Ovum Wärempumpe in Loxone integrieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • msba
    Smart Home'r
    • 13.10.2023
    • 48

    #31
    Auch die Mehrfach Werte wie bspw. die Betriebsart lassen sich wunderbar in HASS abbilden:

    1. Zuerst einen Sensor für den Parameter erstellen und dann
    2. Einen Template Sensor mit der Mehrfachauswahl definieren ... schon wird der korrekte Status angezeigt

    Bei der Modbus-Config:
    Code:
    sensors:
       - name: "OvumHP Betriebsart"
         unique_id: ovumac16_anfo_modbus
         address: 12338
         data_type: int32
         swap: word
         input_type: holding
         slave: 247​
    Bei den Termplate-Configs:
    Code:
    - sensor:
       - name: "OvumHP Betriebsart"
         unique_id: ovumac16_anfo_template
         device_class: enum
         availability: "{{ states('sensor.ovumhp_betriebsart')|int(5) in [0,1,2,3,4,5] }}"
         state: >
           {% set mapper = {
               '0' : 'Standby',
               '1' : 'Warmwasser',
               '2' : 'Heizung',
               '3' : 'Externe',
               '4' : 'Kühlung',
               '5' : 'Photovoltaik'} %}
          {% set state = states('sensor.ovumhp_betriebsart') %}
          {{ mapper[state] if state in mapper}}​

    Kommentar

    • msba
      Smart Home'r
      • 13.10.2023
      • 48

      #32
      Inzwischen habe ich meinen Code zum Auslesen der Modbus-Parameter in ein Github-Repo gepackt:

      A tool for analysing Modbus registers with an extension to interpret Ovum heat pumps - File not found · MiScCX/ovModbus


      Ich arbeite noch an dem Code, vor allem für die Home Assistant Integration. Es wird bereits die komplette Konfig dafür ausgegeben, aber es gibt noch mehr zu tun...

      Hier sind die wichtigsten Befehle für den Code:

      Auslesen der Parameter mit allen Infos oder nur Variable:Wert (--min)
      Code:
      python3 ovModbus.py <IP-WIFI-MODUL> 502 247
      python3 ovModbus.py <IP-WIFI-MODUL> 502 247 --min
      Erstellen eines dump der Modbus Register
      Code:
      ​python3 ovModbus.py <IP-WIFI-MODUL> 502 247 --dump

      Erstellen der passenden Home Assistant Konfiguration
      Code:
      python3 ovModbus.py <IP-WIFI-MODUL> 502 247 --hass
      ​​

      Kommentar

      • Heizer2024
        Azubi
        • 16.01.2024
        • 3

        #33
        Guten Morgen msba,
        wow, das ist ja Wahnsinn was Du in Richtung Ovum-Anbindung schon gemacht hast.

        Ich bekomme auch bald meine Ovum AC312P AirCube und möchte diese in mein Smarthome (HomeAssistant) einbinden. Nun überlege ich ob ich das angebotene EPOCA Fernwartungsmodul überhaupt brauche?

        Wenn ich Dich richtig verstanden habe, greifst Du direkt auf Modbus TCP der Steuerung zu um die Werte auszulesen,richtig?

        Das Fernwartungsmodul ist somit nicht nötig,oder?

        Viele Grüße

        Kommentar

        • msba
          Smart Home'r
          • 13.10.2023
          • 48

          #34
          Hallo,
          wenn man ohne großen eigenen Aufwand auf den Modbus zugreifen möchte, benötigt man auf jeden Fall das WiFi Fernwartungsmodul.

          Darüber greifen wir/ich auf den Modbus TCP zu.

          Die andere Alternative - ohne Fernwartungsmodul - wäre eine direkte RS485 Verbindung auf den Fernwartungsport am Controller der WP. Der Zugriff auf die Parameter erfolgt dann über Modbus RTU.

          Mit meinem Code aus dem Github Repo kannst du dann einfach die HASS Config erstellen.


          ​LG

          Kommentar

          • Heizer2024
            Azubi
            • 16.01.2024
            • 3

            #35
            Danke schonmal für die rasche Antwort.

            Ich habe kein Problem damit die Steuerung zu öffnen und die 2 Drähte per RS485 anzuschließen.
            Einen USB-Adapter wie der auf einem deiner Fotos habe ich auch bereits.

            Beim "programmieren" hingegen komme ich schnell an meine Grenzen. Verstehe ich dich richtig, dass ich per RS485 auch deinen Code nutzen kann und "NUR" die Verbindungsart von TCP auf RTU ändern muss?

            Dann würde ich mir das EPOCA Fernwartungsmodul nämlich sparen.
            480€ + Steuer ist schon eine Ansage...

            Viele Grüße

            Kommentar

            • msba
              Smart Home'r
              • 13.10.2023
              • 48

              #36
              Ja richtig.

              Wenn du es bei dir testest kann ich die RTU Anbindung mit in mein Script aufnehmen und in Github aktualisieren.

              Kommentar

              • Heizer2024
                Azubi
                • 16.01.2024
                • 3

                #37
                Schön zu hören.

