Wechselrichter und Wallbox mit Überschussladen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • andi77
    Azubi
    • 30.04.2023
    • 6

    #1

    Wechselrichter und Wallbox mit Überschussladen

    Hi @ all,

    Ich habe seit 2015 ein Smarthome mit Loxon realisiert und habe bisher eigentlich ziemlich alles selber gemacht bzw. konnte mit Infos aus Foren und co. alle Probleme lösen.
    Nun stehe ich jedoch etwas an, und hätte gerne die Meinung der Community dazu. Vielleicht könnt Ihr mir helfen.

    Ich nutze aktuell einen Fronius Symio Wechselrichter, einen Fronius Smart Meter 65A-3 und eine Fronius Wattpilot Wallbox. Die Wallbox war bisher nicht an Loxone angebunden, jedoch kann ich ziemlich gut damit PV Überschussladen, was für mich das wichtigste war.
    Da ich jedoch meine PV erweitern möchte, muss ich meinen Wechselrichter tauschen. Hinzu kommt dann auch, dass es vermutlich kein Fronius mehr wird, da diese schwer bis garnicht kurzfristig lieferbar sind.

    Daher überlege ich jetzt einen Huawei SUN2000 Wechselrichter einzusetzen. Diesen würde ich dann auch gerne an Loxone anbinden und dann eben eine dazu passende Wallbox mit PV Überschussladen Funktion.

    Und genau da stehe ich etwas an, da ich nicht weiß, wie ich das umsetzen soll, bzw. was die besten Komponenten dafür sind.

    Meine Idee war folgende:

    1) Huawei SUN2000 an Loxone anbinen
    2) Fronius 65A-3 Smart Meter an Loxone anbinen
    3) go-e Charger Gemini 22KW an Loxone anbinden

    Und damit dann über Loxone eine PV Überschussladung ermöglichen.

    Wäre sowas umsetzbar, oder habt Ihr andere, bessere Ideen für eine Kombi zum Huawei SUN2000?

    VG
    Andi
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4338

    #2
    1 sollte klappen https://library.loxone.com/detail/hu...p-332/overview
    2 geht nur im Fronius Universum über einen Gen24 oder Datenmanager zur Loxone
    3 Die Gemini hab ich vor Kurzem ins Wiki gestellt
    Zuletzt geändert von AlexAn; 30.04.2023, 17:04.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Philipp!
      Smart Home'r
      • 05.06.2021
      • 96

      #3
      Servus,
      würde das alles so lassen und nur für diePV Erweiterung einen neuen Wechselrichter verwenden?
      Damit der Eigenverbrauch richtig dargestellt wird müsstest du halt den neuen Wechselrichter auch ins Loxone einbinden.
      Wenn die Werte im Solarweb auch richtig dargestellt werden sollen, muss halt ein Fronius Smart Meter beim neuen Wechselrichter dazwischen gehängt werden (Stichwort Produktionszähler) -> Wattpilot funktioniert auch ohne….


      LG

      Kommentar


      • AlexAn
        AlexAn kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Stimmt wäre eine Alternative außer es kommt auch ein Speicher hinzu!
    • andi77
      Azubi
      • 30.04.2023
      • 6

      #4
      2 geht nur im Fronius Universum über einen Gen24 oder Datenmanager zur Loxone
      Können die vom Huawei kompatiblen Smart Meter mit Loxon kommunizieren?

      Somit würde der Miniserver die komplette steuerung vom Überschussladen übernehmen, korrekt?

      Kommentar


      • AlexAn
        AlexAn kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die Hersteller Zähler kommunizieren in der Regel über einen Bus mit einem Datenmanager der auch im WR sitzen kann.
        Diesen Zähler wirst du brauchen wenn du einen Speicher betreibst der über den WR geregelt wird.
        Du wirst dich entscheiden müssen ob du beim Fronius bleibst oder zum Huawei System gehtst.
    • andi77
      Azubi
      • 30.04.2023
      • 6

      #5
      würde das alles so lassen und nur für diePV Erweiterung einen neuen Wechselrichter verwenden?
      Wäre das nicht problematisch, da z.B. weniger Leistung zum Laden verfügbar wäre, bei Schlechtwetter?

      Kommentar

      • andi77
        Azubi
        • 30.04.2023
        • 6

        #6
        Wenn ich nun den Fronius behalte und zusätzlich einen zweiten Huawai SUN2000 einbaue, könnte ich dann beide an einen Energiebaustein hängen, sodass die Leistung beider in Loxone angezeigt wird?


        Der Vorschlag meines Elektrikers wäre nämlich auch gewesen, dass ich den Fronius inkl. dem Fronius Smart Meter behalte, und damit der Fronius Wattpliot weiterhin problemlos funktioniert. Wir dann einfach den Huawei SUN2000 dazuhängen und gut is. Damit würde Überschussladen problemlos gehen, da alles über den Fronius Smartmeter läuft, und dieser ja mit der Wattpilot Wallbox kommuniziert.

        Einzig die Statistik würde mir dann fehlen, bzw. hätte ich zwei Quellen, den Fronius und den Huawei, was nicht so nice is. Daher die Idee beide zu verbinden in Loxone. Dann noch über den "Vom Energieanbieter bereitgestellten Smartmeter" per Infrarot-Schnittstelle den Verbrauch auslesen, und damit sollte alles passen.

        Was sagt Ihr dazu?

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4338

          #7
          Die Infrarot Schnittstelle brauchst du gar nicht wenn du den Fronius Smartmeter bereits hast weil die Loxone den auch abrufen kann.
          Einzig im Solarweb hast den Huawei nicht als eigenen WR drin.
          Grüße Alex

          Kommentar

          • andi77
            Azubi
            • 30.04.2023
            • 6

            #8
            Die Infrarot Schnittstelle brauchst du gar nicht wenn du den Fronius Smartmeter bereits hast weil die Loxone den auch abrufen kann.
            Läuft das dann über den Smartmeter selber (65A-3) oder direkt über den Fronius Symio?

            Ich hätte dann halt Solarweg gar nicht mehr als "Analysewerkzeug" genutzt, sondern in Loxone den Energiebaustein, in dem ich dann beide Wechselrichter connected hätte (wenn das möglich ist)

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4338

              #9
              Smartmeter von Fronius meldet die Daten dem Datenmanager im Gen24/Symo und der wird dann abgefragt.
              Die Analyse für den Fronius WR hast du immer im Solarweb.

              Du schickst die saldierten Erzeugungsdaten, A+,A- und Leistung an den Energiemonitor.
              Zuletzt geändert von AlexAn; 11.05.2023, 15:31.
              Grüße Alex

              Kommentar

              • andi77
                Azubi
                • 30.04.2023
                • 6

                #10
                Die schickst die saldierten Erzeugungsdaten, A+,A- und Leistung an den Energiemonitor.​
                Und genau so wäre es auch beim Huawei, korrekt?

                Kommentar

                Lädt...