Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo zusammen,
Ich ruste gerade einen 1000l Pufferspeicher nach und bin noch auf der Suche nach einer Mischer Einheit für die Fußbodenheizung.
In Ebay habe ich folgenden gefunden, da steht aber 230V dran.
So wie ich das verstehe sollte der Motor eher 0-10V haben um ihn per loxone regeln zu können oder?
Könnt ihr mir nen Tip geben welche mischer Station funktioniert?
Die Pumpengruppe ECOMIX ENH001 ist eine einbaufertige, professionelle Pumpengruppe für Heizkreise wie Fußbodenheizung, Wandheizung, Radiatoren usw. Verbaut ist eine Wilo Para 25/6 Hocheffizienzpumpe.
Moin,
die 230V sind kein Hinderungsgrund für Loxone. Kannst ihn auch auf die Loxone Relais klemmen. Verhält sich dann wie ein Rolladen nur am Mischerbaustein. So hab ich das auch gemacht. Klappt wunderbar.
also den ESBE Stellmotor gibt es auch mit 24v DC und 0-10v Stetigregelung. Den könntest Du ja austauschen.
Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler
wobei ich hier von einem 0-10V-Stetigantieb nichts halte, weil dieser Ganzjährig eine Spannungsversorgung benötigt und dadurch einen Energieverbrauch hat. Hier wird idealerweise immer ein Dreipunkt-Stellmotor eingetzt, da dieser nur bei Laufanforderung Auf/Zu Energie verbraucht.
Gruß MIchael
der 3-Punkt-Regler lässt sich recht einfach in Loxone integrieren. Für die Regelung der Misch-Temperatur benötigst Du zwei schaltbare Relais-Ausgänge (230 V) und zusätzliche Sensoren für die gemischte und Vorlauftemperatur.
Wenn Du bei der Programmierung Probleme hast, kann ich Dir auch gerne meine Variante (Außentemperatur geführte Vorlauftemperatur) schicken.
als Ergänzung zu Sammy:
und nicht vergessen,
der FBH-Vorlauf braucht einen Temperaturwächter, der bei Überschreiten
- die Pumpe abschaltet
- den Mischerantrieb zwangsweise schließt.
Ergänzung:
- Hast Du eigentlich geprüft, ob die angebotene Mischer-Nennweite auch zu deiner FBH-Heizkreisleistung passt. Durch einen zu großen Mischer kann keine vernünftige Temperaturregelung erfolgen.
- Die Pumpe schaltest Du mittels einem weiteren Schaltbefehl. Die Einstellungen der Pumpe erfolgt entsprechend der Betriebsart direkt an der Pumpe. Das kann die besser als ein eigenes "Gebastle".
- Unabhängig von dieser Sicherheitsfunktion erfolgt im "Normalbetrieb" die Freigabe der Mischerregelung über einen Kontakt der FBH-Pumpe.
- Die Lastanforderung der FBH-Pumpe erfolgt zum Beispiel auf Anforderung aus dem IRR- bzw. üblich verwendeten ITS-Baustein, den ich aber nicht für wirklich "Praxistauglich" halte.
Gruß Michael
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar