Daikin Klimaanlage in Loxone integrieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #1

    Daikin Klimaanlage in Loxone integrieren

    Liebe Community,

    ich habe mir ein Split-Klima-Gerät von Daikin bestellt.

    Innenteile:
    2x Daikin Type FXAQ 32P
    2x Daikin Type FXAQ 50P

    Au0engerät:
    1x Daikin Type RXYSQ5P8Y1


    Nun zu meiner Frage, wie könnte ich diese Geräte am besten in die Loxone Steuerung integrieren?
    Bei der Bestellung habe ich gesagt ich könnte ModBus einsetzen und dies dazu bestellt.

    Jetzt kurz vor der Lieferung stellt sich doch noch die Frage ob es eine einfachere bessere Lösung gibt,
    oder ob dies die praktikabelste Lösung ist - hat jemand schon so etwas realisiert,
    wie würdet ihr denn dieses Problem lösen?

    Ich würde gerne die komplette Steuerung inkl. Statusanzeigen über Loxone abbilden.



    LG
    Christof
  • Leigh
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 705

    #2
    Soweit ich mich erinnere, gibt es für Daikin ein KNX Modul?
    Ciao, Leigh

    Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

    Kommentar

    • christof89
      Lox Guru
      • 29.08.2015
      • 1374

      #3
      Hi, danke für die Info - da ich aber keinerlei Erfahrung und Ahnung von KNX habe würde ich lieber in der "Loxone" Welt bzw. eben Modbus oder IR bleiben.
      Meines Wissens nach bietet Daikin auch eine Modbus Extension, die Frage ist eben nur ob ich damit alles wie gewüsncht steuern kann und ob evtl. jemand schon mal soetwas realisiert hat und mir hier ein paar Hinweise geben kann.

      LG
      Christof

      Kommentar

      • Andrii Kuzmuk
        Extension Master
        • 29.08.2015
        • 142

        #4
        Du kannst mit Daikin Modbusextension steuern.
        http://www.realtime-controls.co.uk/i..._daikin_modbus
        4 St.
        Dazu brauchst Du Loxone Modbusextension oder RS - 485 Extension
        Zuletzt geändert von Andrii Kuzmuk; 01.05.2016, 06:39.

        Kommentar

        • Nobbi75
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1261

          #5
          Ich bin gerade dabei meine Mitsubishis über die Air IR Extension einzuregeln. Bisher klappt alles gut. Die Frage ist nur wie die Codes der FB sind und zusammengesetzt sind. Ich würde mal eine Anfrage an Loxone stellen.
          Je nach Posiotion könntest Du mit einer Extension bis zu vier unterschiedliche Geräte steuern, da das interne Auge und dir drei externen Augen separat und individuell angesteuert werden.
          Hallo zusammen, ich habe mir eine AIR IR gekauft um meine 3 Mitsubishi Klimaanlagen im Haus bequem zu steuern. Der IR Satz dieser Klimaangen ist komplex, das heißt, dass bei jedem Befehl alle Daten (Temp./Lamelle/Modus/Lüfterstufe) immer gesammelt geschickt werden. Ein einfaches Einlernen würde bedeuten, dass man ca. 3500

          Kommentar

          • Christian_RX7
            Extension Master
            • 04.09.2015
            • 151

            #6
            Wenn du dir Modbus sparen willst, kannst du auch die Daikin Analog Schnittstelle verwenden, braucht glaube ich 4 Analoge Signale.
            24V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
            RS485 Tasterbus
            Loxone KNX Import Tool

            weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/

            Kommentar

            • Welvaarts
              Azubi
              • 06.06.2016
              • 5

              #7
              Hi, I am also looking for a Loxone- Daikin http solution.
              At this moment a coupling is made with a WAGO PLC which is connected to KNX and to a Daikin i-touch manager via http.
              We want to use a Loxone alternative to the Wago solution. Does someone has any eperience with this?
              An example projectfile maybe?

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Hallo,

                hast Du inzwischen die Klimaanlage in Loxone eingebunden?

                Kommentar


                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wenn das WiFi Module installiert sind kann man sie direkt über REST API ansprechen:
                  Unofficial api documentation and web interface to control "Daikin Emura" air conditioner - GitHub - ael-code/daikin-control: Unofficial api documentation and web interface to control &q...


                  z.B.:

                  You can use GET http request to retrive informations and POST http request to apply new settings.
                  Uri GET POST desc
                  /common/basic_info X Provides Daikin account information (security issue!), software
                  version, mac address and generic info
                  /common/get_remote_method X Provides information about polling system
                  /common/set_remote_method X
                  Set information on the polling system (reduce remote time
                  update ??)
                  /aircon/get_model_info X Provides model informarion
                  /aircon/get_control_info X Main Uri to request all current status parameters
                  /aircon/set_control_info X Main Uri to set status parameters ( control almost all)
                  /aircon/get_sensor_info X Provides information on temperatures and sensors

                  etc
                  Zuletzt geändert von Gast; 14.11.2016, 16:18.
              • Welvaarts
                Azubi
                • 06.06.2016
                • 5

                #9
                Habst jemand ein lox8 sample file mit Daiking kopplung?

