Mit Motor Controller 12V Rollo steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dankal1986
    Dumb Home'r
    • 31.12.2022
    • 27

    #1

    Mit Motor Controller 12V Rollo steuern

    Hallo alle zusammen,

    ich möchte gerne mein Vorhang in Loxone einbinden, da ich mit der Fernbedienung nicht sehr zufrieden bin. Das ist ja auch nicht sehr Smart.

    Ich habe versucht, den 12V Motor direkt an den Motor Controller anzuschließen, was auch für 1 Sekunde funktioniert hat. Danach dreht er jedoch nicht mehr weiter. Der 12V Motor hat noch 4 weitere Kabel, die vorher auch an der Platine angeschlossen waren. Ich hatte gehofft, dass ich diese nicht benötige, aber anscheinend ist das notwendig. Kann man diese 4 Kabel irgendwie überbrücken und den Motor Controller alles steuern lassen? Also über die Zeit und die Last?

    Ich würde mich über ein paar Informationen von euch freuen.

    Viele Grüße
    Daniel​
    Zuletzt geändert von dankal1986; 26.03.2023, 14:53.
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    dankal1986
    Um übehaupt helfen zu können braucht es schon mehr Infos:
    - Fabrikat/Type
    - Anschlussbild
    - Beschreibung Fernbedienung/Ansteuerung

    Funktionier der Antrieb noch, wenn Du die Fernbedienug wieder aktivierst?
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • dankal1986
      Dumb Home'r
      • 31.12.2022
      • 27

      #3
      Hallo Michael,

      das ist ein Motor aus dem Abalon Vorhang.
      BCM700D-TY01
      1.2Nm 40W AC100-240V IP20 50/60Hz Class F

      Der Motor hängt an einer kleinen Platine bzw. 2 Platinen. Eine ist aber nur das Netzteil würde ich mal sagen.

      Wenn ich den Motor wieder an die Platine anschließe dann geht alles wieder über die Fernbedienung.

      Hilf ein Foto von den Platinen?

      Viele Grüße
      Daniel

      Kommentar

      • Loxtom577
        MS Profi
        • 19.08.2018
        • 509

        #4
        Fotos der Platinen (Vorder- und Rückseite) sind immer hilfreich.

        Kommentar

        • dankal1986
          Dumb Home'r
          • 31.12.2022
          • 27

          #5
          Das sind die Platinen und der Motor

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2593

            #6
            Das Rot/Schwarze hast du angeschlossen, oder wie ?

            Falls ja ,gibt es leider viele Möglichkeiten:

            Der Motor hat die Leistungselektronik selbst verbaut und Rot/Schwarz ist nur die Dauerversorgung, über das 4 polige Kabel findet dann die Steuerung statt.
            Falls ja, dann könnten das 4Polige Kabel einfache Schaltsignale führen, könnte aber auch Digital Serielle Information darüber laufen, das uni wie auch bidirektional (z.B. für Endpositions Rückmeldung)

            Oder aber, über das Rot/Schwarze Kabel läuft der Motor direkt und es wird dort über Umpolung die Richtung bestimmt , das 4Pol Kabel liefert dazu aber irgendwie Status Informationen oder Freigaben ... (Rot/Schwarz Verpolen kann aber alles in Rauch aufgehen lassen !!!)

            Das wäre eine Menge denkbar und Möglich, daß muss man halt erst mal rausfinden

            Kommentar

            • dankal1986
              Dumb Home'r
              • 31.12.2022
              • 27

              #7
              Ok wie kann ich das rausfinden?
              Welche Möglichkeiten habe ich?

              Was ich jetzt mal getestet habe:
              Habe die Platine wieder angeschlossen und gemessen was am rot/schwarzen Kabel passiert.
              Da baut sich langsam 11V auf und wechselt zwischen +/- bei Wechsel (Vorhang auf und zu)

              Also wäre deine 2. Möglichkeit denkbar.
              Die große frage ist nun was passiert am 4 poligen Kabel?

