Türsprechanlage (mit Fingerprint Reader)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Türsprechanlage (mit Fingerprint Reader)

    Hallo zusammen,

    ich möchte an meine Loxone Anlage eine Türsprechanlage (idealerweise mit Fingerprint Reader) anschließen.
    Leider habe ich noch kein System gefunden, was bezahlbar ist und folgende Anforderungen erfüllt:
    1. Klingel,
    2. Audio-Verbindung zum Miniserver (via SIP?),
    3. Fingerprint Reader mit Schaltausgang zu Miniserver Digitaleingang.
    4. kein Video (da ich am Hauseingang bereits eine Onvif PTZ Kamera habe, die ich über die Loxone Türsteuerung ansteuere)

    Welche Türsprechanlagen sind denn prinzipiell für den Betrieb an der Loxone geeignet?
    Die Loxone Intercom fällt für mich wg. 3. und 4. leider flach.

    Gruß Nachtkrapp
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4338

    #2
    Hallo,

    ist auch mit Kamera und noch nicht am Markt aber das wird meine.
    19" Technik für Telefonsysteme, Innovative Türsprechstellen, Schalten über GSM und a/b
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1398

      #3
      Hallo Nachtkrapp,

      vielleicht gibt es Deine Wunschkombination nicht von einem Hersteller oder nicht in Deiner Preisklasse? Alternativ könntest Du Dir die gewünschten Teile von mehreren Herstellern zusammenstellen und dann eine "eigene" Frontplatte aus Edelstahl dazu bauen. Es gibt im Internet z.B. bei fabtools.de und cutworks.de die Möglichkeit eine CAD-Zeichnung (DXF Format) hochzuladen, bei fabtools sogar ein Online-Tool zum Erstellen. Je nach Größe, Länge der Laserschnittlinien, Stärke und Material kostet eine Frontblende ca. 40-80€ inkl. Lieferung. Schau mal hier https://www.loxforum.com/forum/faqs-...orpi-projektes Statt dem DoorPI kannst Du ja eine günstige fertige SIP Sprechstelle nehmen und dazu noch einen Fingerprint Reader.

      Beim Fingerprint Reader wäre es mir zu unsicher, wenn die Logik in der Sprechstelle sitzt und direkt an einen Eingang der Loxone "Sesam öffne Dich" meldet. Hier würde ich lieber eine Lösung nehmen, wo die Erkennung und Auswertung nicht in der Türsprechstelle selbst sitzt. Vielleicht könnte man mit einem Sabotagekontakt das Risiko verringern. Soll nur ein Hinweis sein, entscheiden musst Du Dich.

      Gruß Jan

      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • Volker H.
        Smart Home'r
        • 01.02.2016
        • 63

        #4
        Hy AlexAn,

        habe gerade mit Stefan von Wantec telefoniert!!

        Dienstag geht die 4031 in den Verkauf!! :-)

        Als erstes einmal Danke für den Tipp - schaut wirklich nach einer netten Lösung aus!!
        Werde mir dann den eKey an eine Multi Steuereinheit hängen - so kann man dann auch noch Scanner an Garage und Gartentür direkt mit anhängen!

        Gruß Volker

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4338

          #5
          Hallo Volker,

          hat die eine Rauschunterdrückung (DSP) drin?
          Haben die auch etwas über die 2 Tasten Version gesagt?

          Wäre super wenn du einen kurzen Erfahrungsbericht schreiben könntest.
          Freu mich auch schon drauf
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Volker H.
            Smart Home'r
            • 01.02.2016
            • 63

            #6
            Hallo Alex,

            also bis es soweit ist habe ich noch ein "bisschen" was im Haus zu machen!! Aber wenn ich schneller sein sollte, schreibe ich natürlich hier gerne mal einen Bericht!!

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Zitat von Jan W.
              Hallo Nachtkrapp,

              vielleicht gibt es Deine Wunschkombination nicht von einem Hersteller oder nicht in Deiner Preisklasse? Alternativ könntest Du Dir die gewünschten Teile von mehreren Herstellern zusammenstellen und dann eine "eigene" Frontplatte aus Edelstahl dazu bauen. Es gibt im Internet z.B. bei fabtools.de und cutworks.de die Möglichkeit eine CAD-Zeichnung (DXF Format) hochzuladen, bei fabtools sogar ein Online-Tool zum Erstellen. Je nach Größe, Länge der Laserschnittlinien, Stärke und Material kostet eine Frontblende ca. 40-80€ inkl. Lieferung. Schau mal hier https://www.loxforum.com/forum/faqs-...orpi-projektes Statt dem DoorPI kannst Du ja eine günstige fertige SIP Sprechstelle nehmen und dazu noch einen Fingerprint Reader.