                Dann werde ich das Fernwartungsmodul erstmal nicht kaufen. Wenn ich meine Ovum habe, werde ich mich melden. Wird aber noch bestimmt mindestens 2 Monate dauern da wir erst mit Rohbau begonnen haben.

                Viele Grüße

                Kommentar

                • msba
                  Smart Home'r
                  • 13.10.2023
                  • 48

                  #38
                  Alles klar. Ich habe schon mal in meinem Github-Repo einen neuen Branch angelegt und die RTU Verbindungsmöglichkeit eingebaut:
                  A tool for analysing Modbus registers with an extension to interpret Ovum heat pumps - File not found · MiScCX/ovModbus


                  Der neue Aufruf wäre dann (mein Beispiel mit comport unter Linux):
                  Code:
                  python3 ovModbus.py RTU 247 --comport /dev/ttyUSB0
                  oder eben
                  Code:
                  python3 ovModbus.py TCP 247 --host <IP-WIFI-MODUL> --port 502

                  Kommentar

                  • final
                    Azubi
                    • 25.06.2019
                    • 9

                    #39
                    Ich habe es mittlerweile geschaft, der Ovum via einem RS485 Dongle vorzugaukeln, sie rede gerade mit einem PV-Watch - für Leute, die bereits einen PV-Überschussmesser in ihrem Haus haben und irgendwo einen Rasperry Pi oder ein anderes Gerät haben, das 24/7 läuft, sowie einen freien USB-Port hat und zu den live Haus-Überschusswerten kommt.

                    Benötigte Hardware ist ein USB / RS485 Dongle, z.B. diesen hier: https://de.aliexpress.com/item/1005005172924339.html - Ich persönlich verwende die FT232 variante (in blau), aber es sollten alle funktionieren.

                    Disclaimer: Der PV-Watch hängt am dem Bus, der auch mit dem Inverter/Kompressor kommuniziert (zumindest bei der NHWP12). Wenn man Schrott auf den Bus schreibt, stört man auch die Kommunikation zwischen Ovum und Inverter, was die ganze Wärmepumpe lahm legt. Ich habe den Bus in meinen Tests viele male "runtergerissen", sobald man den Dongle entfernt, behebte sich in meinem Fall der Fehler meistens von selbst. Manchmal muss man die Wärmepumpe neu starten (vom Strom nehmen, 10 Sekunden warten, wieder Strom drauf geben)
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von final; 11.03.2024, 05:57.

                    Kommentar

                    • dosla
                      Azubi
                      • 14.02.2023
                      • 8

                      #40
                      Hallo zusammen,

                      ich habe seit einem Jahr meine Ovum NHWP06 in Betrieb.
                      Vor dem Kauf wurde mir zugesichert, dass ich mittels Modbus von dieser Werte auslesen kann bzw. diese ansteuern kann.
                      Daraufhin habe ich mir neben der WP auch eine RS485 Extension zugelegt.
                      Da es am Anfang jede Menge Probleme mit der WP gab, wurde die Fernwartung installiert.
                      Da dieser genau den selben Bus wie in mein Loxone verwendet, wurde dies nie realisiert (da nicht möglich laut OVUM).
                      Ich wurde in letzter Zeit immer mit "es ist Modbus TCP" in der Entwicklungsphase vertröstet (bereits seit über 6 Monaten).
                      Jedenfalls habe ich damals eine Protokoll-List Modbus RTU erhalten - evtl. hilft die auch für Modbus TCP weiter ;-)
                      Diese hänge ich mal diesem Post an- Achtung es scheint eine relativ alte Version zu sein - am Modbus werden sie jedoch wohl nicht all zu viel geändert haben.
                      Bei mir funktioniert der Modbus TCP leider nicht - bin langsam am Ende meiner Geduld/Zeit für dieses Thema.

                      Grüße
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • msba
                        Smart Home'r
                        • 13.10.2023
                        • 48

                        #41
                        Hey, ja, ich glaube, da sitzen wir Smart Homer alle im selben Boot, die wir auf Ovum gesetzt haben und dann feststellen mussten, dass Heizungsbauer nicht unbedingt IT-orientiert sind.

                        Jetzt bin ich natürlich an Insights interessiert.

                        Wenn du Fernwartung schreibst, meinst du dann die Epoca Cloud Anbindung von Ovum?

                        Ich benutze auch die Fernwartung mit dem EVLinkWiFi Modul von Ovum. Dieses wird an den Modbus in der WP angeschlossen und verbindet sich über WiFi mit der Epoca.Cloud.
                        Das Gute daran ist die Einstellmöglichkeit auf Modbus TCP, wenn man direkt auf die Einstellungen im EVLinkWiFi Modul geht.

                        Wäre das nicht auch möglich?

                        Kommentar


                        • dosla
                          dosla kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          ja genau die Epoca Cloud meine ich - diese App gefällt mir auch überhaupt nicht - finde sie alles andere als innovativ.

                          Das was du bereits geschafft hast ist unglaublich - ziehe meinen digitalen Hut ;-)
                          Ich habe nur kurz versucht, dies in die Loxone Config zu übernehmen - bin allerdings gescheitert :'(
                          evtl. ist bei meinem EVLinkWiFi Modul das Modbus TCP noch deaktiviert - muss ich erst noch kontrollieren
                      • dosla
                        Azubi
                        • 14.02.2023
                        • 8

                        #42
                        msba - kannst du mir hier noch einmal kurz weiterhelfen bei der Konfiguration laut deiner Modbus Map Adress
                        ich habe jetzt alle Varianten versucht - bekomme dennoch keine Werte vom Modbus TCP geliefert
                        was ist denn die richtige Konfiguration in Loxone?
                        Vielen Dank
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • msba
                          Smart Home'r
                          • 13.10.2023
                          • 48

                          #43
                          Überprüfe in den Einstellungen deines WiFi-Moduls von Ovum, ob die TCP-Option aktiviert ist (siehe https://www.loxforum.com/filedata/fetch?photoid=409811). Dies ist die Grundvoraussetzung um ModbusTCP verwenden zu können.

                          Der andere wichtige Punkt sind die verschiedenen Modbus Maps. Jedes Gerät hat zur Not andere Adressen. Am besten erstellst du deine eigene Map z.B. mit meinem Python Tool: https://github.com/MiScCX/ovModbus

                          Damit kannst du auch testen ob ModbusTCP überhaupt geöffnet und somit verfügbar ist.

                          Letzteres wäre auch mit einem Tool wie bspw. NMAP möglich. Einfach im Terminal oder CMD "nmap -p 502 <IP-Adresse WiFI-Modul>" eingeben und verbinden. Als Ergebnis sollte das Tool anzeigen, dass der Port offen ist. (NMAP kann ein Tool sein, dass du vorher installieren musst).

                          Ich selbst benutze Loxone nicht, aber:

                          Die TCP Einstellungen bei Loxone sehen für mich in Ordnung aus. Allerdings sehe ich nicht die "Slave" Eigenschaft welche auf 247 stehen sollte.

                          Wenn du jetzt 100% sicher bist dass ModbusTCP funktioniert, kannst du dich an die Parameter machen.

                          Die in deinem Beispiel genannten sind in der Map übersichtlich beschrieben. Zum Beispiel der Parameter auf Adresse #12408:
                          > data_type: int32 (bei dir sollte es "Datentyp" sein)
                          > skalierung: 0.1
                          > precision: 1
                          > swap: word (Könnte bei dir "Byte-Order" sein)
                          > unit_of_measurement: "°C

                          Vielleicht hilft dir mein Halbwissen an dieser Stelle weiter oder vielleicht kann sogar ein Ovum-Loxone-Benutzer etwas Nützliches beitragen.

                          Kommentar

                          • dosla
                            Azubi
                            • 14.02.2023
                            • 8

                            #44
                            Vielen Dank für deine wie immer perfekte Hilfe.
                            Jetzt habe ich es endlich geschafft Werte auszulesen.
                            Deine beschriebene Info von nmap hat mir den Fehler aufgezeigt -> bei mir scheint das Epoca ein Problem mit Modbus TCP Port 502 gehabt zu haben.
                            Ich habe Modbus TCP in der Epoca deaktiviert - speichern - stromlos - aktiviert - speichern - nmap Port 502 -> dann hat es funktioniert
                            Danke für deine Hilfe - jetzt kann ich endlich loslegen

                            Den Slave (247) muss ich in der LoxoneConfig eine "Ebene" höher konfigurieren.
                            Ich hänge mal einen Screenshot für Zukünftige OVUM Nutzer an


                            Zudem habe ich diese Woche von der Firma OVUM nach Ewigkeiten eine Antwort auf meine damaligen Anfragen erhalten.
                            Das erhaltene pdf hänge ich auch an.
                            "Anbei die gekürzte ModBus liste. Der Parameter betreffend Kühlung ist darin nicht enthalten. Den Status zur Kühlung können Sie unter folgender Adresse auslesen:
                            Adresse: 36 0=Heizen 1=Kühlen
                            Einstellungen für ModBus TCP:
                            Gerät Nummer (falls benötigt): 247
                            Datentyp: 16bit signed
                            Byte Reihenfolge: Big-endian
                            Ich möchte darauf hinweisen, dass unser Register bei 1 zu zählen beginnt, somit müssen die Adressen unter umständen von Ihnen angepasst werden."
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                            • m.schlager87
                              m.schlager87 kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Hallo dosla!
                              Hast Du eine config von Loxone für Deine Wärmepumpe?
                              Oder Tipps - ich kriegs irgendwie nicht zum laufen bei mir..
                              Danke schonmal!
                              LG Manuel
                          • msba
                            Smart Home'r
                            • 13.10.2023
                            • 48

                            #45
                            Hört sich gut an!

                            Hast du die Möglichkeit das Python Tool zu benutzen und eine komplette Modbus Map zu erstellen? Die Informationen, die du von dem Hersteller bekommst, sind nicht so detailliert und bisher konnte jeder WP-Besitzer damit eine recht gute Map erstellen.

                            Kommentar

                            Lädt...