Elekt. Fußbodenheizung Steuern.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ThoreE
    Dumb Home'r
    • 10.09.2022
    • 19

    #1

    Elekt. Fußbodenheizung Steuern.

    Wir verbauen im Bad eine Elektrische Fußbodenheizung und sind gerade am schauen wie wir die mit Loxone steuern könnten.
    Für interessierte, es wird das Modell "DITRA-HEAT-E"von Schlüter Systems.

    ​Die Erste idee war 2x 1-Wire Temperatur Fühler zur Messung der Bodentemperatur und 2 Relais hintereinander zum Ein-/Ausschalten.

    Jetzt habe ich aber gesehen das der Hersteller der Elekt. Heizung einen Thermostaten/Steuergerät herausgebracht hat welches mit Google Home Funktioniert. ( DITRA-HEAT-E-R6 )
    ​Der Hersteller gibt an das Google Home folgende befehle ausführen kann:

    -Einstellen einer genauen Temperatur:
    • „Hey Google, stelle die Heizung im *Wohnzimmer* auf 20 Grad“
    • „Hey Google, stelle *alle Thermostate* auf 20 Grad“

    -Ablesen einer Temperatur:
    • „Hey Google, was ist die Temperatur im *Büro*?“
    • „Hey Google, was ist die Temperatur auf *allen Thermostaten*?“

    -Erhöhen/Absenken der Temperatur:
    • „Hey Google, stelle die Temperatur im *Schlafzimmer* um 4 Grad höher/niedriger“
    • „Hey Google, mach das *Schlafzimmer* wärmer“
    • „Hey Google, stelle die Temperatur auf *allen Thermostaten* höher/niedriger“

    Meines Wissens nach kann Loxone ja mit Google Home kommunizieren, richtig ?

    Dann wäre es doch einfacher eben diesen Thermostaten/Steuergerät zu kaufen anstatt das selber zu basteln oder ?
  • Lenardo
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 611

    #2
    was glaubst du was passiert wenn du: Hey Google, stelle die Temperatur im *Schlafzimmer* um 4 Grad höher/niedriger“ sagst ?

    genau nix,

    bis der Raum 4 Grad mehr hat weisst du gar nicht mehr was dem Google gesagt hast.

    das macht Sinn bei Dingen die gleich ausgeführt werden, also Licht ein/aus oder eine bestimmte Stimmung oder Rollo runter/rauf/auf eine Position aber wenig Sinn bei so trägen Systemen wie eine Raumheizung.

    Grad eine elektrische Heizung kannst du wunderbar mit der IRR auf Zeiten und bestimmten Modus wie Eco/Komfort usw. steuern

    also normaler Raumthermostat der in Loxone intergriert ist, einen schaltbaren Aktor und den Rest in Loxone in der IRR einstellen,-- halte ich für die beste Lösung

    Kommentar


    • AlexAn
      AlexAn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      das sehe ich genauso
  • ThoreE
    Dumb Home'r
    • 10.09.2022
    • 19

    #3
    Zitat von Lenardo
    was glaubst du was passiert wenn du: Hey Google, stelle die Temperatur im *Schlafzimmer* um 4 Grad höher/niedriger“ sagst ?

    genau nix,

    bis der Raum 4 Grad mehr hat weisst du gar nicht mehr was dem Google gesagt hast.

    das macht Sinn bei Dingen die gleich ausgeführt werden, also Licht ein/aus oder eine bestimmte Stimmung oder Rollo runter/rauf/auf eine Position aber wenig Sinn bei so trägen Systemen wie eine Raumheizung.

    Grad eine elektrische Heizung kannst du wunderbar mit der IRR auf Zeiten und bestimmten Modus wie Eco/Komfort usw. steuern

    also normaler Raumthermostat der in Loxone intergriert ist, einen schaltbaren Aktor und den Rest in Loxone in der IRR einstellen,-- halte ich für die beste Lösung
    Es ging mir hier vor allem darum zu erfahren ob das so über google Home Funktionieren würde.

    Denn wenn ich jetzt das ganze selber basteln müsste dann bräuchte ich mindistens folgende Komponenten:

    1-Wire Extension (für die Bodenfühler)
    2x1-Wire Bodenfühler.
    ​​​​2x Relais(zum ein und aus schalten)

    das kostet alles zusammen locker 2x so viel wie der Thermostat vom Hersteller.

    Der Thermostat vom Hersteller hat 2 modi, Entweder Raumtemperatur Regelung oder Bodentemperatur Regelung.

    Da die Heizung höchstwahrscheinlich eh nur zum Boden Aufheizen (zwecks keine kalten füße im bad) genutzt werden soll, würde ich den Thermostaten auf Bodentemperatur steuerung setzen und dann über loxone google home sagen lassen wann welche temperatur über den Thermostaten geregelt werden soll.

    ​​​​​
    ​​​​​

    Kommentar


    • Lenardo
      Lenardo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      mit der beschriebenen Bodentemperatur Steuerung macht das schon mehr Sinn als mit einer Raumtemperatur Steuerung. Auch mit den Bodenfühlern dann. Tatsächlich wäre da der Aufwand mit nur Loxone Komponenten dann aufwändiger als ein fertiges System.
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4295

    #4
    Würde da ein Thermostat von einem Hersteller verwenden der das alles in einem Gerät hat damit die Sicherheitseinstellungen gewährleistet sind!

    Was man aber schon machen kann ist ein Thermostat eine max. Temperatur vorgeben und durch die Loxone einschränken.
    Also das Thermostat ist ein Backup und du hast eine doppelte Steuerung - das wolltest du vermutlich nicht hören
    Grüße Alex

    Kommentar

    • ThoreE
      Dumb Home'r
      • 10.09.2022
      • 19

      #5
      Zitat von AlexAn
      Würde da ein Thermostat von einem Hersteller verwenden der das alles in einem Gerät hat damit die Sicherheitseinstellungen gewährleistet sind!

      Was man aber schon machen kann ist ein Thermostat eine max. Temperatur vorgeben und durch die Loxone einschränken.
      Also das Thermostat ist ein Backup und du hast eine doppelte Steuerung - das wolltest du vermutlich nicht hören
      Aber grundsätzlich spricht nichts dagegen das Loxone den Thermostaten über Google Home Einstellen kann, richtig ?

      Kommentar


      • AlexAn
        AlexAn kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Für die Heizung würde ich keine Rechte in der Cloud vergeben.
        Letztendlich ist es auch deine Anlage und du entscheidest.
        Meine Empfehlung wäre dann nur eine Sollwertanhebung von z.B. 2 Grad die nach Zeitpunkt x wieder abfällt.
    Lädt...