Servomotor mit Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matzu
    Extension Master
    • 21.02.2017
    • 121

    #1

    Servomotor mit Loxone

    Hallo Zusammen,

    ich würde gern mittels Analogausgang. bzw. einfach mittels Loxone einen Servomotor ansteuern.
    solche Servomotoren benötigen ja ein PWM-Signal.

    Wäre es denn denkbar mit einem AO von Loxone solch eine Platine anzusteuern?



    Bei der Platine sind dann 0-100% 2Hz -20kHz richtig? Aber wie kann ich dies dann dem Servomotor sagen?
    Der will ja irgendwelche ms-Impulse?!


    Funktion soll einfach sein, dass ich eben aus Loxone ein Analogsignal ausgeben (sagen wir 0-10 oder 0-5V) und dieses dann eben den Motor von 0 - 180° dreht.

    Oder hat hier jemand eine andre simple Idee wie ich solch einen Servomotor ansteuern könnte?

    Lieben Dank im voraus.
    Matzu
  • Tico
    Lox Guru
    • 31.08.2016
    • 1035

    #2
    Ja, es ist möglich. Aber nicht mit der Hardware, die Sie verlinkt haben. Die Servosteuerung erfolgt im Allgemeinen mit 50 Hz PWM (20 ms Impulsperiode). Die Impulsbreite beträgt normalerweise 1,5 ms für Servo-Neutralstellung, 2,0 ms für ganz rechts und 1,0 ms für ganz links.

    Dies ist der LoxForum Thread für das GPIO Plugin. Aktuelle GPIO Version 2.0.7 (Release) LoxWiki Plugin-Seite: https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/GPIO Bitte beachtet, dass die Version 2.x des Plugins nicht mit der Version 1.0.x kompatibel ist. Ihr müsst sowohl die Konfiguration des Plugins, wie auch die Loxone
    Zuletzt geändert von Tico; 21.09.2023, 14:56.
    Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2571

      #3
      Man müsste mal als erste Definieren was hie runter Servo Motor verstandne wird, bzw. mal das konkrete Motor Modell und dessen Schnittstelle wissen.

      Industrie Servo (z.B. CNC )
      Spielzeug (Modellbau) Servo
      ...

      Bei einem Modellbau Servo könnte man z.B. auch gan einfach Tasmota oder ESPEasy verwenden, was von Loxone aus per MQTT o.ä. gesteuert werden kann

      Wenn es wirklich Spannungsgesteuert sein soll, dann etwas mit Arduio basteln oder was fertiges nehmen z.B.:


      Das Teil soll sogar beide Richtungen können, also Analog zu Servo sowie Servosignal zu Analog
      Zuletzt geändert von Labmaster; 21.09.2023, 15:57.

      Kommentar

      • Matzu
        Extension Master
        • 21.02.2017
        • 121

        #4
        Super, vielen Dank schon mal für den Input.
        Werd mal die Lösung con Tico versuchen... des ist letztlich ja genau das was ich gesucht hab - also 0-10V und dann so ein PWM Signal für den Motor

        Labmaster Tasmota, ESPEasy MQTT usw. hab ich bis jetzt noch nichts zu tun gehabt... aber wenn das andre nicht den gewünschten Effekt bringt schau ich mir das doch auch gern mal genauer an.

        Achso... es soll nur ein kleiner Modellbau Servo angesteuert werden.

        LG

        Kommentar

        • Matzu
          Extension Master
          • 21.02.2017
          • 121

          #5
          Hallo an alle,

          also die Platine die ich nach dieser Anleitung gelötet hab funktioniert soweit sehr gut. Nur ist bei der Platine das PWM signal 1 - 2ms , kennt sich hier jemand mit derartigen Bauteilen und Platinen aus und weiß bzw. kann mir helfen oder sagen welche Bauteile/Werte der Bauteile ich wie ändern müsste, damit ich das PWM-Signal 0,5-2,5ms bekomm?


          hier ist die Anleitung bzw. die Beschaltung der Platine. Wäre super wenn dies jemand wüsste.

          Servo controlling circuit
          Circuit to control RC servos using 0-10V control voltage.



          besten Dank.
          LG Matzu​

          Kommentar

          Lädt...