Redesign Loxone mit Basis KNX nach 12 Jahren Betrieb

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Henne
    Azubi
    • 03.11.2023
    • 2

    #1

    Redesign Loxone mit Basis KNX nach 12 Jahren Betrieb

    Guten Abend zusammen,

    es hat jetzt 12 Jahre gedauert mich hier anzumelden. Was bedeutet, das meine Installation problemlos seit Jahren läuft.
    Allerdings würde ich jetzt gerne einmal "renovieren". Da ich mich nie mit der Loxone und KNX Programmierung beschäftigt habe und mein damaliger Systempartner sich aus dem Loxone Geschäft zurückgezogen hat, stehe ich jetzt ein bisschen alleine da.

    Folgender IST-Zustand:
    Schaltaktoren, Dimmaktoren, Bewegungsmelder, Präsenzmelder, Rauchmelder, Fensterkontakte, Jalousienaktoren alles KNX
    Taster im Haus Gira KNX
    Zusätzlich 1-Wire Extension mit Temperatursensoren
    Visualisierung mit Heizungssteuerung in Loxone
    Gartenbewässerung über KNX Aktoren

    In den vergangenen Jahren ist das Smart Home -insbesondere im Garten- gewachsen mit Philips Hue bzw. Zigbee Lampen. Eine Solaranlage mit Speicher und Wallbox wurde nachgerüstet.
    Eine Netatmo Wetterstation wurde angeschafft, Worx Mähroboter usw.

    Folgende Dinge sind noch nicht implementiert bzw. fehlen mir. Deshalb der Wunsch nach einem Redesign:

    1) PV Anlage Fronius WR und BYD Speicher, Zappi Wallbox -> Soweit ich weiß in Loxone integrierbar da Fronius und Loxone zusammenarbeiten, ggf. Stromzähler in Visualisierung integrieren.
    2) Sprachsteuerung fehlt mir. Vor 12 Jahren war das noch kein Thema aber heute? Was kann Loxone da mittlerweile?
    3) Wolf Belüftungsanlage würde ich gerne mit Hilfe eines VOC Sensors intelligenter machen, die kann aktuell nur aus, Stufe 1-3 (allerdings in Loxone)
    4) Hue Lampen würde ich gerne in Loxone schalten können (geht das)?
    5) In der Visualisierung sind auch einige Experimente z.b. bei Beschattung und Lichtsteuerung Lampen an über einen Außensensor der mittlerweile defekt ist, das würde ich gerne auf Standard haben.
    6) die 1-Wire Extension gibt keine Werte mehr. Durch Redundanz in den Gira Schaltern ist das nicht schlimm, außer im Schlafzimmer, da funktioniert die Heizungssteuerung nicht weil im Schlafzimmer ein KNX Schalter mit Display von einem anderen Hersteller verbaut ist, der keinen Temp-Sensor verbaut hat.
    7) Meine 12 Jahre Alte Vissmann Wärmepunpe konnte damals nicht integriert werden. Gibt es da mittlerweile etwas? Stichwort Ansteuerung durch Loxone wenn PV Anlage Überschuss meldet?!
    8) Vermutlich in der Zukunft: Multiroom steht noch an, da habe ich aktuell außer einen uralten Sonos 1 und Echos im ganzen Haus nichts, Außenpool integrieren,


    Generell stellt sich mir die Frage, ob ich für einige der Neuerungen insbesondere 1 und 2 einen neuen Miniserver benötige, vielleicht auf Grund von Rechenleistung, Apple Home Integration?
    Allerdings bei den aktuellen Kosten, mit KNX Extension die ja scheinbar mittlerweile extra gekauft werden muss, würde ich mir auch noch andere Systeme z.B. Control4 o.ä. anschauen.

    Ich bin nicht der Typ, der nach einer 50-60 Stunden Woche sich noch mit "Basteln" beschäftigen will. Ich wäre aber bereit mich -nach 12 Jahren mal- in die Config einzudenken, deshalb starte ich das ganze jetzt auch zum Herbst/Winter. Es sollte dann aber irgendwann fertig sein und falls ich Drittanbieter Hard-/Software benötige dann lieber ein paar EUR aber funktionstüchtig und möglichst Wartungsfrei als andauernd Stillstand. Loxberry kenne ich, bin ich aber schon an der Alexa-Sprachsteuerung gescheitert....das hat nie funktioniert...

    Habt ihr eine Idee, wie ich starte?