              Kommentar


              • Labmaster
                Labmaster kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Als nächstes mal raus finden ob am 4 Pol Kabel GND und eventuell noch irgend eine weitere fixe Versorgungsspannung anliegt (5V, 3,3V ...)
                GND könnte man raus finden wenn man mal ne Widerstandsmessung zwischen der Blechabschirmung auf der Platine (WLAN Modul ?) und dem 4 poligen Stecker auf der Platine macht, wenn da etwas nahe 0 Ohm ist, dann wird das GND sein.
                Wnen man GND hat könnte Spannung von dort gegen die anderen Kabel (im betrieb messen) und sehen was passiert (eventuell halt eine davon eine immer fixe Spannung)
                Eventull sind das aber auch nur Endschalter Ausgängen oder oder oder.
                Da muss man jetzt mal logisch vorgehen aber eventuell benötigt man dann an einem gewissen Punkt auch eine Oszi ...

              • Labmaster
                Labmaster kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ahhh, da ist mir gerade was aufgefallen:

                GND, VCC, P_E0 und P_E1 ist ja sogar auf der Rückseite der Platine beschriftet
                GND ist klar, VCC ist eine fixe Versorgungsspannung, und für was P_E0 und P_E1 steht, das muss man rausfinden.

                Könnte ein serielle Signal sein, (I2C) oder die Messpunkte eines Strommess Shunts, oder einfach Endanschlags Taster , oder oder oder..
            • dankal1986
              Dumb Home'r
              • 31.12.2022
              • 27

              #8
              Oszi hab ich leider wirklich nicht.

              Ok perfekt
              Also zwischen GND und VCC liegen 5V an.

              Wie finde ich P_E0 und P_E1 heraus?

              Kommentar


              • Labmaster
                Labmaster kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ohne Oszi:
                mal jeweils E0 und E1 gegen GND die Spannung messen und im Betrieb schauen ob sich da fixe Änderungen ergeben welche irgendwie Aufschluss über deren Funktion ergeben.

                Liegen das z.B. auch nur saubere Pegel von entweder 0V oder 5V an, dann könnten das einfach Schaltsignale sein, wenn dort jedoch eine ständig in der Spannung wechselndes Signal anliegt, dann wird es schwierig. Das könnte dann wirklich Analogsignale sein oder Serielle Digitalsignale (0 und 1 in schneller Folge) welche von dem Messgerät als gemittelte Spannung angezeigt werden.
                Da müsste man dann aber wirklich mit einem geeigneten Messgerät drauf schauen.

                Aber selbst wenn man das raus findet, müsste man wohl oder übel eine Entwicklung starten um das entsprechend selbst umzusetzen (z.B. mit Arduino, ESP... )
                Zuletzt geändert von Labmaster; 26.03.2023, 19:51.

              • Labmaster
                Labmaster kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wenn dich das alles nicht abschreckt, du auch was neues lernen willst und wenn klar ist, daß es sich um Digital Signale handelt (Seriell Uart, I2C ..) dann könntest du dir für wenig Geld einen einfachen USB Logic Analyzer besorgen ( z.B. https://www.amazon.de/Logic-Analyzer.../dp/B07XQCRR6R)

                Damit könntest du dann die Daten analysieren um weiter zu entscheiden ob und wie die weitermachen möchtest.

                Aber alles viele offen Fragen
            • dankal1986
              Dumb Home'r
              • 31.12.2022
              • 27

              #9
              Also ein Arduino und ein ESP8266 und Wemos D1 hätte ich irgendwo rumliegen.

              Habe grade auf dem Kabel ein paar Bezeichnungen gesehen aber irgendwie passen die doch nicht zu der Bezeichnung auf der Platine.

              Habe jetzt mal alles wieder angeschlossen und habe dann GND und P_E0 und P_E1 gemessen.
              Bei Motor an: P_E0 & P_E1 schwanken beide zwischen 2V und knapp 3V
              Bei Motor aus: P_E0: 4,6V & P_E1: 0V
              Zuletzt geändert von dankal1986; 26.03.2023, 20:40.

