hat sich schon jemand mit mmwave Sensoren befasst?
Die Technologie und die daraus resultierenden Vorteile sind ja ziemlich interessant, verglichen mit den bestehenden Bewegungs- und Präsenzmeldern.
Ich hab mir vor einer Woche einen solchen Sensor gekauft und an ein ESP32 angeschlossen und programmiert.
Der Sensor bzw. das ESP32 hängt per WLAN im Netz und werden über USB-C (oder direkt 5V) mit Strom versorgt.
Der Sensor kommt mit einer Arduino Library. Dort hab ich im Code noch die Übermittlung per UDP (im ersten Test MQTT) ergänzt und bekomme die Bewegungsdaten in den Miniserver (im ersten Test IOBroker).
Der Vorteil dieser Sensoren liegt klar darin, dass auch kleinste Bewegungen erkannt werden und die Personenerkennung im Raum sehr zuverlässig funktioniert.
Wen man bspw. die Luft anhält und sich nicht bewegt, gibt der Sensor den Wert 1 raus. Sobald man sich aber ganz leicht bewegt (atmen reicht), wird die Bewegung erkannt.
Wenn man den Raum verlässt, geht der Sensor verlässlich auf 0.
Die Werte, die ich aus dem Sensor bekommen sagen folgendes aus:
0 = keine Person im Raum
1 = keine Bewegung (Person erkannt)
6 = Bewegung erkannt
>6 = je höher, desto schneller die Bewegung.
Ich werde jetzt noch ein Gehäuse drucken und den Sensor einige Zeit in der Praxis testen.
Was noch interessanter wäre (aber leider meine Programmierfähigkeiten bei weitem überschreiten), ist die räumliche Erkennung.
Es gibt hier fertige Lösungen in der HomeAssistant Community.
Von Aqara (FP2) gibt es ein fix fertiges Produkt und was da präsentiert wird sieht ziemlich gut aus.
Ein solcher Präsenzmelder von Loxone mit der Software, die bspw. Aqara schon hat, würde den Automationen ganz neue Wege eröffnen. Ob es notwendig ist muss jeder für sich entscheiden

LG
Kommentar