Ovum Wärempumpe in Loxone integrieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Luggi1984
    Azubi
    • 27.09.2024
    • 8

    #76
    Ah, ok, das macht Sinn ;-).
    Ich verwende HA, habe mir aber mittlerweile die Sensoren, die ich auslesen und schreiben will selber angelegt. Funktioniert soweit alles prima, nur muss ich so eben jeden Sensor händisch anlegen. Mir geht es auch hauptsächlich ums auslesen und feststellen, welche Adresse welchen Sensor/Paramter ausgibt, bzw. geschrieben werden kann.

    Wie verwendet man denn die offizielle Modbus-Liste von Ovum, wenn man über das EPOCA ausliest? Da stimmen ja die Adressen der Liste überhaupt nicht überein und da es sich nicht um einen einfachen Offset handelt, kann dann mit der offiziellen Liste eigentlich nichts angefangen werden?! Wenn es da einen logischen Zusammenhang gibt, könnte man nämlich umgekehrt die ausgelesenen Werte über EPOCA auf die jeweilige Adresse bei Anschluss über Netzwerkkabel umschlüsseln?!

    Kommentar


    • metallmanu
      metallmanu kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Adressen der Modbus Anleitung stimmen schon, aber halt erst ab einer Software 2405xx auf der Wärmepumpe. Dann geht das auch mit dem Epoca, allerdings darf dieses wiederum nicht älter sein als KW 37 in 2023,da es sonst nicht mit der 2405xx Software zusammen arbeitet

    • Luggi1984
      Luggi1984 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wie meinst du das? In der Ovum-Liste ist ja z.B. Adresse 5 mit "Betriebsmeldung" angegeben. Beim Anschluss über EPOCA fangen aber doch die Adressen erst mit 12000-irgendwas an??? Gibt es da eine einfache Umwandlung/Umrechnung der Adressen, sodass eine bereits erstellte Liste über EPOCA (hat jemand ein paar Seiten weiter vorne gepostet) "umgeschlüsselt" werden kann?
  • metallmanu
    Azubi
    • 15.11.2023
    • 4

    #77
    Du kannst auch über Epoca auf die Adressen 1 - 1252 zugreifen, da bist du nicht eingeschränkt

    Kommentar

    • Luggi1984
      Azubi
      • 27.09.2024
      • 8

      #78
      Ok, dann verstehe ich aber nicht, warum das Script nur auf Adressen von 12288 bis 18408 zugreift?
      Auf Seite 4 hat AllElectrified die Modbus.ovum.txt Datei hochgeladen von einer AC312P. Wenn ich diese Liste mit der offiziellen von Ovum vergleiche (oder auch mit meiner .dump-Datei), finde ich einfach keinen logischen Zusammenhang der Adressen?!? Nicht einmal die Reihenfolge stimmt, selbst die ist völlig anders?

      Könntest du denn über EPOCA eine vollständige Map mit den Adressen von 1 bis 2000 erstellen mit dem aktuell verfügbaren Script von msba oder geht das nicht?

      Ich habe leider auch überhaupt keine Ahnung wie das Script funktioniert, bzw. woher das Script die Daten nimmt, welche Adresse welchen Wert liefert. Aus der .dump-Datei kann ich jedenfalls nichts rauslesen, aber eventuell kann ja msba was damit anfangen.

      Kommentar

      • Luggi1984
        Azubi
        • 27.09.2024
        • 8

        #79
        msba ich habe gerade gesehen, dass dein Script die Adressen immer nur in 10er Schritten abfragt (beim Erstellen der modbus.ovum Datei). Beim Anschluss direkt über Netzwerk müsste aber in 1er Schritten abgefragt werden. Wo stelle ich das um? Ist das die Zeile "219 read_count = 10"?

        Kommentar

        • msba
          Smart Home'r
          • 13.10.2023
          • 46

          #80
          Luggi1984 Ja, das Python-Tool wurde für den Modbus über EPOCA erstellt. Dort macht das Auslesen in 10er-Schritten Sinn, da diese 10 Register ein Datenpaket bilden (Parametername, Wert, Genauigkeit, Einheit, Min-Wert, Max-Wert ...usw.). Das epoca.cloud Portal benötigt all diese Informationen, da so verschiedene Hersteller/Geräte abgebildet werden können. Epoca ist nicht Ovum sondern ein Kooperationspartner.

          Das Auslesen in 1er Schritten ist quasi der Dump. Dieser liest jede Adresse einzeln aus und versucht alle Datentypen darzustellen um debuggen zu können.

          Das Python-Tool kennt aber nicht die offizielle Modbus-Map und kann daher auch nicht die richtigen Bezeichnungen etc. für z.B. HAAS erzeugen. Diese Infos liegen in den Dateien neben dem Hauptskript und wurden von epoca ausgelesen.

          Wenn die offizielle Modbus-Map korrekt ist und die Softwareversion auf der Steuerung dazu passt, ist das aber auch nicht nötig, da in der Map alle Informationen stehen, die in epoca erzeugt/recherchiert werden mussten.

          Hier ein Beispiel:

          Laut Parameterliste befindet sich auf Adresse 5 der Parameter "Betriebsmeldung" mit dem Wert Aus=0 und Ein=1.

          Ergo müsste der folgende Befehl (nur eine Adresse auslesen) in der Spalte "Int16" den Wert "0" oder "1" ausgeben, je nachdem ob die Anlage Ein/Aus ist:

          Code:
          python ovModbus.py TCP 247 --host 192.168.1.100 --port 502 --dump --start_address 5 --stop_address 5 --output modbus.dump
          Korrekt?
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 218
Größe: 54,8 KB
ID: 443331

          Kommentar

          • msba
            Smart Home'r
            • 13.10.2023
            • 46

            #81
            Ich kann leider selber nicht auf meinem Controller via Ethernet-Port zugreifen (kein Softwareupdate).

