Ovum Wärempumpe in Loxone integrieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • msba
    Smart Home'r
    • 13.10.2023
    • 46

    #121
    Ich habe gestern die neue Software 241122A-24 erhalten.

    Zur Info für epoca.cloud Nutzer und epoca-ModbusTCP Nutzer:

    Beides funktioniert nach diesem Update einwandfrei. Im Modbus sind gefühlt einige Parameter hinzugekommen.

    Am WE werde ich mal den Ethernet Port am Controller ausprobieren und schauen was ich mit einem LAN Kabel erreiche.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • msba
      Smart Home'r
      • 13.10.2023
      • 46

      #122
      Na kaum hat man mehr Möglichkeiten zum stöbern...

      Ist jemanden schon einmal aufgefallen dass man alle Parameter auch über den aktivierten Webserver lesen und schreiben kann?

      Kommentar


      • msba
        msba kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Firmware Version steht auch auf dem Display an der WP im Hauptmenü.
        Dein Heizungsbauer sollte die aktuellste Firmware einspielen.

        Wenn du folgende Adresse aufrufst was bekommst du?

        --> Hier sollte eine Seite kommen mit Text "C-Pro Webserver" und darunter "404 - Page not found"

      • Sandy91
        Sandy91 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja genau hier kommt "C-Pro Webserver" und darunter "404 - Page not found".

      • msba
        msba kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Dann ist Dein Webserver aktiv.
        Probier mal folgendes aus:



        Nun solltest du auch alle Modbus Parameter der LAN Schnittstelle sehen
    • schliflo
      Azubi
      • 19.10.2023
      • 1

      #123
      Zur Info: Eine Dokumentation zu den Webserver Funktionen habe ich hier gefunden (ab ~ Seite 84 wirds interessant): https://www.evco.it/img/cms/restrict...114UP3E434.pdf

      Kommentar

      • msba
        Smart Home'r
        • 13.10.2023
        • 46

        #124
        Jetzt müssen wir noch die Namen der Parameter/Adressen bekommen.

        Kommentar

        • msba
          Smart Home'r
          • 13.10.2023
          • 46

          #125
          Neben den Aufrufen im gefundenen PDF siehe oben gibt es noch weitere Befehle,.
          Unter anderem habe ich einen gefunden, mit dem ich eine Datei auf den Webserver hochladen kann, z.B. TEST.HTML, und diese dann über den Browser aufrufen kann. Der Webserver des WP gibt mir dann den Inhalt dieser Datei zurück.

          So könnte man sich mit dem richtigen Inhalt selbst eine Übersicht der Parameter erstellen und diese bequem via Browser aufrufen. Oder - was mein ursprünglicher Plan war - die komplette Modbus Map herauszufinden, die über das LAN ModbusTCP verwendet wird. Dazu gibt es viele Erkenntnisse, die aber leider den Rahmen eines Info-Posts hier sprengen würden.

          Hat jemand Lust mit einzusteigen und weiter zu forschen?

          Kommentar

          • msba
            Smart Home'r
            • 13.10.2023
            • 46

            #126
            Ich habe einen sehr interessanten Ansatz gefunden:
            Man kann den Webserver benutzen, um die WP zu aktualisieren. Im Moment - zumindest bei mir - sitzt der Heizungsbauer mit einem USB-Kabel und einem Laptop an der WP und spielt die neuen Versionen ein.
            Von EVCO (=Hersteller der Reglerhardware) gibt es Beispielprojekte, die man auf den Webserver hochlädt und dann per Internetbrowser steuert. Ein Beispiel ist eben das Update der WP mit den Firmwares (Controller und Display). Alles dann bequem vom Schreibtisch aus. Hört, hört!
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • msba
              Smart Home'r
              • 13.10.2023
              • 46

              #127
              Ich habe ein Python-Skript geschrieben, mit dem ich die hochzuladende Datei in Bytes zerlege, in HEX umwandle und als URL ausspucke, damit ich sie an den Webserver schicken kann (bei größeren Dateien gibt es mehrere Sequenzen).

              Im Video zeige ich meinen einfachen Test:
              1. HTML-Datei erstellen - index.html
              2. diese Datei zerlegen und als URL ausgeben
              3. Dateiende-URL erstellen
              4. per Hand führe ich die URLs/Kommandos mit "CURL" aus.
              5. IP-Adresse des WP im Browser aktualisieren

              Läuft!

              Ich habe tatsächlich schon mehrere und vor allem größere Dateien hochgeladen. Alles funktioniert.

              Es gibt noch einen Befehl, mit dem man sich anzeigen lassen kann, welche Dateien sich in dieser Partition befinden und es gibt noch einen Befehl, mit dem man diese Partition wieder zurücksetzen kann.

              Zuletzt geändert von msba; vor einer Woche.