              Kommentar


              • Labmaster
                Labmaster kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wie ist es mit den Spannungen an E0 und E1 wenn die Endlagen erreicht werden, bzw. wenn man die Last auf den Motor verändert ? (eventuell kann man ja die Motorwelle vorsichtig festhalten/abbremsen.
                Ändert sich dann die Spannung an E0 und E1 merklich ? Das wäre ein Indiz für Analog Signale zum Strom messen.

                Ansonsten würde ich fast tippen, dass da digitale Infos fließen.

                Wenn du dran bleiben willst und ja anscheinend eh schon was mit Microcontrollern gemacht hast, solltest du dir echt überlegen so nen Logic Analyzer zu kaufen. Den kannste immer mal wieder für Basteleien brauchen.

              • Labmaster
                Labmaster kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Da fällt mir gerade ein.
                Ruhezustand ~5V und 0V auf den zwei Leitungen könnte auch auf RS485 hindeuten

                Du könntest mal gute Fotos von den Platinen machen, aber so dass man die Bezeichnungen der IC gut lesen kann (hier muß man teils mit Licht und Winkel spielen.

                Würde da nun fast drauf wetten, dass da irgendwo in der Nähe des 4 Pin Steckers ein SO8 IC befindet, welches ein RS485 Tranceiver ist. (würde man an der Bezeichnung dann sehen)
            • dankal1986
              Dumb Home'r
              • 31.12.2022
              • 27

              #10
              Das mit der Last bzw. Endlagen Hab jetzt mal die obere Platine abgelötet.

              Ich habe nix von SO8 IC oder sowas gesehen aber hier sind mal die Fotos.

              Der Logic Analyzer soll laut Amazon morgen kommen.
              Was genau mache ich dann mit dem?
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Funbug
                Extension Master
                • 14.02.2022
                • 129

                #11
                Kennst Du dich mit ESP's aus? Traust Dir zu Tasmota auf den ESP zu flashen? Dann würde ich den Weg wählen!
                Weniger zu basteln... Siehe: https://community.hom.ee/t/elektrisc...-und-hih/34437

                Gruss Thomas
                Smarte Grüsse
                Thomas König

                Kommentar

                • dankal1986
                  Dumb Home'r
                  • 31.12.2022
                  • 27

                  #12
                  Zitat von Funbug
                  Kennst Du dich mit ESP's aus? Traust Dir zu Tasmota auf den ESP zu flashen? Dann würde ich den Weg wählen!
                  Weniger zu basteln... Siehe: https://community.hom.ee/t/elektrisc...-und-hih/34437

                  Gruss Thomas
                  Ja das hatte ich auch schon gefunden. Allerdings würde mir das über den Motor Controller über Loxone besser gefallen.

                  Wenn das mit dem Flashen nicht klappt ist das ganze Ding Schrott.

                  Kommentar


                  • Funbug
                    Funbug kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    oder dann steht noch die Möglichkeit mit dem Motor Controller offen.
                    Bisher hatte ich gute Erfahrung mit flashen von ESP gemacht.
                    Ich persönlich würde diesen Weg bevorzugen. Bin jedoch auch auf die Lösung mit dem Motor Controller gespannt :-)
                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2593

                  #13
                  Zitat von dankal1986
                  Das mit der Last bzw. Endlagen Hab jetzt mal die obere Platine abgelötet.

                  Ich habe nix von SO8 IC oder sowas gesehen aber hier sind mal die Fotos.

                  Der Logic Analyzer soll laut Amazon morgen kommen.
                  Was genau mache ich dann mit dem?
                  Du lädst dir von Saleae die Software Logic runter und installierst diese.
                  Am Motorcontroller klemmst du dich dann mit GND und zwei Eingänge (Bezeichnungen für den Stecker am Logicanalyzer beachten) vom Logicanalyzer auf E0 und E1.

