Wir bauen gerade unser Einfamilienhaus neu. Und planen daher jetzt gerade die Steuerung unserer Fußbodenheizung bzw. Deckenkühlung.
Wir bekommen ein Luft/Wasser-Wärmepumpen-Kompaktgerät von Viessmann. Die Vitocal 252-A (AWOT-E-AC-AF 251.A10) mit integriertem Warmwasserspeicher. Darüber heizen wir eben den Fußboden und kühlen über eine Deckenkühlung das OG und einen Schlafraum im EG.
Jetzt stellt sich für uns die Frage, wie wir die Temperatursteuerung der Räume konkret durchführen sollen.
Wir haben - unabhängig der Heizung/Kühlung - Loxone für die Steuerung der Beleuchtung und der Raffstore geplant (bzw. im Angebot). Also mit Touch Tree Tastern und einer Wetterstation an der Außenfassade, Steuerung der Raffstore Motoren (Raffstore von Firma Schlotterer) und der Innen/Außenbeleuchtung.
Jetzt war die Frage, ob man die Heizungs/Kühlungssteuerung sinnvoll in Loxone (via Stellräder Tree?) einbinden/anbinden kann. Oder ob man das besser/lieber über Viessmann macht/belässt. wir haben widersprüchliche Informationen von Elektriker/Installateur/Viessmann bekommen. Die einen meinen, das funktioniert nicht sinnvoll via Loxone. Die anderen meinen, das kann man problemlos machen.
Daher war meine Frage, ob damit jemand Erfahrung hat, das konkret bei dieser Wärmepumpe von Viessmann sinnvoll in Loxone zu integrieren. Das wäre natürlich mein Wunsch, aber ich möchte schon natürlich, dass das sauber funktioniert.
Ich würde mich über Antworten bzw. Erfahrungen und Tipps/Tricks sehr freuen.
Edit: Die anderen Beiträge habe ich gesehen. Aber irgendwie keinen hier im Forum gefunden, der auch eine Deckenkühlung enthält - via Viessmann Wärmepumpe. Gerade diese Kombination macht es für mich wichtig, das ideal zu steuern.
Vielen lieben Dank schonmal,
LG
Hörbs