Ovum Wärempumpe in Loxone integrieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • msba
    Smart Home'r
    • 13.10.2023
    • 46

    #16
    Ob man über PV Watch, das ja auch über Modbus mit der WP verbunden ist, auch auf alle Daten zugreifen kann, weiß ich nicht.

    Ich habe auch das PV Watch Modul dazu bekommen und es wurde bei mir installiert. Ich verwende dieses Gerät um den gesamten Stromverbrauch meines Hauses als Sensor in meinem Smart Home System zu verwenden. Es gibt noch einen eigenen Parameter in der WP, der auch den Energiebedarf der WP speichert und so kann man den Stromverbrauch Haus gesamt mit und ohne Wärmepumpe analysieren und natürlich auch den Stromverbrauch der WP einzeln.

    Wenn in der WP Fachmann Einstellung das Häkchen bei PV gesetzt ist, kann man den Parameter über die vorher erklärte Modbus Schnittstelle auslesen, dafür gibt es eine eigene Adresse mit dem entsprechenden Wert.

    Kommentar

    • msba
      Smart Home'r
      • 13.10.2023
      • 46

      #17
      Jetzt fehlt noch die Modbus-Map. Ich habe mich zunächst an die epoca.cloud (=Cloud des Fernwartungsmoduls) gehalten und diese Adressen/Parameter notiert.

      In der Liste ist für jeden Parameter die Startadresse angegeben. Es werden immer 2 Register gelesen (Count = 2), die beiden Werte der Register werden mit einem "Word Swap" (2. Register zuerst und dann 1. Register) als HEX gelesen und dann in einen Int32 Wert umgewandelt. Dies ergibt den Wert des entsprechenden Parameters.

      Entsprechend der angehängten Dokumente kann man die Nachkommastellen nachschlagen und bei LookUp Werten z.B. Betriebsart findet man die zugehörige Info.

      Da ich Home Assistant benutze, bin ich mir nicht sicher wie das bei IoBroker konfiguriert ist.

      Hier ein Beispiel wie ich die Infos aus den beiden angehängten Dokumenten in meinem System verarbeite:

      Sensor "Erzeugte Wärmemenge pro Jahr

      - Verbindung über modbus-tcp <ip-adresse> und <port>.; Slave Adresse = 247
      - Startadresse für Parameter "HeaY" = 12558
      - Es werden 2 (Holding) Register gelesen also Adresse 12558 + 12559
      - Register1 12558 = B272 (Hex)
      - Register2 12559 = 0007 (Hex)
      - Word Swap = Register 2 vor Register 1
      - Hex-Wert für "HeaY" = 0007B272
      - Hex zu Int32 = 504434
      - HeaY Genauigkeit = 3 (0,001)
      - HeaY = 504,434 KWh

      Sensor "Betriebsart

      - Verbindung über modbus-tcp <ip-Adresse> und <Port>; Slave Adresse = 247
      - Startadresse für Parameter "Anfo" = 12338
      - Lesen 2 (Holding) Register also Adresse 12338 + 12339
      - Register1 12338 = 0000 (Hex)
      - Register2 12339 = 0000 (Hex)
      - Word Swap = Register 2 vor Register 1
      - Hex-Wert für "Anfo" = 00000000
      - Hex zu Int32 = 0
      - Anfo Genauigkeit = 0 (keine Nachkommastellen)
      - Anfo = 0 = "Standby" (Mapping siehe unten)
      - Mapping für Anfo = Id 865
      - ID 0 = Standby
      - ID 1 = WARMWASSER
      - ID 2 = HEIZUNG
      - ID 3 = Extern
      - ID 4 = Kühlung
      - ID 5 = PHOTOVOLTAIK

      Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich. Genau nach dem gleichen Prinzip funktioniert es auch mit allen anderen Parametern.

      Ich arbeite an einer kompletten Modbus Map, da ich bei meiner Modbus Analyse auf insgesamt 724 gültige Adressen gestoßen bin. Sicherlich sind nicht alle für eine Smart Home Darstellung relevant, aber so sollten alle Parameter die in der Anlage vorhanden sind verfügbar sein.​
      Zuletzt geändert von msba; 09.11.2023, 11:35.

      Kommentar


      • schliflo
        schliflo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Genau daran lags, da bin ich wohl in der dku verrutscht. Danke dir!

      • AllElectrified
        AllElectrified kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Unsere AC312P wird demnächst in Betrieb genommen und dabei dann auch das WIFI Modul eingerichtet und dort Modbus aktiviert. Soweit ich das verstehe, hast Du aus configdaten(?) der epoca.cloud die Modbusadressen und Bedeutungen reverse engineered. Mit ist jetzt nich klar, wo ich diese epoca-cloud konfig infos her bekomme. Wie gesagt, ich habe es noch nicht in Betrieb genommen, hoffe aber wenigstens die Temperaturen und Tages-Statistiken über Modbus auslesen zu können (in meinem Falle via ioBroker Modbus). Bin für jeden Tipp oder Liste dankbar.

      • msba
        msba kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, reverse engineered trifft es ziemlich gut. Es hat einige Zeit gedauert, aber in Wirklichkeit haben wir die Meldungen über Modbus (RTU) kontinuierlich aufgezeichnet und dann interpretiert. Shoutout an "final", der einen großen Beitrag geleistet hat. Der Rest ist dann Geschichte und über epoca.cloud und JSON Dateistrukturen konnten dann die entsprechenden Settings angepasst bzw. gefunden werden.

        Am einfachsten wäre für dich folgende Vorgehensweise:

        1. Aktiviere ModbusTCP in deinem WiFI Modul.
        2. Finde die IP-Adresse deines WiFI-Moduls z.B. auf deinem Router.
        3. Lade das Python-Tool "ovModbus" von Github herunter: https://github.com/MiScCX/ovModbus
        4. Lass dir mit dem Tool eine komplette Map erstellen, damit du alle Adressen, Parameter und Einstellungen hast: https://github.com/MiScCX/ovModbus?t...v-file#ovummap

        ...und last but not least, erzähle hier von deinen Erfahrungen und Erfolgen ;-)
    • msba
      Smart Home'r
      • 13.10.2023
      • 46

      #18
      Hier sind noch die Dokumente meiner selbstgemachten Modbus-Map

      Nachtrag:
      Wir haben festgestellt, dass es von Anlage zu Anlage unterschiedliche Registeraufstellungen gibt.

      Ich habe meine Map auf einem Ovum Aircube 16 Monoblock erstellt.​
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von msba; 14.11.2023, 10:33.

      Kommentar


      • final
        final kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        @msba: Leider ist es genau so. Ich habe gerade Deine Liste abgetippt in mein Script und bekomme teilweise Schrott. Würde sagen ungefähr 50% stimmt (vor allem die ersten Werte). Meine Anlage hat zum Teil andere Register als deine - grmpf. Ich habe eine NHWP12-S. Naja, man findet sie ja zum Glück relativ leicht über die EPoCA Cloud raus, dennoch nervig.

      • msba
        msba kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        final Ach krass. Ich habe einen kleinen Code geschrieben der in einer Schleife die Adressen durchgeht und deren Inhalt ausgibt. Bei mir ist es immer so dass der Parameter Kurzname bspw. "HeaT" ein paar Adressen nach dem eigentlichen Value kommt. Damit kann man sehr gut protokollieren und eine Modbus-Map erstellen. Soll ich den Code mal teilen? Könntest du python-Script ausführen?

      • final
        final kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        @msba: Ich hab python3 auf linux - falls das reicht, schieb rüber
    • msba
      Smart Home'r
      • 13.10.2023
      • 46

      #19
      Ich möchte noch meine persönlichen Eindrücke schildern, die kein schlechtes Licht auf den Hersteller oder das Produkt werfen sollen, sondern nur meine subjektive Wahrnehmung.

      Für jemanden, der Smart Home lebt und sein Haus mit zig Sensoren ausstattet, ist die Enttäuschung zunächst groß, wenn die WP installiert ist und man dann erfährt, welche Möglichkeiten der Steuerung und Analyse aller Parameter zur Verfügung stehen.

      Der Versuch mit dem Fernwartungsmodul (epoca.cloud) ist zwar gut gemeint, aber spätestens wenn man dort versucht, Daten auszuwerten oder gar mit den eigenen Systemen zu verbinden, ist man ziemlich frustriert.

      Auch die Tatsache, dass man die Zeitsteuerung der Heizung nur am Display der WP einstellen kann, also wirklich jeden Tag Mo-So konfigurieren muss und keine Hilfsmittel wie "Kopiere das für jeden Tag..." oder ähnliches hat, ist schon hart. Man klickt wirklich viel auf einem Touchscreen, der sehr langsam reagiert.

