Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Würde Deiner Meinung nach der CO2 Sensor von Jung im Zusammenspiel mit LOXONE funktionieren? Wir sind halt auf JUNG LS Zero festgelegt. Der Preis spielt hier keine Rolle.
Die andere Option ist der F40 Schalter von JUNG mit Raumüberwachung.
Jung has extended the F 40 push-button modules into a new high-end controller with the KNX room controller OLED. The room controller with integrated bus coup...
Ich würde meinen, dass man für KNX-Komponenten die KNX-Extension oder einen alten Miniserver v1 benötigt. Evtl. dann noch die ETS-Software, um die Komponenten zu parametrisieren. Wenn du ansonsten kein KNX verwendest, erscheint mir das ein sehr aufwendiges Unterfangen, um die paar Werte zu messen.
Wenn du damit Geräte steuern willst, die durchaus nicht wenig Energie benötigen, dann würde ich hier auf keine Bastellösung setzen, also zB ioBroker, Loxberry. Das geht 1-2 Jahre und dann irgendwann, wenn man sich an die Details nicht mehr erinnert, plötzlich nicht mehr. 1-Wire wäre eine günstige und verlässliche Lösung.
Was meinst du mit "Mini Temperatur Sensor von Loxone"? Hab ich da was übersehen?
Mit dem Einsparen von Papier leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Unser gesamtes Produktportfolio finden Sie auch in unserem Online-Katalog...
Wenn du in diese Blindabdeckung ein paar Öffnungen bekommst, hast du auch den notwendigen Luftaustausch.
Weiss jemand ob es von ESERA oder Elabnet einen 1-Wire Sensor für Temp, Luftfeuchtigkeit und CO2 in Kombi gibt?
Wir würden so einen Sensor mit der Blindabdeckung von JUNG (geschlitzt) verbauen. Das wäre eine relativ gute Lösung für uns. So könnten wir in jeden Raum mehrere der Sensoren unauffällig verbauen.
Die sind eh alle unter meinem Link sichtbar - also: ja, gibt es: https://esera.de/produkte/1-wire-sma...et-voc-sensor/
Wobei du bei Esera den Sensor in der Halterung integriert hast - hier musst du probieren, ob du die Jung Abdeckung problemlos raufbekommst.
Zuletzt geändert von PBaumgartner; 09.10.2023, 05:57.
die Probleme mit den von Martin1234 erwähnten Bastellösungen kann ich teilweise aus eigener Erfahrung bestätigen. Die zusätzliche Hardware und der erstmalige Programmieraufwand bis - wie in meinem Fall Shelly H&T / Shelly Plus H&T Sensoren ihre Daten in die Loxone übergeben, war nicht ganz unerheblich, skaliert jetzt aber recht gut wo ich von 2 auf 5 Räume erweitert habe. Ich hab mir den Doku-Aufwand angetan, einiges an Notifications und Fehlerhandling in die Kette eingebaut (offline-Geräte melden, Unterbrechung des Datenpfads durch die MQTT Broker, etc.). Wenn überhaupt eine Lösung angestrebt wird, die nicht direkt an Loxone Hardware (1-wire per Extension, KNX per Extension...) geknüpft wird, würde ich mir aber dennoch wieder ein Setup auf MQTT Basis aufbauen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar