Ovum Wärempumpe in Loxone integrieren
Einklappen
X
-
Nach ein paar kleinen Hürden mit dem RPI4 habe ich es geschafft mit dem Script bei unserer AC312P die Map zu erstellen. Software ist die wohl aktuellste V23.5.31E. Unsere Anlage hat den 500l Speicher, PV Watch und das WIFI Modul. Vielleicht findet das ja jemand hilfreich. Nochmal ganz herzlichen Dank für den Script. Das ist extrem hilfreich.-
Hoi AllElectrified
Vielen Dank für die Datenpunktliste - war sehr hilfreich. Kleiner Tipp für die nächsten Integratoren, welche die DP-Liste verwenden: Bei meiner AC312P mit gleicher Softwareversion sind die Adressen sicher ab 12768 um 10 verschoben - bis 12428 stimmen sie (ich habe nicht alle DP ausprobiert).
Liebe Grüsse👍 1 -
Guten Abend,
ich habe jetzt auch endlich meine Ovum ACP 312P mit EPOCA Modul und PV Watch bekommen.
Leider stelle ich mich wahrscheinlich etwas zu doof an....
Ich möchte die YAML Datei in HomeAssistant aufrufen.
In der Datei habe ich die IP-Adresse angepasst und auf HomeAssistant hochgeladen.
Dann habe ich in "/homeassistant/configuration.yaml" folgendes dazu geschrieben:
modbus: !include AC312P_ovum-modbus.yaml
Wenn ich jetzt die YAML-Datei neu laden möchte kommt die Fehlermeldung:
Cannot quick reload all YAML configurations because the configuration is not valid: Error loading /config/configuration.yaml: while scanning for the next token found character '\t' that cannot start any token in "/config/AC312P_ovum-modbus.yaml", line 8616, column 1
Was habe ich falsch gemacht? War das "modbus: !include AC312P_ovum-modbus.yaml" überhaupt richtig oder muss man die AC312P... .yaml anders aufrufen?
Bezieht sich die in der Datei angegebene IP-Adresse eigentlich auf die IP-Adresse des EPOCA-Moduls oder auf die IP-Adresse des Ovum-Controllers? Am liebsten würde ich natürlich direkt den Ovum-Controller per Ethernetkabel ansprechen.
Vielen Dank schonmal für die tolle Arbeit
-
-
Vielleicht liest ja auch Ovum mit... Ich würde an deren Stelle die Modbus-Schnittstelle via Github öffentlich machen und ambitionierte Entwickler auffordern, für die verschiedenen Smart Home Systeme mitzumachen... da wäre in kurzer Zeit viel machbar.
Bei meinen Mails wird immer auf meinen Handwerksbetrieb verwiesen ...LOLKommentar
-
ich bin leider erst jetzt wieder dazu gekommen, hier etwas weiter zu machen
aktuell funktioniert es noch nicht - ich bekomme keine Map erstellt (Connection Timed Out) - siehe Anhang
Den Timeout von 5 auf 20 zu setzen hilft auch nichts - die Verbindung wird sofort abgebrochen
Loxone bekommt noch Werte geliefert (einfach ein aktueller Auszug als Screenshot)Kommentar
-
Meine bevorzugte Lösung, die ich auch einsetze, ist die Schnittstelle über Modbus-TCP. Der große Vorteil ist, dass das WLAN-Modul parallel läuft.
Wenn man die Komponente "EPoCA EVlink Wi-Fi Fernwartung" gekauft hat, kann man darüber Modbus-TCP betreiben.
Ich bin mir nicht sicher, ob Modbus-TCP bei jeder Installation aktiviert ist, aber man kann es direkt in den EPoCA EVlink Einstellungen aktivieren und dann verwenden.
So kann man mit der "EPoCA EVlink Wi-Fi Fernwartung" eine Modbus-TCP Verbindung aufbauen und darüber seine Daten auslesen.
Modbus-TCP Einstellung:
<IP Adresse des EPoCA EVlink Moduls> Port 502
Plant Name?
Plant Password?
Oder wie seid Ihr da rein gekommen? Zurücksetzen will ich das Modul eher nicht, weil dann vermutlich die Cloud Zugangsdaten weg sind...1 BildKommentar
-
Grundsätzlich gibt es zwei Logins (kurze Skizze der Ausgangssituation):
1. EPoCA EVlink Wi-Fi (= Fernwartungsmodul im Heizraum)
2. epoca.cloud (= Cloud Anlagenverwaltung)
Zu 1.)
Dieses Modul wird vom Heizungsinstallateur installiert und konfiguriert:
Dazu hat er einen sogenannten "Plant name" angegeben, der nur für Euch neu erstellt wurde. Meistens irgendein Text mit deinem Nachnamen.
Das Passwort sollte er auf ein von Ovum vorgegebenes Standardpasswort gesetzt haben. Kann ich dir als PN zusenden, wenn du willst. Ovum hat eine interne Anweisung, dass dieses Passwort immer verwendet werden muss.
Zu 2.)
