Ovum Wärempumpe in Loxone integrieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stefan Sippl
    Smart Home'r
    • 16.05.2022
    • 56

    #1

    Ovum Wärempumpe in Loxone integrieren

    OVUM Wärmepumpe AC417P oder AC312P in Loxone einbinden.
    Hallo Zusammen. Ich habe schon ein Loxone Smarthome. Nun will ich von der ebenfalls österreichischen Firma Ovum eine Wärmepumpe ergänzen und natürlich idealerweise über Loxone steuern/visualisieren.
    Hat das schon jemand gemacht? Welche Schnittstellen bieten sich an bzw. sind vorhanden? Ist zusätzliche Hardware nötig?

    Mir wurde dazu noch angeboten:
    * PV-Watch 65 A
    * AirCube M+ Regelungseinheit
    * Fernwartung EPOCA (WIFI-Fernwartungsmodul OVUM EPOCLOUD)

    Kann man damit was anfangen bzw. benötigt man es überhaupt?

    Danke für die Unterstützung!
  • <Andreas>
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2023
    • 281

    #2
    Da online nicht wirklich etwas zu finden ist würde bei den Hersteller anfragen welche Schnittstellen er bietet, gängig bei Heizungen ist Modbus

    Kommentar


    • Miep Miep
      Miep Miep kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ein kurzer Google scheint das zu bestätigen.
  • Stefan Sippl
    Smart Home'r
    • 16.05.2022
    • 56

    #3
    ja, das habe ich schon gemacht. Auch bei meinem Heizungsbauer. Dachte es hat jemand schon gemacht…

    Kommentar


    • <Andreas>
      <Andreas> kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wenn dir der Hersteller keine Schnittstelle nennen kann schaut es mau aus...

      Vielleicht findet sich ja noch jemand der den gleichen Hersteller hat
  • Stefan Sippl
    Smart Home'r
    • 16.05.2022
    • 56

    #4
    Zitat von Stefan Sippl
    ja, das habe ich schon gemacht. Auch bei meinem Heizungsbauer. Dachte es hat jemand schon gemacht…
    Habe folgende Antwort bekommen:

    Sehr geehrter Herr Sippl,



    vielen Dank für Ihre Kontaktanfrage und das damit verbundene Interesse an unseren Produkten.

    Die ModBus Kommunikation befindet sich derzeit in der BETA-Phase und wird in den nächsten Monate offiziell freigegeben. Grundsätzlich ist eine Anbindung per Ethernet ModBus TCP möglich. Per EPOCA EVLink Fernwartungsmodul wäre eine WiFi ModBus TCP Funktion möglich. Eine offizielle Parameterliste gibt es derzeit nicht, wird aber mit der Bestätigung der Funktion Released.



    Die Liste für die BETA wird in Kürze verfügbar sein, sollten Sie Interesse haben und diese für uns im Feld testen wollen inkl. Feedback.


    ​-----------------

    Na... mal abwarten...

    Kommentar


    • <Andreas>
      <Andreas> kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ist doch super, Jackpot
  • final
    Azubi
    • 25.06.2019
    • 9

    #5
    Ich habe meine Ovum noch nicht erhalten, aber hier mal meine Recherche-Ergebnisse:

    Der "PV-Watch 65" hat einen Listenpreis von knapp 500CHF. Den Produktbildern entnehme ich, dass es sich um einen generischen Stromzähler handelt vom Typ "EM340". Der wird unter vielen verschiedenen Herstellernamen vertrieben, u.a. "Carlo Gavazzi", "Victronenergy" usw. Dürfte China-Ware sein, die man sich branden lassen kann, wie man sie gerne möchte. Einen nicht-Ovum gebrandeten EM340 gibts ab 180CHF, z.B. hier

    Der EM340 ist gemäss Datenblatt einfach ein Modbus RTU Slave. Die Ovum kommuniziertz über 2 drähte mit dem Stromzähler, und die Ausgänge im Datenblatt der Ovum heissen "D+" und "D-". Das dürfte also mit an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit einfach ein Modbus RTU Master sein, der in der Ovum steckt.

    Leider erfindet jeder Hersteller die Register-Adressen für ihre Stromzähler leicht anders, so dass die Ovum wirklich nur mit einem EM340 kommunizieren kann - bzw. mit etwas, was sich wie ein EM340 verhält. Da ich bereits einen Überschusszähler habe, werde ich wohl etwas Code schreiben, der die Anfragen von der Ovum entgegennimmt und via Modbus RTU die Daten von meinem Überschusszähler zurückliefert.

    Ich persönlich finde das recht schwach - Quasi jede PV-Anlage heutzutage hat bereits einen Überschusszähler. Hier sollte Ovum eine Schnittstelle anbieten, wie Ovum die PV-Daten pollt bzw. wie man sie über eine API der Ovum periodisch liefern kann. Das wäre echte Integration in ein Smarthome. Falls nun diese Modbus TCP Beta kommt, haben sie das Problem aber selber erkannt und scheinen es auch selber zu lösen.

    Auf der anderen Seite muss man Ovum zu gute halten, dass sie sich wirklich recht genau dem PV-Überschuss anpasst. Andere WPs haben nur einen Digitalen Eingang, der die Solltemperatur etwas hochschraubt.
    Zuletzt geändert von final; 17.09.2023, 10:08.

    Kommentar

    • Stefan Sippl
      Smart Home'r
      • 16.05.2022
      • 56

      #6
      Danke für Deine Einschätzung. Sehe ich genauso und habe daher PV Watch nicht bestellt da ich nicht 2 Zähler am Hausanschluss in Reihe haben will. Das muss besser gehen. Habe mich mit Modbus RTU noch nicht so genau beschäftigt. 2 Master würden wohl nicht gehen? Dass also Loxone und die OVUM die Daten vom Zähler pollen?

      Kommentar

      • final
        Azubi
        • 25.06.2019
        • 9

        #7
        Ich war etwas unpräzise bezüglich den Protokollen vorher:
        Modbus RTU (Remote Thermal Unit) ist ein Protokoll, wie man Informationen von Zählern ausliest. Das Protokoll beschränkt sich aber rein darauf, wie die Nachrichten aussehen. Nachrichten bei Modbus RTU sind z.B. "Zähler 18, Read Register 0x1234". Modbus macht keine Angaben darüber, was im Register 0x1234 stehen muss/soll oder obs das Register überhaupt gibt.
        => Darum kann man keinen anderen Modbus-Fähigen Zähler für die Ovum nehmen als den EM340. Der EM340 hat die spannenden Zählerstände in gewissen Registern drinnen, und diese Register werden in der Ovum fix hinterlegt sein. Ein anderer Zähler (z.B. ABB) hat diese Info in anderen Registern.

        Ebenfalls kann Modbus RTU über ein beliebiges physisches Protokoll gelangen. Hier ist der absolute Standard für Modbus RTU ist RS485. RS485 spezifiziert, wie bits hin und her-geschickt werden, ist also quasi die "Grundlage" von Modbus RTU. Oder wenn man so will: RS485 ist das Auto und die Strasse, Modbus RTU sind die Strassenverkehrsregeln.

        Bei RS485 gibt es Hardware-Seitig keinen Unterschied zwischen Master und Slave, d.h. rein von der Hardware her müsste Loxone in der Lage sein, ein RS485 Slave zu spielen. Vielleicht kann man mit der RS485-Extension über Virtuelle Eingänge / Ausgänge basteln. Das würde dann so aussehen:

        - Virtueller Eingang hört auf die RS485-Nachricht "Zähler 18, Read Register 0x1234".
        - Virtueller Ausgang schreibt den PV-Überschuss wert im korrekten Modbus MTU Byte-Format auf den RS485.Bus.
        - In der Loxone-Config: Der Virtuelle Eingang triggert den Virtuellen Ausgang.

        Ob man das in der Praxis hinbekommt, weiss ich nicht. Ich hätte eine RS485 Extension rumliegen, vielleicht probiere ich das aus - wird aber noch ein paar Monate dauern bei mir, bis das System installiert ist.
        Zuletzt geändert von final; 18.09.2023, 10:04.

        Kommentar

        • Stefan Sippl
          Smart Home'r
          • 16.05.2022
          • 56

          #8
          Macht Sinn. Allerdings habe ich in meinem System schon Modbus RTU mit zahlreichen Zählern und da pollt Loxone natürlich alle Zählerstände und Register (als Master).
          d.h. wenn Dein Vorhaben gelingt (das wäre toll!) dann bräuchte ich wohl eine 2. Modbus Extension nur für diese Kommunikation mit der Ovum. Wenn das klappen würde, wäre es dennoch super. Jedenfalls soll Loxone “der Herr im Haus” bleiben und ich will nicht, das jedes Sub-System sein eigenes Ding macht, insbesondere nicht für das Energie-Management was meiner Meinung bei Loxone am besten aufgehoben ist.
          Vielleicht ist es aber auch möglich über die EPOCA EVLink Schnittstelle eine ähnliche Funktion herzustellen…

          Kommentar

          • msba
            Smart Home'r
            • 13.10.2023
            • 46

            #9
            Hallo zusammen! Ich gebe mal meine bisherigen Ergebnisse bekannt:

            Die Ovum WP laufen mit einem evo c-pro3 Controller (https://www.evco.it/de/16273-c-pro-3-giga). Dieser nutzt 2 Modbus Ports. Auf der Verteilung in der WP gibt es noch einen EpocA Port der mit diesem WiFi Fernwartungsmodul kommuniziert. Das Fernwartungsmodul sendet die Daten in die "epoca cloud" was meiner Einschätzung nach ein MQTT Broker ist.

            Bisher gibt es seitens Ovum noch keine offizielle Möglichkeit diese Daten abzugreifen um für das eigene Smart Home System zu nutzen. Der Mail von oben entnehme ich das an einer Modbus TCP Schnittstelle gearbeitet wird. Damit könnte man die Daten lesen/schreiben.

            Wenn man schon jetzt sein Smart Home System verbinden möchte bleibt nur die Verbindung über Modbus RTU.

            In meinem Test habe ich anstelle des WiFi Fernwartungsmoduls direkt einen USB-RS485 Converter angeschlossen (A+ B+ und GND). Danach habe ich über die "Fachmann" Funktion am Display meine MB Adressen abgelesen damit ich korrekt abfragen kann. Dort findet man auch die Einstellungen für Baudrate, Parity und StopBit.

            Ich konnte mich erfolgreich über Modbus RTU (libModbus und pyModbus) verbinden.

            Ab Adresse 12288 bis Adresse 19548 in den Registern stehen die Parameter. Ich lese je 10 Register ein und werte diese dann aus.

            Nun bin ich dabei die Werte zu interpretieren und den richtigen Datentyp zu finden. Funktioniert sehr gut und ich kann schon einige Werte in meinem "Home Assistant" anzeigen.

            Hilft jemanden mein Bericht? Gerne können wir gemeinsam daran arbeiten.

            Kommentar

            • Andy6d
              Azubi
              • 09.11.2023
              • 3

              #10
              msba Verstehe ich dich richtig das du dich direkt an das wifi Modul geklemmt hast? Wäre ja ne Möglichkeit ohne in die Heizung zu müssen? Theoretisch kann man doch auch direkt an die PV Watch gehen? Die wird ja auch per modbus angeschlossen?

              Ich bin gerade am selben Thema dran allerdings für die Visualisierung im iobroker.
              Wäre nett wenn du hier weiter deine Erkenntnisse teilst. 👍

              Kommentar

              • msba
                Smart Home'r
                • 13.10.2023
                • 46

                #11
                Ich werde dir in mehreren Threads antworten, dann wird es vielleicht übersichtlicher:

                Kommentar

                • msba
                  Smart Home'r
                  • 13.10.2023
                  • 46

                  #12
                  Eine Möglichkeit, sich mit der WP zu verbinden, ist über Modbus-RTU.