      Wenn ich jetzt die Mitbewerber vergleiche, die tolle Apps oder Webportale haben, dann fühlt man sich im Jahr 2023 ein bisschen rückständig.

      Naja, wir sind ja Smart-Homer ... Also man schreibt den Hersteller an und fragt nach Möglichkeiten mit API etc.

      Aber es kommt nichts dabei heraus. Es wird daran gearbeitet. Mhh.

      Wie man an diesem Thread sieht gibt es Leute die sich diese Anlage kaufen und sich mit Smart Home auskennen bzw. schon Energie und Arbeit reingesteckt haben. Der Hersteller kann ja nicht alle verfügbaren Systeme kennen und die Zeit dafür haben.

      Vielleicht sollte der Hersteller die Strategie verfolgen seine APIs und mögliche Schnittstellen frühzeitig über Github und Co zu veröffentlichen, damit fleißige Entwickler diese aufgreifen und die Smart Home Landschaft bedienen können. Dies wird sicherlich ein Selbstläufer und es wird frühzeitig Integrationen und Anbindungen für alle Smart Home Systeme geben.
      Dann hätte der Hersteller vielleicht auch die Kapazitäten für den Standardkonsumenten eine schöne App oder ein Webportal zu bauen. Damit wäre der Wettbewerb aufgeholt.

      Übrigens kann ich die Aussage, dass die Modbus-Map im Prototypenstadium ist, nicht nachvollziehen, da die epoca.cloud, die über Fernwartung angebunden ist, genau diese Schnittstelle nutzt. Also was?



      Kommentar

      • Andy6d
        Azubi
        • 09.11.2023
        • 3

        #20
        Erstmal ein großes sorry, das ich mich jetzt erst bedanke. Leider war die Infomail mir durchgerutscht und so schnell hatte ich nicht mit einer Antwort gerechnet.
        Umso erfreulicher war zu sehen das so viel Arbeit schon da drin steckt und du dann noch alles hier teilst! Vielen Dank also dafür!!!

        Ich kann deine "Wahrnehmung" sehr sehr gut nachvollziehen, denn genauso gehts mir auch!
        Mittlerweile habe ich mich damit abgefunden und hoffe ständig auf Besserung.
        Wobei hier noch einiges mehr im Argen lag mit Ovum. Und wenn dann noch die Pressemitteilung sehe "Effizienteste Wärmepumpe der Welt..." na dann.
        Wenn ich bei einer bekannten sehe was die über die App macht... und sie hat nur einen Bruchteil von dem bezahlt was die OVUM gekostet hat...

        Ich werde mich mal mit Hilfe deiner Informationen an die Arbeit machen.
        Eine Frage noch, die Konfiguration aus dem Beitrag Nr. #15 , wie bist du hier hingekommen? Ist das die Weboberfläche des Wifi Sticks?

        Parallel habe ich noch eine Anfrage an Ovum gestellt wie es mit einer Modbus-TCP Schnittstelle aussieht in der Hoffnung das daran schneller gearbeitet wird. Im Steuergerät im Speicher ist ja auch noch ein RJ45 Anschluss... Wer weiß wofür der gut ist?!

        Also vielen Dank nochmal an der Stelle von mir!

        Kommentar

        • msba
          Smart Home'r
          • 13.10.2023
          • 46

          #21
          Ja, das ist die Webschnittstelle des "Wifi-Sticks:

          Das Fernwartungsmodul muss in den Konfigurationsmodus gebracht werden. Wenn bereits alles konfiguriert ist, genügt es, es kurz auszustecken und wieder einzustecken.
          Dann geht es für kurze Zeit in diesen Modus und man kann sich mit seinem WLAN verbinden.

          Dort findet man dann die Einstellungen.

          Hier habe ich eine "Installationsanleitung" gefunden, in der alles beschrieben ist:

          EVlinking Wi-Fi is a hardware module with Wi-Fi connectivity that can be connected to our EPoCA® compatible controllers to access the functions of the EPoCA® cloud platform or those of other control or data acquisition systems using the MODBUS TCP protocol.To allow integration with client systems, the EVlinking Wi-Fi module can also be connected to third-party devices using the MODBUS RTU protocol on the RS-485 port.EVlinking Wi-Fi is easily configured from a web browser or the dedicated EPoCA Start app which is available in the Google Play Store. For more details, please check the installation manual in the "Download" section.It is compact, available with a TTL or RS-485 communications port and can be powered by the controller or the mains, depending on the type and power of the controller. If powered by the mains, the correct 12 VAC/15 VDC cabling must be used. .
          Zuletzt geändert von msba; 13.11.2023, 14:25.

          Kommentar

          • Stefan Sippl
            Smart Home'r
            • 16.05.2022
            • 56

            #22
            Zitat von msba
            Ja, das ist die Webschnittstelle des "Wifi-Sticks:

            Das Fernwartungsmodul muss in den Konfigurationsmodus gebracht werden. Wenn bereits alles konfiguriert ist, genügt es, es kurz auszustecken und wieder einzustecken.
            Dann geht es für kurze Zeit in diesen Modus und man kann sich mit seinem WLAN verbinden.

            Dort findet man dann die Einstellungen.

            Hier habe ich eine "Installationsanleitung" gefunden, in der alles beschrieben ist:

            https://www.evco.it/assets/doc/144IF25TWXD414.pdf​
            Hallo msba!
            Super, was Du schon alles gemacht hast… Wie lang hast Du Deine Anlage schon? Ich hoffe, ich bekomme meine noch dieses Jahr…

            Danke füs Teilen Deiner Ergebnisse! Da sollten wir dran bleiben. Wenn ich was habe, stelle ich es auch hier rein.
            Der Link oben mit der Installationsanleitung funktioniert nicht, vielleicht kannst Du den nochmal posten. Danke!

            Kommentar

            • Andy6d
              Azubi
              • 09.11.2023
              • 3

              #23
              https://www.evco.it/en/16434-evlinking-wi-fi
              EVlinking Wi-Fi is a hardware module with Wi-Fi connectivity that can be connected to our EPoCA® compatible controllers to access the functions of the EPoCA® cloud platform or those of other control or data acquisition systems using the MODBUS TCP protocol.To allow integration with client systems, the EVlinking Wi-Fi module can also be connected to third-party devices using the MODBUS RTU protocol on the RS-485 port.EVlinking Wi-Fi is easily configured from a web browser or the dedicated EPoCA Start app which is available in the Google Play Store. For more details, please check the installation manual in the "Download" section.It is compact, available with a TTL or RS-485 communications port and can be powered by the controller or the mains, depending on the type and power of the controller. If powered by the mains, the correct 12 VAC/15 VDC cabling must be used. .

              Kommentar

              • msba
                Smart Home'r
                • 13.10.2023
                • 46

                #24
                Zitat von Stefan Sippl

                … Wie lang hast Du Deine Anlage schon? Ich hoffe, ich bekomme meine noch dieses Jahr…
                Der Link wurde neu gepostet und sollte jetzt funktionieren. Bitte noch einmal überprüfen, sonst finden wir einen anderen Weg.

                Meine Anlage läuft jetzt seit ca. 4 Monaten.​

                Kommentar

                • Stefan Sippl
                  Smart Home'r
                  • 16.05.2022
                  • 56

                  #25
                  Zitat von msba

                  Der Link wurde neu gepostet und sollte jetzt funktionieren. Bitte noch einmal überprüfen, sonst finden wir einen anderen Weg.

                  Meine Anlage läuft jetzt seit ca. 4 Monaten.​
                  geht (bei mir) leider immernoch nicht „Seite nicht vorhanden“…
                  kannst Du mir das per mail senden?

                  info@ev-ladetechnik.de

                  Danke!

                  Kommentar

                  • msba
                    Smart Home'r
                    • 13.10.2023
                    • 46

                    #26
                    Noch ein Tipp:
                    Wenn die WP bei euch installiert wird, muss der Heizungsinstallateur in die "Fachmann-Einstellungen" der WP. Dazu gibt er auf dem Display eine PIN ein. Dieser PIN verbirgt alle interessanten Einstellungen der Anlage und ermöglicht auch den Zugriff auf alle "Fachmann-Dokumente" z.B. auf der Ovum Website.

                    Für mich unerlässlich, um die Smart Home Integration kompetent durchführen zu können.

