Victrone Forecast in Loxone übernehmen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karl222
    Extension Master
    • 07.09.2015
    • 166

    #1

    Victrone Forecast in Loxone übernehmen

    Hallo Leute,
    ich bin gerade dabei meine Fronius/Victron Anlage fit für Awattar zu machen.

    Ich habe einen 8,2kW Fronius + 2 Victron MPPT sowie 3 Victron Multiplus II mit 35kWh Batteriespeicher (der auch noch wachsen wird)

    Ab Mitte Februar werde ich den Strom über Awattar beziehen und ich würde gerne meinen Batteriespeicher dafür nutzen zu Zeiten billigen Stroms zu laden und dann, wenn der Strom teuer ist, diesen wieder abzugeben. Soweit ja schon oft im Forum diskutiert.

    Die Awattar Funktionalität mit den günstigsten Zeiten habe ich über den Spotpreis Manager schon realisiert. Wenn ich jetzt aber in der Nacht die Batterie voll lade und am nächsten Tag viel PV Strom kommt, dann ist das nicht so schlau. Wenn ich nicht voll lade und dann kommt kein PV Strom, dann auch nicht super...

    Seit letztem Sommer gibt es im Victron VRM Portal einen Forecast für PV Ertrag und Stromverbrauch, der eigentlich ganz schlau ist.

    Hat wer eine Idee, wie ich die Daten in Loxone bekomme. ich würde das gerne innerhalb von Loxone lösen, ich hab kein Loxberry und auch keine Sandbox am NAS laufen...

    Aufgrund des Forecasts ließe sich eine Logik bauen, die mit dem Thema eventuell schlauer umgeht...

    Danke schon mal
    Karl
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4700

    #2
    Mit Loxone Bordmitteln dürftest du da keine Chance haben.

    Warum nicht für 50 Euro einen Raspberry mit Solcast Plugin?
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Karl222
      Extension Master
      • 07.09.2015
      • 166

      #3
      ich hab eh einen raspberry mit grafana und node-red am laufen. ich bin aber kein fan von zerfledderten systemen. zudem hat victron da schon viel hirnschmalz in den forecast reingesteckt und das aus meiner sicht ganz fein gelöst. es steht ja sowohl ein solar-forecast für meine spezifisiche situation als auch ein forecast für meinen verbrauch zur verfügung. also schon um einiges mehr als beim solcast...

      ich bin halt auch kein programmierer und habe deshalb sehr enge grenzen ;-)

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11233

        #4
        Offenbar gibt’s da für Node-Red sogar eine Integration:
        VRM Solar Forecasts combines Victron's model of your sites solar production potential, and integrates irradiance forecasting data from Solcasts global fleet of weather satellites. 


        Ein Link zur API ist auch dort.

        Für den Forecast verwenden sie als Basis die Solcast-Daten.

        lg, Christian
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4700

          #5
          Man kann sich mit dem MQTT Server von Victron verbinden, das ist aber nicht ganz trivial, weil man permanent einen bestimmten Request senden muss, damit der MQTT Server die Topics füllt. Ob da der Forecast mit drin ist weiß ich nicht. Aber das Victron Portal nutzt den MQTT Server auch. Anleitungen findest du im Netz zu Hauf.

          Ohne Programmierkenntnisse aber nicht möglich. Und Loxone kann auch kein MQTT. Also trotzdem Raspberry in der Mitte.

          Wenn du NodeRed hast, nutze Solcast. Wenn du das nicht willst, bleibt dir nur ein Ticket bei Loxone zu eröffnen, was so viel Aussicht auf Erfolg hat wie ein Sack Reis in China….
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • Karl222
            Extension Master
            • 07.09.2015
            • 166

            #6
            Zitat von Christian Fenzl
            Offenbar gibt’s da für Node-Red sogar eine Integration:
            VRM Solar Forecasts combines Victron's model of your sites solar production potential, and integrates irradiance forecasting data from Solcasts global fleet of weather satellites. 


            Ein Link zur API ist auch dort.

            Für den Forecast verwenden sie als Basis die Solcast-Daten.

            lg, Christian
            servus,
            das hab ich eh schon gefunden. die frage ist nur, wie ich die daten aus der api in loxone rein bringe... das liegt halt in der cloud und nicht am cerbo gx...

