Mein Energiemanagement im Neubau mit PV, Wärmepumpe, E-Auto...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helmi
    Smart Home'r
    • 21.08.2021
    • 46

    #1

    Mein Energiemanagement im Neubau mit PV, Wärmepumpe, E-Auto...

    Servus zusanmmen,

    eigentlich hab ich erstmal nur eine Frage, aber ich dachte ich mach direkt mal einen Projektthread daraus, weil da sehr sicher noch mehr Fragen folgen werden.

    Kurz zum ganzen: Es geht ums Energiemanagement im Neubau mit Wärmepumpe, PV, Elektroauto... das volle Programm.

    Den Start macht die PV, die heute endlich ans Netz gehen durfte, nachdem der Elektriker seit über 6 Wochen die Fertigmeldung der Installation nicht auf die Kette bekommen hat.

    Es handelt sich um eine 11,1kW - Süd, 5° Anlage mit Fronius Symo Gen24 10.0 und 7,5kWh BYD-Speicher. Was Loxone angeht stehe ich noch am Anfang des Lernprozesses und versuche mir das gerade selbst draufzuschaffen. Ist also gut möglich, dass ich hier einfach gerade grundlegendes falsch mache - habt Geduld mit mir.

    Ich hab mal angefangen mir eine Programmseite Energie anzulegen, habe mir den Energiemonitor reingepackt mit Fronius als Datenquelle und der IP dazu. Das scheint erstmal grundsätzlich zu funktionieren. Dann hab ich mir die Zähler angelegt für die PV, das Haus, das Netz (Bidirektional) und den Speicher. Außerdem den Energieflußmonitor für die Visualisierung. Klappt erstmall alles - mit einer Ausnahme. Der Energiemonitor scheint nur die Werte des Wechselrichters zu verwenden, nicht aber den Hausverbrauch bzw. den Netzbezug des Fronius Smart Meter. Muss ich den extra einbinden? Ich dachte der kommt über die API von Fronius mit.

    Hier mal ein Config Screenshot mit Livedaten zur Veranschaulichung. Cpwr liefert den Gesamtwert der vom Wechselrichter abfließt und Hausverbrauch wie Netzeinspeisung zusammenfasst.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2023-08-24 16_46_46-Loxone Config - Himmelreich.png
Ansichten: 1043
Größe: 120,6 KB
ID: 401615
  • SammyWhite
    Extension Master
    • 27.11.2022
    • 120

    #2
    Ich kann dir bei deinem Problem leider nicht helfen aber ich hätte selbst eine Frage.
    Du hast ja 4x den Zählerbaustein bei dir drin. Wie viele physische Zähler hast du denn wirklich installiert bzw. wie viel kommen vom Netzbetreiber?
    Meinem Verständnis ist für die PV-Anlage und Netzbezug etc. ein Zähler vom Netzbetreiber ausreichend oder?

    Kommentar


    • Helmi
      Helmi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Zählerbausteine beziehen sich ja auf die einzelnen Werte die aus dem Wechselrichter kommen. Also einmal für Netzbezug, einmal für Batteriespeicher etc.

      Das hat nix mit physikalischen Zählern im Schrank zu tun. So zumindest mein Verständnis ;-)

      Zähler habe ich zwei. Den vom Netzbetreiber und einen Modbus-Zähler von Fronius, der den Hausverbrauch misst für die Regelung am Wechselrichter..

    • SammyWhite
      SammyWhite kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke dir für die Rückmeldung!
  • Pentium789
    Extension Master
    • 04.11.2019
    • 104

    #3
    Hallo in die Runde,

    Ich habe den Fronius GEN24 und das Smart Meter über die API von Fronius eingebunden und nicht über alten Energiemonitor, da man so einfach mehr Möglichkeiten hat, die Vorlagen dazu findet man in der Loxone Library.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 178,4 KB ID: 402085
    du musst nur deine IP des Wechselrichters und die Modbus-device-ID des links anpassen

    für den Smartmeter:


    für den Wechselrichter:


    LG
    Zuletzt geändert von Pentium789; 29.08.2023, 12:44.
    Loxone Partner aus Niederösterreich (Mostviertel), Ihr könnt mich gerne per PN kontaktieren wenn ich euch bei einem Projekt unterschützen kann egal ob klein, groß, Neubau oder Erweiterung....

    Kommentar

    • Helmi
      Smart Home'r
      • 21.08.2021
      • 46

      #4
      Danke, ich habs mittlerweile ähnlich gemacht. Ich hab zwar den neuen Energiemanager benutzt und da nutzt Loxone ja auch die API, allerdings wohl feherhaft, da der Grid-Wert fehlt. Gestern war der Loxone-Partner hier und dann haben wir's auch mit virtuellen Eingängen gemacht und über die Vorlagen. Den Zähler hab ich so noch nicht drin, aber das probier ich auch nochmal.

      Kommentar

      Lädt...