                  Startest dann die Logic Software, und zeichnest mal auf was auf den beiden Leitungen bei den verschiedensten Zuständen passiert. (Beim Powerup, beim Fahren, wenn die Endlagen erreicht sind ....
                  Eventuell hängen an E0 und E1 auch nur Drehenencoder drauf um die Wege zumessen (Gefahren oder am Vorhang gezogen ...)

                  Drehencoder Signale wären an der Aufzeichnung durch eine halbe Phase zueinander versetzte Aus/Ein Signal zu sehen wobei die Richtung durch den Versetz zueinander angezeigt wird.
                  also in einer Richtung ist das eine Signal vorne in die andere Richtung das andere Signal

                  Kommentar


                  • Labmaster
                    Labmaster kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Im übrigen sieht man auf deinen letzten Fotos der Platine, daß die Strommessung direkt dort gemacht wird. Man sieht dort den Strommess Shunt und auch einen Operationsverstärker.
                    Einen RS485 Tranceiver hab ich in der Tat aber nicht entdeckt.

                    Deshalb nun auch die weitere Möglichkeit mit dem Drehencoder.
                    Ist halt alles erst mal Spekulation und muß man dann Stück für Stück eingrenzen.

                    Leider kann ich dir aber jetzt schon mitteilen, daß eine eigene Elektronik nicht einfach werden wird, da man die Strommessung ja da auch mit draufbauen muss. (befindet sich ja nicht im Motor :-( )
                • Tico
                  Lox Guru
                  • 31.08.2016
                  • 1035

                  #14
                  Wäre es nicht einfacher, ein Kabel direkt vom Miniserver zur Fernbedienung zu führen? Es scheint, dass die Fernbedienung drei Tasten hat -
                  Nach oben
                  Stopp
                  Abwärts
                  Das wären drei digitale Ausgänge vom Miniserver mit einer direkten Verdrahtung zur Fernbedienungsplatine. Ich erwarte, dass es einen gemeinsamen GND für die drei Tasten gibt, also 4 Drähte zurück zum Miniserver. Mit ein paar kleinen Lötarbeiten an den Leiterbahnen könnte man sogar die Funktionalität der Fernbedienung bei Montage an der Zimmerwand aufrechterhalten.​
                  Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                  Kommentar

                  • dankal1986
                    Dumb Home'r
                    • 31.12.2022
                    • 27

                    #15
                    Zitat von Labmaster

                    Du lädst dir von Saleae die Software Logic runter und installierst diese.
                    Am Motorcontroller klemmst du dich dann mit GND und zwei Eingänge (Bezeichnungen für den Stecker am Logicanalyzer beachten) vom Logicanalyzer auf E0 und E1.

                    Startest dann die Logic Software, und zeichnest mal auf was auf den beiden Leitungen bei den verschiedensten Zuständen passiert. (Beim Powerup, beim Fahren, wenn die Endlagen erreicht sind ....
                    Eventuell hängen an E0 und E1 auch nur Drehenencoder drauf um die Wege zumessen (Gefahren oder am Vorhang gezogen ...)

                    Drehencoder Signale wären an der Aufzeichnung durch eine halbe Phase zueinander versetzte Aus/Ein Signal zu sehen wobei die Richtung durch den Versetz zueinander angezeigt wird.
                    also in einer Richtung ist das eine Signal vorne in die andere Richtung das andere Signal
                    Ich habe jetzt mal auf und zu laufen lassen und einmal mit Last (Welle bisschen versucht festzuhalten).
                    Im eingebauen zustand sprich mit endlage kann ich das leider nicht testen da ich nicht weiß wie ich das mit den kabel machen soll.

                    P_E0 Siehe Fotos und P_E1 gibt überhaupt kein Signal bzw. zeigt nix an.
                    Bilder sind bezeichnet mit Vorhang auf, Vorhang zu und Vorhang mit Last

                    Sagt dir das was? Ich bin nun wirklich komplett raus (Nur noch Bahnhof) ^^

                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    Lädt...