023, 09:13.
                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2592

                  #24
                  Mal ne ganz andere Frage ?
                  Auf den ersten Bildern die du hier im Thread gezeigt hast sieht man so einen kleinen schwarzen Kunststoff Klotz, ist da eine Buchse ?

                  So wie ich das von der Beschriftung auf der Unterseite interpretieren würde liegen da eventuell Kontakt für Up, Down und Stop an ?
                  Wenn dem so wäre, dann wäre das eventuell die einfachste Möglichkeit alle Features der Original Steuerung zu behalten (weil diese weiter zu verwenden) und trotzdem mit Loxone steuern zu können.

                  Ich würde bezüglich dieser Kontakte dann vermuten, daß diese aktiv werden wenn man sie gegen GND zieht (könnte aber auch VCC/VDD ... sein) , eines von beiden oder beides sollte auch auf der selben Buchse liegen.

                  Je nachdem wie hier das "Stop" signal benötigt wird bzw. wie sich diese Eingänge verhalten, wäre dann z.B. ein "Nano 2 Relay" als Ansteuerung denkbar.

                  Das könntest du mal ausprobieren. einfach mal temporär diese Signal z.B. mit GND verbinden (Stück Draht da dran halten).

                  Kommentar

                  • dankal1986
                    Dumb Home'r
                    • 31.12.2022
                    • 27

                    #25
                    Werde ich die Tage mal ausprobieren

                    Kommentar

                    • chrisulox
                      Extension Master
                      • 15.07.2022
                      • 133

                      #26
                      Gibt es Alternativen Motoren für einen Vorhang, welche sich problemlos mit Loxone bedienen lassen?
                      z.b. ? ABALON Vorhangschiene, Motorisiert oder Quoya QL600 Smart Electric Curtain Track



                      Kommentar

                      Lädt...