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  I will try to find some time to post screenshots with the connections (due to personal reasons this might only be in a couple of days).
                  I am planning to rewrite it to PicoC so that it can handle the variations in temperature and fan better.

                  Kommentar

                  • koyote17
                    Dumb Home'r
                    • 22.01.2017
                    • 20

                    #11
                    Sehr geehrte Loxone Experten,

                    ich habe hier eigentlich das Selbe Thema wie der Ersteller dieses Posts. Ich habe mir im Sommer eine DAIKIN Klimaanlage zugelegt. Diese ist auch mit dem WIFI Adaptern ausgestattet. Ich möchte nun diese für den Sommerbetrieb nun auch mit meinem Miniserver ansteuern können jedoch bin ich aus den oberen Posts noch nicht ganz schlau geworden. Vielleicht auch deshalb weil ich mich mit dem Thema "REST API" nicht auskenne und in den Foren (Google Suche) auch noch nicht richtig schlau geworden bin. Wie schon Welvaarts geschrieben hat wäre ein sample File mit einem Befehl für eine "REST API" Anbindung sehr hilfreich. Ich denke es wäre für mich auch schon hilfreich wenn ich eine Beispielprogrammierung einer anderen Integration via "REST API"mal sehen könnte um hier weiterzukommen. Leider habe ich was "REST API" betrifft so gar keinen plan.

                    Sollte mir hier jemand helfen können wäre ich sehr dankbar!

                    DANKE im Voraus.
                    KNX Installation;1 x Miniserver; 1 x Loxone Air Extension inkl. Socket Air & Rauchmelder Air; Fronius WR; MyPv Heizstäbe; Technische Alternative C.M.I; Daikin Klimaanlage, Raspberry, Alexa

                    Kommentar

                    • Tom001
                      LoxBus Spammer
                      • 20.05.2016
                      • 311

                      #12
                      Ich habe gesehen dass es in der Config unter Modbus bereits eine Vorlage für das RTD NET Modul von Daikin gibt:

                      Kommentar


                      • koyote17
                        koyote17 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Hallo!

                        Ich habe nun eine Integration geschafft! Und zwar habe ich die Klimaanlage über die Http Befehlen nach dem oben angegebenen Link (https://github.com/ael-code/daikin-control) eingebunden. Ich kann die Klimaanlage nun mittels Tastendruck auf eine Bestimmte Temperatur im Automatikmodus einschalten und mittels einer anderen Taste ausschalten. Auch lese ich die Temperatursensoren (Isttemperatur) der Klimaanlage aus. Hat zwar ein wenig gedauert bis ich es gecheckt habe wie ich diese Befehle absetzte aber nun kann ich die Klimaanlage aus der ferne zumindest EIN- und AUSSCHALTEN.

                        Der Plan ist in absehbarer Zeit eine PV Anlage zu installieren und mit dem Überschuss die Klima automatisch einzuschalten bzw. zu steuern.
                    • Gast

                      #13
                      Mit den Daikin KNX Modulen funktioniert die ganze Sache super!

                      Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

                      Kommentar

                      • Gast

                        #14
                        koyote17 kannst du mal bitte einen screenshot von den benutzten befehlen posten?
                        thx

                        Kommentar

                        • koyote17
                          Dumb Home'r
                          • 22.01.2017
                          • 20

                          #15
                          Hallo!

                          Wie oben schon kurz geschrieben verwende ich die Befehle von angegebenen Link (https://github.com/ael-code/daikin-control)

                          Habe mir hierzu einen Virtuellen Ausgang mit dem gewünschten Befehlt gebastelt. Anbei ein Screenshot für einen Befehl welcher das Innengerät auf "AUTO" und eine Temperatur von 22 °C setzt.

                          lg
                          Thomas
                          KNX Installation;1 x Miniserver; 1 x Loxone Air Extension inkl. Socket Air & Rauchmelder Air; Fronius WR; MyPv Heizstäbe; Technische Alternative C.M.I; Daikin Klimaanlage, Raspberry, Alexa

                          Kommentar

                          Lädt...