Sensor für Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daivhme
    Azubi
    • 03.10.2023
    • 4

    #1

    Sensor für Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit

    Kann ich folgenden Sensor in eine Loxone Installation einbinden?

    CO2 multi-sensor – LS range - CO2 sensors - Design - KNX - Overview - ONLINE CATALOGUE


    Benötige ich dafür die KNX Extension?

    Wir benötigen diesen Sensor oder vergleichbar zur Steuerung der Klimaanlage von Daikin.

    Die Sensoren von Loxone kommen nicht in Frage, da sämtliche Schalter aus der JUNG LS ZERO Serie stammen.

    Der Mini Temperatur Sensor von Loxone misst nur die Temperatur aber keine Luftfeuchtigkeit.

    Vielen Dank für die Antworten.
  • PBaumgartner
    LoxBus Spammer
    • 11.03.2016
    • 279

    #2
    Hi,
    der CO2 Sensor ist wohl ein leichter Overkill - Temperatur+Feuchtigkeit gibt es einige. Du kannst dir z.b. einen 1-wire selber basteln https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...ler+ber+1-Wire oder auf fertige Sensoren zurückgreifen.
    oder fertige Module von:
    esera https://esera.de/produkte/1-wire-sma...igkeit-sensor/
    sedtronic: https://sedtronic.eu/en/5-unica-1wire , Diskussion dazu hier: https://www.loxforum.com/forum/hardw...tigkeitssensor
    elabnet (die hießen früher glaube ich anders) https://shop.elabnet.de/1-wire/monta...serie_700_1721

    lg und viel Erfolg - melde dich, was du dann genommen hast!

    Kommentar

    • Daivhme
      Azubi
      • 03.10.2023
      • 4

      #3
      Vielen Dank für die Infos.

      Würde Deiner Meinung nach der CO2 Sensor von Jung im Zusammenspiel mit LOXONE funktionieren? Wir sind halt auf JUNG LS Zero festgelegt. Der Preis spielt hier keine Rolle.

      Die andere Option ist der F40 Schalter von JUNG mit Raumüberwachung.

      Jung has extended the F 40 push-button modules into a new high-end controller with the KNX room controller OLED. The room controller with integrated bus coup...


      Gruss Marko

      Kommentar

      • Martin1234
        LoxBus Spammer
        • 18.01.2020
        • 288

        #4
        Ich würde meinen, dass man für KNX-Komponenten die KNX-Extension oder einen alten Miniserver v1 benötigt. Evtl. dann noch die ETS-Software, um die Komponenten zu parametrisieren. Wenn du ansonsten kein KNX verwendest, erscheint mir das ein sehr aufwendiges Unterfangen, um die paar Werte zu messen.

        Wenn du damit Geräte steuern willst, die durchaus nicht wenig Energie benötigen, dann würde ich hier auf keine Bastellösung setzen, also zB ioBroker, Loxberry. Das geht 1-2 Jahre und dann irgendwann, wenn man sich an die Details nicht mehr erinnert, plötzlich nicht mehr. 1-Wire wäre eine günstige und verlässliche Lösung.

        Was meinst du mit "Mini Temperatur Sensor von Loxone"? Hab ich da was übersehen?

        Kommentar

        • Daivhme
          Azubi
          • 03.10.2023
          • 4

          #5
          Vielen Dank für die Infos.

          Es gibt ja von LOXONE nur den 1-Wire Temperaturfühler.
          Home Automation Webshop - jetzt günstig online bestellen - Loxone


          Dafür gibt es aber keine Leerdose von JUNG aus dem LS Zero Programm um den Fühler versteckt auf Schalterhöhe einzubauen.

          Kommentar

        • Daivhme
          Azubi
          • 03.10.2023
          • 4

          #6
          Weiss jemand ob es von ESERA oder Elabnet einen 1-Wire Sensor für Temp, Luftfeuchtigkeit und CO2 in Kombi gibt?
          Wir würden so einen Sensor mit der Blindabdeckung von JUNG (geschlitzt) verbauen. Das wäre eine relativ gute Lösung für uns. So könnten wir in jeden Raum mehrere der Sensoren unauffällig verbauen.

          Kommentar

        • MBAUT
          Azubi
          • 17.10.2023
          • 5

          #7
          Hi,

          die Probleme mit den von Martin1234 erwähnten Bastellösungen kann ich teilweise aus eigener Erfahrung bestätigen. Die zusätzliche Hardware und der erstmalige Programmieraufwand bis - wie in meinem Fall Shelly H&T / Shelly Plus H&T Sensoren ihre Daten in die Loxone übergeben, war nicht ganz unerheblich, skaliert jetzt aber recht gut wo ich von 2 auf 5 Räume erweitert habe. Ich hab mir den Doku-Aufwand angetan, einiges an Notifications und Fehlerhandling in die Kette eingebaut (offline-Geräte melden, Unterbrechung des Datenpfads durch die MQTT Broker, etc.). Wenn überhaupt eine Lösung angestrebt wird, die nicht direkt an Loxone Hardware (1-wire per Extension, KNX per Extension...) geknüpft wird, würde ich mir aber dennoch wieder ein Setup auf MQTT Basis aufbauen.

          Kommentar

          Lädt...