    Danke und viele Grüße
    Henne

  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Eins kann ich beantworten:
    Alles, was https verwendet, braucht einen miniserver Gen 2 - das sind faktisch alle Schnittstellen in die Cloud. Sonst geht alles auch am Miniserver Gen 1, nur das Speichern im Miniserver geht am 2er schneller.

    lg Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • doc-brown
      Lox Guru
      • 13.09.2015
      • 1487

      #3
      nabend :-)

      da hast du ne ganze latte vor dir :-)
      prinzipiell finde ich das konzept - bzw dein konzept knx in kombi mit loxone erst mal klasse. ich habe das auch so - im sensorik bereich (taster mit display etc.) - verwende ich auch knx.
      ich finde es gibt hier nicht wirklich was, was mehr „standard“ und mehr betriebssicher ist als knx in dem umfeld. für ein paar euro bekommst du schicke taster mit display etc - die einfach funktionieren.
      das bringt mich zu einem punkt, den du erwähnt hast: du bist bereit lieber ein paar euro mehr zu zahlen und dafür eine „stabile“ lösung haben. das heisst aber nicht, dass es nur stabil ist - wenns teuer ist! KNX ist meiner meinung nach nicht mehr sooo teuer und sehr stabil.
      ich glaube was du meinst sind irgendwie zig rasperry´ s mit irgendwelcher software drauf. ich selbst komme zwar mit einem loxberry klar - ABER der skript-fummler und linux bastler bin ich auch nicht.
      mein motto ist da - ich verzichte liebe auf das ein oder andere „nice to have“ feature - als mir was hinzubasteln, was ich nur halb verstehe und mich zig stunden kostet es in betrieb zu halten UUUUUNNNND nicht zu vergessen den WAF - der ist fast wichtiger als alles andere (happy wife - happy life ) - ihr versteht was ich meine.

      ich glaube deine bereitschaft dich in die lox config einzudenken und einzuschaffen ist ein guter ansatz ABER z.b. sprachsteuerung oder so - bedarf immernoch eine middelware, die gemanagt werden muss.

      hast du jemanden, die sich mit der lox config etwas auskennt?

      lg

      Kommentar

      • Henne
        Azubi
        • 03.11.2023
        • 2

        #4
        Guten Abend und sorry für die späte Meldung, ich war leider ein paar Tage krankheitsbedingt völlig außer Gefecht.

        @Christian Fenzl​: Danke, verstanden!

        @doc-brown​: Dein Feedback stützt meine Meinung. Meine Installation läuft stabil und der WAF hat sich langsam über die Jahre aufgebaut. Mit dem "aufkeimen" der Sprachsteuerung ist der allerdings jetzt nicht mehr so hoch wie noch vor 5 Jahren. Meine Regierung möchte gerne per Sprache schalten und walten. Das ist sie gewohnt von den Leuchten (Philips Hue) und fragt mich warum das nicht auch bei den Jalousien geht: "Alexa alle Jalousien im Erdgeschoss runter". Dafür immer zum Tablett rennen oder die Loxone App öffnen ist nicht mehr Up to Date (O-Ton Regierung). Leider habe ich keinen der sich mit der Lox config auskennt. Ich würde mit Youtube Tutorials anfangen und mal ein Webinar buchen, Loxone bietet sowas an habe ich gesehen.



        Ich habe noch ein bisschen über das Thema nachgedacht.
        Prinzipiell habe ich 2 Themen:
        1) Loxone aktualisieren und ggf. das ein oder andere neu strukturieren aufräumen bzw. anpassen. Solar und Energiemanagement neu erstellen.

        2) Ich finde den 1Home Server interessant. Hier könnte ich mit dem 1Home KNX Server parallel eine Apple Home Visualisierung/Installation aufbauen. Da auch Matter unterstützt wird, können auch sämtliche neuen Leuchten, Wetterstationen, Saugroboter, Ventilatoren etc. sofern ich auf Matter Kompatibilität achte eingebunden werden.

        Was haltet ihr grundsätzlich von der Vorgehensweise?

        Gruß Henne

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4328

          #5
          Hab die die 1Home Bridge und trotzdem auf den Miniserver V2 mit KNX Extension erweitert und bin sehr zufrieden damit.
          Alles in einem Server verwalten zu können hat schon was. Zu denken hat mir auch gegeben dass die 1Home Bridge schon ewig kein Update mehr bekommen hat. Mit dem 1Home Server wird es vermutlich ebenso sein bzw. sehe ich keinen Grund den zu kaufen bei einem aktuellen Miniserver den man vermutlich wegen der Leistung früher oder später ohnehin braucht.

          Für Matter reicht ein HomePod mini.
          Zuletzt geändert von AlexAn; 19.11.2023, 08:24.
          Grüße Alex

          Kommentar

          • <Andreas>
            LoxBus Spammer
            • 07.03.2023
            • 291

            #6
            - Eine Option wäre noch mit der Sprachsteuerung zu waren bis Loxone die Matter Unterstützung final rausbringt (dauert aber sicher noch)
            - Multiroom wäre MS4H eine Option dann kannst du auch deinen alten Sonos weiter verwenden (der ja sicher noch einen guten Klang hat)
            - Hue gibt es verschiedene Möglichkeiten aber keine offizielle
            - und sonst ist auch alles irgendwie machbar , einfach nacheinander einzelne Themen angehen

            Kommentar

            Lädt...