Auf der Website https://epoca.cloud/ sollte eine .bin Datei hochgeladen worden sein, damit deine Anlage dort verfügbar ist. Außerdem solltest Du einen Benutzernamen/Passwort erhalten haben um Dich auf diesem Portal anmelden zu können.
Wenn du dich hier einloggst siehst du auch deinen "Plant name" und mit dem Standard-Passwort wie unter (1.) beschrieben hast du dann die gewünschten Credentials.
Solltest du keinen epoca.cloud Zugang haben oder dir der "Plant name" nicht bekannt sein, hast du eigentlich nur die Möglichkeit deinen Heizungsbauer nach den Daten zu fragen oder einen Reset auf dem Fernwartungsmodul durchzuführen und neu zu konfigurieren. Klingt schlimmer als es ist und dafür gibt es auch eine Anleitung.
Wo stehen wir bei Dir?
Kommentar
-
Grundsätzlich gibt es zwei Logins (kurze Skizze der Ausgangssituation):
1. EPoCA EVlink Wi-Fi (= Fernwartungsmodul im Heizraum)
2. epoca.cloud (= Cloud Anlagenverwaltung)
Zu 1.)
Dieses Modul wird vom Heizungsinstallateur installiert und konfiguriert:
Dazu hat er einen sogenannten "Plant name" angegeben, der nur für Euch neu erstellt wurde. Meistens irgendein Text mit deinem Nachnamen.
Das Passwort sollte er auf ein von Ovum vorgegebenes Standardpasswort gesetzt haben. Kann ich dir als PN zusenden, wenn du willst. Ovum hat eine interne Anweisung, dass dieses Passwort immer verwendet werden muss.
Zu 2.)
Auf der Website https://epoca.cloud/ sollte eine .bin Datei hochgeladen worden sein, damit deine Anlage dort verfügbar ist. Außerdem solltest Du einen Benutzernamen/Passwort erhalten haben um Dich auf diesem Portal anmelden zu können.
Wenn du dich hier einloggst siehst du auch deinen "Plant name" und mit dem Standard-Passwort wie unter (1.) beschrieben hast du dann die gewünschten Credentials.
Solltest du keinen epoca.cloud Zugang haben oder dir der "Plant name" nicht bekannt sein, hast du eigentlich nur die Möglichkeit deinen Heizungsbauer nach den Daten zu fragen oder einen Reset auf dem Fernwartungsmodul durchzuführen und neu zu konfigurieren. Klingt schlimmer als es ist und dafür gibt es auch eine Anleitung.
Wo stehen wir bei Dir?
zu 1) ja, bitte sende mir das per PN
zu 2) ich habe keine Logindaten für die Epoca Cloud bekommen.
Ich frage mal den Heizungsbauer.
Ich habe ihn so verstanden, dass sie einen Zugang für sich selbst eingerichtet haben, um die Anlage zu überwachen.
Kommentar
-
Grundsätzlich gibt es zwei Logins (kurze Skizze der Ausgangssituation):
1. EPoCA EVlink Wi-Fi (= Fernwartungsmodul im Heizraum)
2. epoca.cloud (= Cloud Anlagenverwaltung)
Zu 1.)
Dieses Modul wird vom Heizungsinstallateur installiert und konfiguriert:
Dazu hat er einen sogenannten "Plant name" angegeben, der nur für Euch neu erstellt wurde. Meistens irgendein Text mit deinem Nachnamen.
Das Passwort sollte er auf ein von Ovum vorgegebenes Standardpasswort gesetzt haben. Kann ich dir als PN zusenden, wenn du willst. Ovum hat eine interne Anweisung, dass dieses Passwort immer verwendet werden muss.
Zu 2.)
Auf der Website https://epoca.cloud/ sollte eine .bin Datei hochgeladen worden sein, damit deine Anlage dort verfügbar ist. Außerdem solltest Du einen Benutzernamen/Passwort erhalten haben um Dich auf diesem Portal anmelden zu können.
Wenn du dich hier einloggst siehst du auch deinen "Plant name" und mit dem Standard-Passwort wie unter (1.) beschrieben hast du dann die gewünschten Credentials.
Solltest du keinen epoca.cloud Zugang haben oder dir der "Plant name" nicht bekannt sein, hast du eigentlich nur die Möglichkeit deinen Heizungsbauer nach den Daten zu fragen oder einen Reset auf dem Fernwartungsmodul durchzuführen und neu zu konfigurieren. Klingt schlimmer als es ist und dafür gibt es auch eine Anleitung.
Wo stehen wir bei Dir?Kommentar
-
Kommentar
-
Servus msba
ich wollte dein Tool für mich an der AC417P ausprobieren und mir die yaml für Homeassistant erstellen lassen.