              Kommentar

              • lugg8
                Smart Home'r
                • 14.08.2021
                • 38

                #128

                Kommentar

                • msba
                  Smart Home'r
                  • 13.10.2023
                  • 46

                  #129
                  Zitat von msba
                  Ich habe einen sehr interessanten Ansatz gefunden:
                  Man kann den Webserver benutzen, um die WP zu aktualisieren. Im Moment - zumindest bei mir - sitzt der Heizungsbauer mit einem USB-Kabel und einem Laptop an der WP und spielt die neuen Versionen ein.
                  Von EVCO (=Hersteller der Reglerhardware) gibt es Beispielprojekte, die man auf den Webserver hochlädt und dann per Internetbrowser steuert. Ein Beispiel ist eben das Update der WP mit den Firmwares (Controller und Display). Alles dann bequem vom Schreibtisch aus. Hört, hört!
                  Ah okay der neue Download Manager von Ovum hat ja auch bereits die Option "Remote Download TCP" was vermutlich dann auch über diese Webserver Funktion läuft
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • msba
                    msba kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Achja ... und in diesem Download Manager gibt es auch einen Button für "Download Website". Damit lädt man dann den Webcontent auf den Controller.
                • msba
                  Smart Home'r
                  • 13.10.2023
                  • 46

                  #130
                  Im Display direkt an der WP habe ich übrigens auch einen "hidden" Menüpunkt gefunden. Wenn man in die Fachmann Einstellungen geht (vorher mit PIN unlocken) und dann auf [SYS] drückt, dann eine Zeile drüber bspw. auf [TCP] drückt erscheint ganz rechts in der Zeile ein Menüpunkt [FIRM].

                  Wenn man da rein geht sieht es so aus wie auf meinen Bildern. Allerdings wird dann ein weiteres Passwort/PIN gefordert.

                  Kennt jemand dieses Setting?
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • msba
                    Smart Home'r
                    • 13.10.2023
                    • 46

                    #131
                    Hey!
                    Ich habe mal versucht die Modbus Adressen direkt am Controller über LAN mit meinen Modbus Adressen vom EVLink(epoca) zu vergleichen.

                    Meine Idee war zu prüfen welche Werte zur gleichen Zeit bei beiden Modbusadressen gleich sind um vielleicht herauszufinden welcher Parameter hinter dem ModbusLAN steckt. Zusätzlich habe ich noch den Min und Max Wert in den Vergleich mit einbezogen um vielleicht etwas genauer zu sein.

                    In die Auswertung habe ich nur die eindeutigen Fälle einfließen lassen, also die wirklich 1:1 übereinstimmten und eben nicht mehrfach gefunden wurden.

                    Mein Ergebnis hänge ich hier an. Vielleicht kann mal jemand prüfen ob es Sinn macht.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • darkheating
                      Azubi
                      • 10.12.2024
                      • 2

                      #132
                      Hallo,

                      das der Webserver läuft aber keine Seiten implementiert wurden ist schade. Aber da die ganzen Variablen auf dem Controller liegen sollte es ja relativ einfach sein eine ganz kleine Seite im Home Assitant Stytle zu implementieren. Da benötigt es vermutlich nur ein css und und eine php Datei.

                      Das lässt sich extrem schnell und einfach realisieren. Und wenn es nur eine Seite ist, die den aktuellen Status der WP und die Vorlauftemperaturen anzeigt.
                      Sollte sehr schnell gehen. Besser als diese Webserver C Pro.
                      Dann könnte man den Status im Haus per Handy und Tablet abfragen.



                      Ja klar gehen auch OTA Updates, sowas ist ja seit Jahren Standard. Aber sowas zu implementiern sollte beim Herstell liegen. Es ist ja nicht, Aufgabe des Kunden Erleichterungen für den Hersteller zu implementieren. Vielleicht möchte er es nicht, oder er hat sich bewusst dagegen entschieden oder er sieht es als unwichtig an.
                      Fakt ist ja, viele Leute bekommen aktuell kein Update wenn sie nicht danach Fragen, aber das ist Problem des Herstellers wie er den Prozess verbessert. Sein Sublieferant hat ihm verschiedene Möglichkeiten gegeben. Jetzt muss er es halt nutzen.

                      Das versteckte Menü, was du meintest könnte die Einstellung des Displays sein. Ich hab es mir im Detail nicht mehr angesehen. Dieses hat aber auch ein Hidden Menü in dem die Busconfiguration und Anbindung an den Controller configuriert wird. Als ich nachgeschaut habe, wie die Displays angebunden sind hab ich das gelesen. Das war CAN und dementsprechend mit niedriger Datenrate und den Verzögerungen beim Tippen und Bedienen. Es ist vermutlich also ein normales Busproblem kein Controller Problem. Da es ein Bus ist, kann man auch verschiedene Busteilnehmer einstellen.

                      Grüße



                      Kommentar


                      • darkheating
                        darkheating kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Achso und das mit dem CAN Bus wirklich noch stimmt (ich kann es aktuell nicht Prüfen) dann könnte man sich theoretisch auch ein zweites Display ins Büro oder Wohnzimmer hängen und über CAN over Ethernet anschließen. Man braucht nur Strom und WLAN/LAN und eines dieser Panel.
                    Lädt...