                    Kommentar

                    • final
                      Azubi
                      • 25.06.2019
                      • 9

                      #27
                      msba Du guter, vielen Dank dass du all deine Arbeit hier publik gemacht hast. Mein EPoCA WiFi Modul läuft seit gestern und ich kann mit deiner Anleitung wunderbar die Werte über Modbus TCP auslesen. Echt super.

                      Im Prinzip sollte man ja so die WP auch konfigurieren können? Schliesslich kann man sie über die EPoCA Cloud auch konfigurieren, und das muss ja das WiFi Modul dann via Modbus zurückschreiben. Trau ich mich noch nicht, aber ich schätze es müsste gehen.

                      Kommentar

                      • final
                        Azubi
                        • 25.06.2019
                        • 9

                        #28
                        Zitat von msba
                        Noch ein Tipp:
                        Wenn die WP bei euch installiert wird, muss der Heizungsinstallateur in die "Fachmann-Einstellungen" der WP. Dazu gibt er auf dem Display eine PIN ein. Dieser PIN verbirgt alle interessanten Einstellungen der Anlage und ermöglicht auch den Zugriff auf alle "Fachmann-Dokumente" z.B. auf der Ovum Website.

                        Für mich unerlässlich, um die Smart Home Integration kompetent durchführen zu können.
                        Falls Ihr es verpasst habt, Euren Heizungsinstallateur nach der Fachmann-PIN zu fragen: Unter ovum.at, unter Kontakt findet man die Adresse des Herstellers. Die Adresse beinhaltet eine vierstellige Zahl, die sich wunderbar als PIN eignen würde.

                        Es gibt noch eine zweite PIN, die noch mehr Permissions hat. Kann ich per PM durchgeben

                        Kommentar

                        • msba
                          Smart Home'r
                          • 13.10.2023
                          • 46

                          #29
                          Zitat von final
                          msba Du guter, vielen Dank ...Trau ich mich noch nicht, aber ich schätze es müsste gehen.
                          Klar, dafür ist eine Gemeinschaft da.

                          Ich auch. Das mit dem Schreiben habe ich noch nicht ausprobiert. Im Moment arbeite ich noch an der Visualisierung und Auswertung meiner Daten.​

                          Kommentar


                          • metallmanu
                            metallmanu kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Gibt es zu dem daten schreiben schon einen neuen Stand?

                          • msba
                            msba kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Was wir bisher herausgefunden haben (so funktioniert die epoca Cloud):
                            Um die Werte schreibbar zu machen, wird quasi ein Login in Form eines Zugangscodes durchgeführt, der in ein bestimmtes Register geschrieben wird. Danach ändert sich das Flag der Parameter auf "schreibbar". Das WiFi-Modul überschreibt/beschreibt diesen Wert jede Sekunde.

                            Das kann man sehr gut nachvollziehen, wenn man mit dem Python-Tool einen "Dump" erstellt, ohne in epoca.cloud eingeloggt zu sein, und dann einen "Dump" erstellt, wenn man in epoca.cloud eingeloggt ist.

                            final hat sich aber getraut, einfach mal einen Wert in ein Register zu schreiben und hatte damit Erfolg ohne jegliches "Login".

                            Ich selbst habe noch kein Write durchgeführt.
                        • msba
                          Smart Home'r
                          • 13.10.2023
                          • 46

                          #30
                          Hier eine Beispiel Config für Home Assistant (Modbus-TCP):

                          Wie weiter oben beschrieben sind die Adressen nicht bei allen Anlagen gleich. Die Adressen muss man vorher mit einem Python Skript auslesen.
                          Ich erstelle meine Config autom. mit einem Python-Skript an dem ich noch arbeite. Wer daran interesse hat kann mir gerne ein PM senden.

                          Code:
                          modbus:
                            - name: "modbus_ovum"
                              type: tcp
                              host: 192.168.x.x
                              port: 502
                              delay: 2
                              message_wait_milliseconds: 0
                              retries: 3
                              timeout: 5
                              sensors:
                                - name: "Wärmemenge: Gesamt (HeaT)"
                                  unique_id: ovum_HeaT_sensor
                                  address: 12568
                                  lazy_error_count: 2
                                  scan_interval: 15
                                  data_type: int32
                                  scale: 0.01
                                  precision: 2
                                  swap: word
                                  unit_of_measurement: "kWh"
                                  input_type: holding
                                  min_value: 1
                                  max_value: 65535
                                  slave: 247
                                  device_class: energy

                          Kommentar

                          Lädt...