            Aber wenn ich mir den Dump von Beitrag #17 (https://www.loxforum.com/forum/mein-projekt/398806-ovum-wärempumpe-in-loxone-integrieren?p=443276#post443276) ansehe würde es zum meiner vorherigen Antwort passen. Im Register/Adresse 5 steht bei Int16 eine "1" für Betrieb=An.

            Somit könnte man doch die offizielle Parameterliste in seinem gewünschten System abbilden.

            Kommentar

            • Luggi1984
              Azubi
              • 27.09.2024
              • 8

              #82
              Die offizielle Parameterliste habe ich schon (zumindest teilweise) in mein HA integriert. Hierfür sind alle Daten in der offiziellen Modbus-Liste vorhanden und können in HA einfach direkt als Sensor angelegt werden. Die Adresse müssen jedoch jeweils -1 gerechnet werden, dann passt es.

              Es gibt jedoch noch einige weitere interessante Werte, die nicht auf der offiziellen Modbus-Liste von Ovum stehen, welche (soweit ich das verstanden habe) allerdings über EPOCA ausgelesen werden können. Z.B. die Drehzahl des Verdichters, oder das PWM Signal für die Umwälzpumpe usw. Diese Werte über die dump-Datei zu finden ist (zumindest für mich) nicht möglich.

              Aber so wie ich das nun verstehe, nützt dein Tool für den direkten Anschluss über Netzwerkkabel nichts, da dies eigentlich nur die Daten für/von EPOCA aufbereitet?!

              Meine dump-Datei habe ich eh gepostet, vielleicht kannst du darin ja etwas rauslesen, aber da es keine zugeordnete Einheit und Skalierung gibt (sämtliche Werte haben nämlich eine entsprechende Skalierung, wie in der Ovum-Liste angegeben), ist es eigentlich unmöglich die Werte einem Sensor zuzuordnen.

              Kommentar

              • msba
                Smart Home'r
                • 13.10.2023
                • 46

                #83
                Ich befürchte auch, dass man mit diesem Dump nicht viel herausfinden kann. Da anscheinend nur die Werte in den Adressen stehen, fehlt definitiv der Bezug zum richtigen Parameter.

                Den Modbus über epoca als read-only zu verwenden und den offiziellen mit read-write wäre keine Option? In der Configuration.yaml wäre es doch möglich mehrere TCP Hosts anzugeben.

                Kommentar

                • Luggi1984
                  Azubi
                  • 27.09.2024
                  • 8

                  #84
                  Ich habe leider kein EPOCA und extra ein Modul um über 600 € (so wurde es mir vom Heizungsbauer angeboten) kaufen will ich dafür nicht.

                  Dann bleibt wohl nur die extrem mühsame manuelle Suche nach Sensoren, bzw. nach den richtigen Adressen. Die Verdichterdrehzahl habe ich glaube ich auf Adresse 121 und 122 gefunden (vermutlich einmal soll, einmal ist).

                  Danke fürs Helfen! Ich dachte anfangs schon, dass nur ich zu blöd bin das Tool richtig zu verwenden, aber zum Glück (oder auch leider) lags nicht an mir ;-).

                  Kommentar

                  • msba
                    Smart Home'r
                    • 13.10.2023
                    • 46

                    #85
                    Wenn du dir Beitrag #12 durchliest findest du auch eine Möglichkeit ohne EPoCA. Da brauchst nur den RS232-USB für ein paar Euro und machst Modbus RTU anstelle TCP.

                    Kommentar

                    • ctx
                      Dumb Home'r
                      • 10.07.2024
                      • 16

                      #86
                      Hallo Zusammen
                      Ich habe meine Ovum ACP312 mal direkt und mal über EPOCA ausgelesen.
                      Die EPOCA Daten habe ich mal auf Github geladen.
                      Contribute to ctx2k/Ouvm-Waermepumpe-Modbus development by creating an account on GitHub.

                      Das Ziel wäre aber auch ein direktes auslesen aus der Ovum direkt und icht über EPOCA.

                      leider fehlt mir gerade die Zeit hier weiter zu machen.
                      Aber vielleicht hilft es jemand oder jemand kann sogar auf Github weiter machen.

                      Kommentar

                      • msba
                        Smart Home'r
                        • 13.10.2023
                        • 46

                        #87
                        ctx Hast du auch eine Dump-Datei für das Auslesen direkt über Ethernet-TCP? Vielleicht auch ab Adresse 1 bis 30001.

                        Kommentar


                        • ctx
                          ctx kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ich räume gerade auf diese Daten habe ich bereits und nun sortiert hochgeladen.
                      • DreamEvil
                        Azubi
                        • 12.01.2024
                        • 9

                        #88
                        Den kann ich von der AC16 beisteuern. Hab ich gerade mal ausgelesen von 0-30001.

                        Kann ich allerdings nur per Filehoster beisteuern, hab kein Github. Geht das in Ordnung?

                        Kommentar

                        • msba
                          Smart Home'r
                          • 13.10.2023
                          • 46

                          #89
                          DreamEvil Klar geht das in Ordnung. Würde mich schon interessieren.

                          Kommentar

                          • DreamEvil
                            Azubi
                            • 12.01.2024
                            • 9

                            #90
                            Sharing files with file.io is convenient, anonymous and secure. Just upload files and share the links via email, SMS, Slack, Discord, etc. Easy-to-use REST API.


                            Bitte sehr, einmal über TCP direkt ohne angeschlossenes Epoca.

                            Kommentar

                          Lädt...