                  Dazu habe ich die Ovum Komponente "EPoCA EVlink Wi-Fi Fernwartung" bestellt. Damit wurde bei der Installation ein LAN Kabel aus der WP heraus verlegt und mit dem Wifi Modul verbunden. Wenn man dann das Wifi Modul absteckt und mit einem eigenen Kabel verbindet, kann man direkt seinen Computer oder Smart Home System anschließen und über Modbus-RTU darauf zugreifen.

                  In meinem Fall habe ich mir einfach einen USB auf RS485 Adapter gekauft und die beiden Leitungen A+ und B- angeschlossen.

                  Das funktioniert allerdings nicht störungsfrei, wenn Wifi-Modul und USB gleichzeitig angeschlossen sind. Daher empfehle ich diese Verbindung nicht, da mit dem Wifi-Modul auch Modbus-TCP funktioniert.

                  Kommentar

                  • msba
                    Smart Home'r
                    • 13.10.2023
                    • 46

                    #13
                    Eine Möglichkeit, ohne das Wifi-Modul auf die Daten zuzugreifen, ist auch Modbus-RTU, dann aber direkt in der Anlage.

                    Dazu muss man nur die A+ und B- über die Epoca Ports direkt in der WP verbinden und zu seinem Smart Home System führen. Diese Epoca Ports sind genau die, die auch zum Wifi Modul führen.

                    Ich bin mir nicht sicher, ob alle Ovum WPs die gleichen Controller haben, aber die Beschriftung auf dem Controller sollte helfen.

                    Achtung: Das Öffnen der WP ist sicherlich nur etwas für Profis und sollte nur von geschultem Personal durchgeführt werden. In meinem Fall war die WP während der Installation durch den Elektriker offen und ich konnte die Fotos machen. Da ich das Wifi-Modul habe, brauchte ich es nicht zu öffnen.​

                    Kommentar

                    • msba
                      Smart Home'r
                      • 13.10.2023
                      • 46

                      #14
                      Nun die Modbus RTU Einstellungen. Diese kann man in der eigenen Anlage direkt ablesen, wenn man den Fachmann PIN hat. Ich gehe aber davon aus, dass die meisten Anlagen mit den gleichen Einstellungen ausgeliefert werden.

                      Kommentar

                      • msba
                        Smart Home'r
                        • 13.10.2023
                        • 46

                        #15
                        Meine bevorzugte Lösung, die ich auch einsetze, ist die Schnittstelle über Modbus-TCP. Der große Vorteil ist, dass das WLAN-Modul parallel läuft.

                        Wenn man die Komponente "EPoCA EVlink Wi-Fi Fernwartung" gekauft hat, kann man darüber Modbus-TCP betreiben.

                        Ich bin mir nicht sicher, ob Modbus-TCP bei jeder Installation aktiviert ist, aber man kann es direkt in den EPoCA EVlink Einstellungen aktivieren und dann verwenden.

                        So kann man mit der "EPoCA EVlink Wi-Fi Fernwartung" eine Modbus-TCP Verbindung aufbauen und darüber seine Daten auslesen.

                        Modbus-TCP Einstellung:

                        <IP Adresse des EPoCA EVlink Moduls> Port 502

                        Kommentar


                        • msba
                          msba kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Na schau und danke für das Feedback.

                          Ich würde sagen Windows + Python ist voll in Ordnung. Check mal die Installation die ist easy und der Aufruf des Tools auch:
                          A tool for analysing Modbus registers with an extension to interpret Ovum heat pumps - MiScCX/ovModbus

                        • lugg8
                          lugg8 kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          kann mir hier jemand behilflich sein. Dieses "Enable Modbus Checkbox" ist bei mir nicht angezeigt. sonst alles.
                          nun wollte ich die Firmware updaten, nur leider finde ich nirgends bei EVCO einen Firmware download.
                          irgendwer schon mal ähnliches gehabt?

                        • msba
                          msba kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Kannst du mal die Screens EVlink hier posten? Welche Firmware Version hast du?
                      Lädt...