            Kommentar


            • CyCl0ne
              CyCl0ne kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich hatte auch erst eine Version mit Preisspotoptimizer Loxone. Nimm doch das NodeRed auf dem Cerbo, bzw. dein eigenes NodeRed und lade dir den Victron Flow drauf. Und nimm das ganze Preisoptimierung von Loxone weg. mit einem grossem Akku ist es eh egal, wann was anspringt (Geschirrspüler, Waschmaschine, Auto, WP,...)

              Macht gerade als "nicht programmierer" dann mehr Sinn, da die Vorgehensweise sehr sehr simpel ist, hier mal am Beispiel von dem neuen Victron NodeRed Flow/bzw. wie ich es gelöst habe:

              1) Ist es Nov - Feb? Dann Awattar/Tibber aktivieren:
              2) Wann sind die günstigsten x h gemeldet?
              3) Was ist der Forecast an PV? Subtrahiere das von 100% Akku
              4) Lade Akku in den günstigen Stunden

              Auf Seite Loxone brauchst du nun dir keine Gedanken mehr zu machen: ist Strom günstig, da es aus dem Akku kommt, was dann wieder das Handling einfacher macht.

              Später erweiterst du nur den Flow in Nodered noch um eine Wallbox oder direkt die API vom Auto und sagst: Hey, im CHEAP Strom MOdus: aktiviere Autoladen/Wallbox

              Hier siehste ja meinen Flow und den Flow von Victron:
              Moin, wie ja schon in einem anderen Thread angekündigt, hier mal mein Jahr mit Tibber in Zahlen. Bevor ich aber loslege, hier mal kurz die Eckdaten: 180qm Haus mit Dimplex System M WP Bj 2020 in Holzskelett+Keller beheizt 2 ElektroAutos 5 Köpfige Familie, davon 3 Kinde im Schul/Konsolen/Handyalter PV Anlage 30kwp + Akku


              Wie gesagt läuft alles auf dem Cerbo, bringt ja Victron alles mit. Alternativ kannst du aber einen Flow bauen der dir die Victron Sachen per UDP an Loxono schickt. Aber, wie schon einige geschrieben: Loxone ist bei sowas träge und du hast ja schon den Cerbo/NodeRed.
              Zuletzt geändert von CyCl0ne; 06.02.2024, 09:15. Grund: Link eingefügt
          • Karl222
            Extension Master
            • 07.09.2015
            • 166

            #7
            Zitat von Prof.Mobilux
            Man kann sich mit dem MQTT Server von Victron verbinden, das ist aber nicht ganz trivial, weil man permanent einen bestimmten Request senden muss, damit der MQTT Server die Topics füllt. Ob da der Forecast mit drin ist weiß ich nicht. Aber das Victron Portal nutzt den MQTT Server auch. Anleitungen findest du im Netz zu Hauf.

            Ohne Programmierkenntnisse aber nicht möglich. Und Loxone kann auch kein MQTT. Also trotzdem Raspberry in der Mitte.

            Wenn du NodeRed hast, nutze Solcast. Wenn du das nicht willst, bleibt dir nur ein Ticket bei Loxone zu eröffnen, was so viel Aussicht auf Erfolg hat wie ein Sack Reis in China….
            genau, das ist halt mit viel programmiergemurkse und unterschiedlichen umgebungen zu realisieren.. also alles andere als einfach...

            naja, reissäcke bekommst in china genug :-) aber bei loxone wird das eher lange dauern...

            Kommentar

            • Karl222
              Extension Master
              • 07.09.2015
              • 166

              #8
              ha, sehr interessant, wie flott victron ist. die haben bereits dynamic ess in einer beta version implementiert. https://www.victronenergy.com/live/drafts:dynamic_ess
              man muss die cerbo gx firmware updaten und dann gibts da dynamic ess.

              ich schau mir das jetzt an. das wäre natürlich super, wenn das voll im victron umfeld implementiert wäre...

              danke an alle, die imputs geliefert haben!

              Kommentar


              • CyCl0ne
                CyCl0ne kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Tibber wurde noch vor 2 Monaten leider nicht unterstützt . Aber das ist 1:1 Ihr NodeRed flow.
            • Karl222
              Extension Master
              • 07.09.2015
              • 166

              #9
              Ich hab ab Mitte Februar Awattar… mal sehen…

              ich bin noch am schauen des Victron Videos.

              Kommentar

              Lädt...