Wie Projekt realisieren?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SaleK
    Azubi
    • 04.07.2023
    • 3

    #1

    Wie Projekt realisieren?

    Hallo zusammen!

    Ich bin recht neu in der Smart Home Welt, da wir bisher zur Miete gewohnt haben. Da wir nun eine eigene Eigentumswohnung besitzen, möchten wir diese gerne in ein Smart Home "umbauen".

    Der Stand der Dinge:
    • Wohnung befindet sich in einem Haus mit Baujahr 1960
    • Wohnung befindet sich auf einem Stockwerk
    • Es wird noch eine Wand durchbrochen, damit 2 einzelne Räume zur neuen Wohnküche werden
    • Bisher hat jedes Zimmer 1 Deckenleuchte, die über je 1 Lichtschalter angesprochen wird
    Bisher habe ich mir die Produkte von Homematic-ip angeschaut, da diese recht "preiswert" sind. Da man damit allerdings keinen Schönheitswettbewerb gewinnen wird haben wir uns jetzt zusätzlich die Produkte von Loxone angeschaut. Das System haben wir zumindest zur Lichtsteuerung in einer Ferienwohnung im letzten Urlaub kennengelernt und sich vor allem begeistert von den Schaltern.

    Nun zur Frage wie das ganze am besten realisiert werden kann?
    1. Wäre es sinnvoller die Air-Variante zu verbauen oder lohnt sich der Aufwand ein Tree System zu integrieren? Ich kenne mich hier leider mit der Verkabelung absolut nicht aus und kann daher auch nicht abschätzen wie hoch der Aufwand wirklich ist, eine komplette Wohnung neu zu verkabeln. Gerade auch mit Blick auf die Kosten.
    2. Andernfalls würde ich für die Air-Variante für die jetzigen Lichtschalter jeweils 1 Nano IO Air bzw. Nano Dimmer Air benötigen, welcher dann allerdings jeweils nur 1 Licht Steuern kann, da es eben genau so aktuell verkabelt ist. Lohnt sich der Aufwand in Hinsicht auf die Kosten hier diverse Nano Geräte zu verbauen die dann jeweils nur ein Licht direkt ansprechen?
    3. Wenn ein Nano IO Air verbaut wird, dann wird durch den klick auf die mittlere Taste ja vermutlich das Licht ein und ausgeschalten. Können die anderen Tasten dann frei konfiguriert werden auch wenn hier keine Verkabelung vorhanden ist?
    4. Die einzelnen Zimmer haben derzeit handbetrieben Rollläden. Gibt es hier eine einfache Möglichkeit diese mit den Loxone Tastern "smart" zu machen?
    Das wären jetzt mal die ersten Fragen. Ist evtl. auch etwas wirr gefragt, aber ich hoffe die Profis hier im Forum können wir weiterhelfen.
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4760

    #2
    Nun, das ist eine Frage in etwa so wie "lohnt sich ein Ferrari" oder soll ich doch lieber beim Golf bleiben? Was meint ihr?

    Generell solltest Du Dir als erstes überlegen, ob Du ein reines Loxone System haben möchtest (egal ob Funk oder Kabel). Das ist teuer, aber die Komponenten sind perfekt aufeinander abgestimmt. Anstecken, Einlernen und los. Die Hardware ist (bis auf ein paar wenige Ausnahmen) in der Regel auch sehr hochwertig. Es gibt keine nennenswerten Probleme - auch nicht bei Leuten, die den Miniserver schon 2009 eingebaut haben. Das hat aber seinen Preis.

    Eine Alternative ist, Loxone mit anderen Hardwareherstellern zu koppeln. Homematic Komponenten z. B. kannst Du über den LoxBerry einbinden (ein Raspberry System). So habe ich das bei mir umgesetzt, weil es damals noch keine nennenswerten Funkkomponenten von Loxone gab. Der Vorteil ist, dass Du auf die riesige Auswahl an Funksensoren und Aktoren von Homematic zurückgreifen kannst und diese im Verhältnis sehr günstig sind. Homematic hat zudem 30 Jahre Erfahrung im Funkbereich. Nachteil ist, dass die die Zwischenlösung über den Raspberry benötigst - Du musst also etwas Technikaffinität und "Lust zum Basteln" haben. Eine weitere Möglichkeit wäre Shellys als Aktor einzusetzen. Diese kannst Du direkt von Loxone aus steuern.

    Du kannst so z. B. die Touch Taster + den Miniserver von Loxone nutzen und Sensoren/Aktoren von anderen Herstellern. Meist ist das auch deutlich günstiger, aber es kommt eben nicht "alles aus einem Guss".

