WS2801 LED-Stripes

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    WS2801 LED-Stripes

    Hallo zusammen,

    hat schon mal versucht diese WS2801 LED-Stripes in Loxone einzubinden? Der Vorteil ist, dass man jede LED einzeln ansteuern kann. Bislang habe ich hier zu noch nichts gelesen. Bevor ich mich ans Basteln machen, wollte ich mal nach etwaigen Erfahrungsberichten umhören.

    Grüße,
    Harry
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Die Frage ist ja, was hast Du Dir denn da vorgestellt?
    1. ist zu bedenken, dass die meisten Strips, die ich gefunden habe, nur für 5V funktionieren.
    2. muss jede dieser LED's einzeln angesteuert werden. Das geht nicht mit dem MiniServer. Dafür brauchst Du vorzugsweise einen Raspberry.
    3. wenn Dir das alles klar ist und Du Dir mit einem Raspberry einen Steuerung zusammen gebastelt hast, kannst Du auch eine Kommunikation mit einbauen, mit der Du das Ganze dann vom MiniServer aus steuern kannst.

    Ergebnis ist hier: Ja, Du kannst das mit dem MiniServer steuern, musst Dir das aber alles selber zusammen basteln.

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Gast

      #3
      1. ist zu bedenken, dass die meisten Strips, die ich gefunden habe, nur für 5V funktionieren.
      <-- und jede LED zieht 60mA - da kommen ganz nette Stromstärken zusammen! Zu lange Leitungen ("2 Meter") sind ein riesen-Problem wegen Spannungsabfall...

      Arduino bzw ESP8266 geht IMO besser dafür als Raspberry PI.

      PS: WS2801 ist nur der Controller-Chip, die LEDs mit integriertem Controller heißen WS2812.

      Kommentar

      • hstohl
        LoxBus Spammer
        • 09.02.2016
        • 309

        #4
        Offtopic
        Ich verwende die 2801 mit nem RPi und Plex/Kodi für Ambilight. Funktioniert wirklich exzellent. Der 5m Strip braucht jedoch 10A.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          @hstohl: genau davon sind die LEDs noch übrig ;-) Nur dass mein Ambiligt noch nicht so ganz funktioniert. Bestromt wird das Ganze auch mit einem 10A Netzteil. Das Problem ist: es scheint kaum Software zu geben, die so etwas ansteuern kann. Selber programmieren wird etwas zu aufwendig, fürchte ich. Was ich noch gefunden habe sind ganze LED-Matrizen, was auch recht cool sein kann: https://shop.led-studien.de/de/pixel...dmx/led-matrix
          Ich wollte aber eigentlich ein LED-Band als Atmo-Beleuchtung umlaufend im Wohnzimmer, aber bspw. bei Fussballabenden (wie jetzt am Wochenende beim DFB-Pokal) die Vereinsfarben aufleuchten lassen. Das heißt: 3-5 LEDs rot, die nächsten weiß und in einem anderen Bereich gelb und dazwischen LEDs komplett aus (für schwarz). Nur so als Idee.

          Kommentar

          • hstohl
            LoxBus Spammer
            • 09.02.2016
            • 309

            #6
            Die Idee gefällt mir
            Nur keine Ahnung wie man das umsetzen kann... Die WS2801 sind halt doch etwas stromhungrig aufgrund der 5V. Da gibts vielleicht bessere Alternativen.

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Ich such mal weiter, aber wie gesagt: einzelne Abschnitte ansteuern ist scheinbar nicht so leicht. Komplette Matrizen (wie bei dem Link von led-studien) sind wohl einfacher Aber stimmt schon, so 5V, 6x5 Meter Wandfläche... wird bitter was da stromseitig abfließt...

              Kommentar

              • doc-brown
                Lox Guru
                • 13.09.2015
                • 1487

                #8
                ich habe eine ansteuerung ueber einen atmega gebastelt. wenn man weiss, welche szenarien man haben moechte koennten ich mir schon vorstellen, dass man diese szenarien im atmega hinterlegt, und dann ueber simple digitale eingaenge am atmega diese ueber loxone ansteuert.

                das mit der unterschiedlichen spannung ist dann auch kein problem bei dieser art von ansteuerung
                Zuletzt geändert von doc-brown; 31.05.2016, 12:34.

                Kommentar

                • boogymanxxl
                  Azubi
                  • 16.09.2015
                  • 7

                  #9
                  Ich gebe mal mein Senf dazu.
                  Bei mit läuft solch ein Stripe als Treppenstufenbeleuchtung.
                  Allerdings habe ich beim kauf auf die 12V Variante geachtet.
                  Der Stripe selbst hängt an einem DMX >to> WS2801 Controller.
                  Per DMX Extension steuere ich sozusagen die Chips des Stripes.
                  In der Config habe ich also für jeden ansteuerbaren Chip (3 Leds/Segment) eine RGB-Steuerung mit 3 DMX Adressen am laufen.
                  Eine LOXSteuerung habe zwar hinbekommen, aber dies müsste mit einem Programm eigentl. einfacher zu händeln sein.
                  Es gibt ja solche LED-Matrix Programme mit denen man z.B. Rainbow-Verlauf oder ähnliches programmieren kann.
                  An dieser Stelle suche ich also eine einfache Lösung oder ein Programm was hunderte DMX Kanäle Szenenmäßig verwalten kann.

                  Was läuft zur Zeit: Nach Tastenbetätigung faden die Stripes der Treppenstufen nacheinander ein.
                  Nach programmierter Zeit gehen Sie in gleicher Reihenfolge wieder aus.
                  Tastet man im OG, läuft das Programm von oben nach unten.
                  Tastet man im EG, läuft das Programm von unten nach oben.
                  Die Farbe ist Frei wählbar oder automatisch durchschaltbar.

                  Kommentar

                  Lädt...