Befehl habe ich folgenden verwendet:
python ovModbus.py TCP 247 --host 192.168.x.x --port 502 --hass --output ovum-modbus.yaml --lang de
bei mir kommt leider immer dieser Fehler:
PS D:\> python ovModbus.py TCP 247 --host 192.168.x.x --port 502 --hass --output ovum-modbus.yaml --lang de
Traceback (most recent call last):
File "D:\ovModbus.py", line 380, in <module>
main()
File "D:\ovModbus.py", line 370, in main
generateOvumHASS(args.start_address, args.stop_address, args.slave, args.lang)
File "D:\ovModbus.py", line 342, in generateOvumHASS
last_menu = descriptor_text.capitalize()
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
AttributeError: 'NoneType' object has no attribute 'capitalize'
Die modbus.dump mit dem Befehl python ovModbus.py TCP 247 --host 192.168.x.x --port 502 --dump --start_address 12288 --stop_address 18408 --output modbus.dump
ging hingegen problemlos. Daher müsste die Verbindung und auch der Port passen... Vielleicht kannst du mir hier weiterhelfenKommentar
-
Der Fehler scheint durch den lang-code ausgelöst zu werden. Evtl. ist für "de" bei dem gerade aktivem Parameter kein Text hinterlegt. Da aber "default" Voreingestellt ist sollte es auch so klappen. Probier das ganze mal ohne den lang-code aus:
python ovModbus.py TCP 247 --host 192.168.x.x --port 502 --hass --output ovum-modbus.yaml
ps. Ich habe im Github den Code angepasst und bei None einen leeren String verwendet. Die Empfehlung für "de" ist aber ohne --lang Parameter zu arbeiten da die Dateien auf Standard "Deutsch" stehen.Zuletzt geändert von msba; 02.07.2024, 18:10.👍 1
-
-
Super, vielen lieben Dank! Das hat funktioniert.
Anbei die Datei welche herausgekommen istAngehängte DateienKommentar
-
Hallo Zusammen
Hat jemand schon die aufgenommen elektrische Energie der WP oder den Schaltbefehl des Elektroeinsatzes in der Datenpunktöiste gefunden?
Vielleicht ein bisschen Off-Topic, aber hat sich schon jemand an eine energetische Betriebsoptimierung gewagt? Beispielsweise die Drehzahl der Vorlauf Pumpe heruntergesetzt oder mit den Einstellung der Speicherladung gepröbelt?
Kommentar
-
Hi, bei mir ist die Leistung unter sensor.photovoltaik_aufnahmeleistung_wp_verb_16608 zu finden. Wie kann man denn eigentlich Werte schreiben statt nur lesen? -
Aufgrund des Namens des Parameters gehe ich davon aus, dass du Home Assistant verwendest. Dort würdest Du z.B. mit dem Dienst "modbus.write_register" arbeiten. Am besten googelst Du nach "home assistant modbus.write_register" und findest einige Beispiele mit div. Geräten.
-
-
Hallo allerseits.
nach nahezu einem Jahr AC312P und mangels Möglichkeit die PV-Watch zu installieren (absolut kein Platz im Zählerschrank) hoffe ich jetzt, den PV-Überschuss anderweitig mittels RPI4 an die OVUM übermitteln zu können. Wie es aussieht hat das Tool hat seine Aufgabe bestens erledigt - an dieser Stelle vielen lieben Dank an den Ersteller. Das EPoCA Fernwartungsmodul hat dabei gute Dienste geleistet. Bei der ovum-modbus.yaml.txt mussten allerdings etliche Tabs gegen Leerzeichen getauscht werden. Danach hat Home Assistant die Sensoren "geschluckt", weit über 180. Nach 1x täglichen Hängern des RPI4 habe ich die Anzahl der Sensoren jetzt auf knapp 60 reduziert und damit einen stabilen Lauf erreicht. Die zunächst wichtigsten Parameter werden jetzt in Home Assistant dargestellt. Leider habe ich keine Ahnung, wie ich die Register wie z.B. für den Solarüberschuss oder für den Hauptschalter schreiben oder verändern kann.Kommentar
-
Hallo allerseits.
nach nahezu einem Jahr AC312P und mangels Möglichkeit die PV-Watch zu installieren (absolut kein Platz im Zählerschrank) hoffe ich jetzt, den PV-Überschuss anderweitig mittels RPI4 an die OVUM übermitteln zu können. Wie es aussieht hat das Tool hat seine Aufgabe bestens erledigt - an dieser Stelle vielen lieben Dank an den Ersteller. Das EPoCA Fernwartungsmodul hat dabei gute Dienste geleistet. Bei der ovum-modbus.yaml.txt mussten allerdings etliche Tabs gegen Leerzeichen getauscht werden. Danach hat Home Assistant die Sensoren "geschluckt", weit über 180. Nach 1x täglichen Hängern des RPI4 habe ich die Anzahl der Sensoren jetzt auf knapp 60 reduziert und damit einen stabilen Lauf erreicht. Die zunächst wichtigsten Parameter werden jetzt in Home Assistant dargestellt. Leider habe ich keine Ahnung, wie ich die Register wie z.B. für den Solarüberschuss oder für den Hauptschalter schreiben oder verändern kann.Kommentar
Kommentar