    Zu Air oder Verkabelung:

    Das wirst Du einfach für Dich entscheiden müssen. Wenn Du bei einem Lampenauslass pro Zimmer bleibst, macht aus meiner Sicht eine Treeverkabelung keinen Sinn. Du musst die gesamten Wände aufreißen und hast dann trotzdem nur einen Lampenauslass pro Zimmer. Bei mir ist 90% der Beleuchtung indirekt über Stehlampen & Co. Diese werden über schaltbare Steckdosen gesteuert. Das solltest Du ggf. mit Bedenken. Kein Smarthome hat nur einen Lampenauslass im Zimmer... Wenn Du also mehr Auslässe und Sensoren im Zimmer haben möchtest (denke an Beschattung, Präsenzerkennung, Taster (mehrere ggf.), Temperatursensoren, Heizungsaktoren...., dann macht evenetuell eine Verkabelung Sinn, wenn Du eh noch etwas an den Wänden aufreissen musst. Ansonsten funktioniert Air (egal ob Loxobe oder Homematic) ebenfalls sehr stabil. In einem bestehenden Haus würde ich vermutlich eher darauf zugreifen...

    Zu Tastern:

    Du kannst alles frei entscheiden und die Tastpunkte belegen wie Du lustig bist.

    Zu Rolladen:

    Du brauchst einen Aktor, den Du von Loxone aus ansteuern kannst. Dann kannst Du die Rolladen entweder über einen Tastpunkt irgendwo bedienen, über die Loxone App und einem Tablet oder eben über Logik (1 Stunde nach Sonnenuntergang runterfahren) - ganz egal. Das Prinzip ist immer das gleiche: Der Aktor steuert den Rolladen und das Signal zur Aktion kommt irgendwo anders her - Logik, Taster, was auch immer.

    Loxone hat Rolladenmotoren im Angebot - auch in der Air-Variante soweit ich weiß. Aber Du brauchst noch 230V am Rolladenmotor. Alternativ kannst Du einen Standard-Motor nehmen und den über einen separaten Aktor (Shelly, NanoAir, Homematic, was auch immer) ansteuern. Vorausgesetzt natürlich, Loxone kann mit diesem Aktor "reden" - siehe oben.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • SaleK
      Azubi
      • 04.07.2023
      • 3

      #3
      Vielen Dank für die sehr schnelle Rückmeldung.

      Dann direkt mal die Frage ob es Empfehlungen für Rollladenmotoren gibt, mit denen Loxone "reden" kann

      Die Technikaffinität sollte erst mal kein Problem darstellen - ich hab immerhin nicht umsonst Informatik studiert. Und auch ein wenig basteln stellt absolut kein Problem dar. In dem Fall werde ich mir auf jeden Fall mal LoxBerry genauer anschauen, was denn damit alles möglich ist. Für LoxBerry werde ich vermutlich trotzdem einen Loxone Miniserver benötigen bzw. reicht hier dann trotzdem der Miniserver Go aus, da an sich ja lediglich Air Produkte verwendet werden sollen

      Kommentar


      • Sammy
        Sammy kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Der Miniserver Go reicht bereits um Loxone Air und Loxberry zu nutzen.
    • SaleK
      Azubi
      • 04.07.2023
      • 3

      #4
      Noch eine Frage zu den Aktoren von Shelly. Benötige ich hier dann auch irgendeine "Basis-Station" oder können diese Aktoren einfach direkt über den Loxone Server angesprochen werden?

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4760

        #5
        Miniserver Go:

        Ich persönlich würde einen "richtigen" Miniserver + Air Extension anschaffen, den Du in einen kleinen Schaltschrank verbannen kannst. Inklusive LoxBerry in einem Hutschienengehäuse. Ich mag keine Komponenten, die mein Haus steuern und auf irgendeiner Kommode herumliegen... Aber das ist Geschmacksache bzw. kann man den Go glaube ich auch irgendwo an die Wand nageln.

        Shellys:

        Die Shellys kann man per HTTP direkt vom Miniserver auslesen und steuern. Oder per MQTT vom LoxBerry aus. Nachteil: Sie funken per WLAN. Ist der Router tot, ist auch der Shelly tot. Auf der anderen Seite hast Du das Problem mit dem LoxBerry auch. Hast Du keine LAN-Verbindung zwischen Miniserver und LoxBerry, ist da auch alles tot.

        Technikaffinität:

        Wenn das für Dich kein Problem darstellt und Du Kosten einsparen möchtest, würde ich Dir persönlich einen Miniserver + LoxBerry + Homematic Komponenten empfehlen. Und alles per Air / Homematic anbinden.

        Rolladen:

        Zum Beispiel der Loxone Shading Aktor Air: https://shop.loxone.com/dede/shading-actuator-air.html

        Oder von Homematic: https://de.elv.com/homematic-funk-ro...07830607&c=421

        Oder Shelly: https://www.shelly.cloud/de/products...elly-plus-2-pm

        In jedem Fall brauchst Du einen Standard-Rolladenmotor und eine 230V Zuleitung zusätzlich am Rolladen.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4336

          #6
          Würde dir zum Miniserver Compact raten da du die wichtigsten Schnittstellen dabei hast.
          Falls du Raffstore hast fällt Shelly gleich mal raus da die mit Lamellenstellungen nicht umgehen können.

          Hab sehr viele Loxone Air Einheiten (86 Stück) und kein nennenswertes Problem. Falls du ein Kabel ziehen kannst dann nimm den Treebus und falls nicht dann ist es auch kein Beinbruch mit Air.
          Grüße Alex

          Kommentar

          Lädt...