eigentlich hab ich erstmal nur eine Frage, aber ich dachte ich mach direkt mal einen Projektthread daraus, weil da sehr sicher noch mehr Fragen folgen werden.
Kurz zum ganzen: Es geht ums Energiemanagement im Neubau mit Wärmepumpe, PV, Elektroauto... das volle Programm.
Den Start macht die PV, die heute endlich ans Netz gehen durfte, nachdem der Elektriker seit über 6 Wochen die Fertigmeldung der Installation nicht auf die Kette bekommen hat.
Es handelt sich um eine 11,1kW - Süd, 5° Anlage mit Fronius Symo Gen24 10.0 und 7,5kWh BYD-Speicher. Was Loxone angeht stehe ich noch am Anfang des Lernprozesses und versuche mir das gerade selbst draufzuschaffen. Ist also gut möglich, dass ich hier einfach gerade grundlegendes falsch mache - habt Geduld mit mir.
Ich hab mal angefangen mir eine Programmseite Energie anzulegen, habe mir den Energiemonitor reingepackt mit Fronius als Datenquelle und der IP dazu. Das scheint erstmal grundsätzlich zu funktionieren. Dann hab ich mir die Zähler angelegt für die PV, das Haus, das Netz (Bidirektional) und den Speicher. Außerdem den Energieflußmonitor für die Visualisierung. Klappt erstmall alles - mit einer Ausnahme. Der Energiemonitor scheint nur die Werte des Wechselrichters zu verwenden, nicht aber den Hausverbrauch bzw. den Netzbezug des Fronius Smart Meter. Muss ich den extra einbinden? Ich dachte der kommt über die API von Fronius mit.
Hier mal ein Config Screenshot mit Livedaten zur Veranschaulichung. Cpwr liefert den Gesamtwert der vom Wechselrichter abfließt und Hausverbrauch wie Netzeinspeisung zusammenfasst.
Kommentar