mmWave Bewegungsmelder

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kofi1990
    Extension Master
    • 21.03.2017
    • 165

    #1

    mmWave Bewegungsmelder

    Liebes Forum,
    hat sich schon jemand mit mmwave Sensoren befasst?
    Die Technologie und die daraus resultierenden Vorteile sind ja ziemlich interessant, verglichen mit den bestehenden Bewegungs- und Präsenzmeldern.

    Ich hab mir vor einer Woche einen solchen Sensor gekauft und an ein ESP32 angeschlossen und programmiert.
    Der Sensor bzw. das ESP32 hängt per WLAN im Netz und werden über USB-C (oder direkt 5V) mit Strom versorgt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3761.jpg
Ansichten: 1463
Größe: 2,32 MB
ID: 390059

    Der Sensor kommt mit einer Arduino Library. Dort hab ich im Code noch die Übermittlung per UDP (im ersten Test MQTT) ergänzt und bekomme die Bewegungsdaten in den Miniserver (im ersten Test IOBroker).
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SCR-20230504-m0f.png
Ansichten: 853
Größe: 129,7 KB
ID: 390060
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: SCR-20230504-ndp.png
Ansichten: 865
Größe: 23,6 KB
ID: 390061
    Der Vorteil dieser Sensoren liegt klar darin, dass auch kleinste Bewegungen erkannt werden und die Personenerkennung im Raum sehr zuverlässig funktioniert.
    Wen man bspw. die Luft anhält und sich nicht bewegt, gibt der Sensor den Wert 1 raus. Sobald man sich aber ganz leicht bewegt (atmen reicht), wird die Bewegung erkannt.
    Wenn man den Raum verlässt, geht der Sensor verlässlich auf 0.

    Die Werte, die ich aus dem Sensor bekommen sagen folgendes aus:
    0 = keine Person im Raum
    1 = keine Bewegung (Person erkannt)
    6 = Bewegung erkannt
    >6 = je höher, desto schneller die Bewegung.

    Ich werde jetzt noch ein Gehäuse drucken und den Sensor einige Zeit in der Praxis testen.

    Was noch interessanter wäre (aber leider meine Programmierfähigkeiten bei weitem überschreiten), ist die räumliche Erkennung.
    Es gibt hier fertige Lösungen in der HomeAssistant Community.

    Von Aqara (FP2) gibt es ein fix fertiges Produkt und was da präsentiert wird sieht ziemlich gut aus.
    Ein solcher Präsenzmelder von Loxone mit der Software, die bspw. Aqara schon hat, würde den Automationen ganz neue Wege eröffnen. Ob es notwendig ist muss jeder für sich entscheiden

    LG





  • deejay
    Dumb Home'r
    • 27.09.2022
    • 18

    #2
    Hallo,

    ich möchte das Thema nochmal aus der Versenkung holen. Hast Du den Sensor im Einsatz und wie sieht Dein Fazit aus ?

    Gruß Tom

    Kommentar

    • kofi1990
      Extension Master
      • 21.03.2017
      • 165

      #3
      Hi,

      ich hab ihn eben seit 3-4 Monaten im Einsatz.

      Ich hab mir noch ein Gehäuse gedruckt wobei der Sensor frei ist. (Vorher hab ich das Gehäuse ganz geschlossen gedruckt - mit einer dünnen Schicht beim Sensor, jedoch kam es zu Problemen).
      Der Sensor steht auf der Küche auf 2,3m Höhe leicht (ca. 10°) nach unten geneigt.

      Der Sensor läuft sehr stabil und übergibt die Daten per UDP an den Miniserver.
      Ausfälle gab es 2x - die eigentlich immer am Netzwerk lagen. Ein Neustart des Sensors hat geholfen.
      Bei mir fehlt der Helligkeitssensor. Hier nehme ich die Daten vom Bewegungsmelder - wär aber möglich beides am ESP32 zu verbauen.

      Würde Loxone so ein Produkt herausbringen, wär ich der erste der kauft - im speziellen, wenn es ähnlich dem FP2 von Aqara ist und auch eine Räumliche Einteilung gemacht werden könnte.
      Das wäre ein großer Schritt betreffend Szenen und Beleuchtung.

      LG

      Kommentar

      • deejay
        Dumb Home'r
        • 27.09.2022
        • 18

        #4
        Danke für die Info, den Aquara FP2 hatte ich auch schon gesehen. Leider gibt es dazu auch keine weiteren Infos.
        Und wie immer fehlt die Zeit sich intensiver damit zu beschäftigen.

        thx

        Kommentar

        • Pierre
          Smart Home'r
          • 14.11.2018
          • 68

          #5
          Hast du mal ein Foto wie du die Platinen versteckt hast?
          Ist das hinter nem milichigem Acrylglas oder so?
          Wollte ein ähnliches Projekt machen, scheue mich aber noch davor, da ich noch nicht weis wie ich die Teile in der Wohnung/Bad schön und unauffällig Platziere.

          Kommentar

          • kofi1990
            Extension Master
            • 21.03.2017
            • 165

            #6
            Guter Punkt. Ehrlich gesagt war mir das im ersten Schritt nicht wirklich wichtig. Es war nur ein Prototyp, der jetzt schon seit einem Jahr läuft.
            ich hab hier ein Gehäuse mit dem 3D Printer gedruck. Vorne mit leichtem Winkel, da das Gerät am Küche-Kasten steht.
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 351
Größe: 269,2 KB
ID: 432518 ​​ Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 329
Größe: 450,4 KB
ID: 432519Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 331
Größe: 143,1 KB
ID: 432520
            Den MMwave Sensor hab ich dann vorne rein gesteckt (roter Pfeil).
            Ich kam jedoch dann zur Erkenntnis, dass das gedruckte Plastik den Sensor zu stark stört.
            Jetzt hab ich es vorne offen gedruckt - was optisch jetzt nicht so gut aussieht.
            Ich denke du musst die Auswirkungen der verschiedenen Abdeckungen austesten. 1mm 3d Druck war jedenfalls zu viel für eine Verlässliche Präsenzerkennung (bei mir).

            LG

            Kommentar

            • Neocramencer
              Dumb Home'r
              • 24.07.2023
              • 21

              #7
              Ich hol das Thema nochmal hoch, hast du Erfahrungen mit dem Sensor durch Wände oder hinter einem Schalter. Hintergrund, ich würde das gerne für die zuverlässige Präsenzerkennung verwenden wenn man auf dem stillen Örtchen sitzt, da habe ich bisher keine gute Lösung gefunden, möchte den sensor aber versteckt verbauen.

              Kommentar

              Lädt...