              Beim Fingerprint Reader wäre es mir zu unsicher, wenn die Logik in der Sprechstelle sitzt und direkt an einen Eingang der Loxone "Sesam öffne Dich" meldet. Hier würde ich lieber eine Lösung nehmen, wo die Erkennung und Auswertung nicht in der Türsprechstelle selbst sitzt. Vielleicht könnte man mit einem Sabotagekontakt das Risiko verringern. Soll nur ein Hinweis sein, entscheiden musst Du Dich.

              Gruß Jan
              Hi Jan,

              ich bin mittlerweile auch fast so weit, dass ich mir eine eigene Anlage basteln muss. Bei diesen individuellen Edelstahlplatten: Wie befestige ich dahinter die Elektronik? Muss man da selbst den Lötkolben oder das Schweißgerät ansetzen? Bei Kleben habe ich so meine Zweifel ob das Jahrelang im prallen Sonnenlicht hält...

              Was wäre eine z.B. eine günstige, fertige SIP Schnittstelle?

              Gruß Nachtkrapp

              Kommentar

              • Jan W.
                Lox Guru
                • 30.08.2015
                • 1398

                #8
                Hallo Nachtkrapp,

                bei der Befestigung bin ich mir auch noch nicht sicher. Entweder schweißen durch ein lokaler Betrieb, der auch für ein geplantes Vordach mit Edelstahlträgern Schweißarbeiten durchführt oder tatsächlich kleben. Bin mir nicht sicher, wo ich das mit dem Kleben gesehen habe, aber dort wurden Plastikschrauben (Nylon) mit Mx Gewinde von - glaube ich - Conrad verwendet. Der Vorteil ist, dass man die Platine vorher anschraubt und dann die Schrauben exakt justieren kann. Die Edelstahlplatte wird auch nicht thermisch bearbeitet. Viel halten müssen die Schrauben ja nicht.

                Als Telefon plane ich ein Cisco 9951, welches es gebraucht bei eBay ab 50 Euro aufwärts gibt. Das Telefon spricht SIP, kann per HTTP/XML Befehle ausführen (Nummer wählen, Ton abspielen etc.), hat eine gute Freisprecheinrichtung und kann Strom per PoE bekommen. Die Konfiguration ist allerdings nicht ganz einfach, da es nicht für eine Fritz!Box oder Asterisk gedacht ist, aber dort funktioniert es einwandfrei. Man findet diverse Anleitungen im Internet. Beruflich habe ich mit den Telefonen am Rande zu tun und daher kenne ich mich mit den Besonderheiten aus. Für das Laden der Config-Datei und Firmware wird z.B. ein TFTP Server benötigt, so dass man so einen Dienst zumindest zum Starten des Telefons benötigt. Das Telefon hat außerdem ein beleuchtetes Display, was bei mir evtl. praktisch ist, da ich das Telefon im Haus hinter einer Revisionsklappe installieren werde. Nur die Kabel für Mikrofon und Lautsprecher werden zur Tür nach außen geführt. Das passt sicherlich nicht bei jedem.

                Gruß Jan
                Zuletzt geändert von Jan W.; 07.06.2016, 06:57.
                Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                Node-RED: IKEA Tradfri

                Kommentar

                • MarcusS
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 389

                  #9
                  Zur Befestigung ist deine Kreativität gefragt :-) Man muss sich bei diesem Projekt schon auf ein gutes Stück Handwerk einlassen. Sonst wird's nichts.

                  Ich habe es mit M3 Gewindebolzen zum Aufschweißen gelöst. Das sind kleine Gewindebolzen, die sich mit einer speziellen Schweiß-Pistole per Kondensatorentladung von hinten auf die Edelstahlabdeckung "aufschießen" lassen. Wird in der Schlosserei gemacht. ProKilo.de mach das z. B. auch. Oder aber eine Schlosserei in deiner Nähe. Hier ein paar Ansichten



                  Damit habe ich den Lautsprecher und den Raspi befestigt. Das Objektiv der Kamera ist nur in die passgenaue Bohrung gesteckt und sitzt dort stramm drin. Von innen habe ich nur ein wenig Silikon aufgetragen um die Dichtigkeit sicherzustellen und um es natürlich noch besser zu befestigen. Meine Verbindung zwischen Objektiv und Kamera stelle ich mit einer 3D gedruckten Halterung her. Mein Mikrofon steckt eingepackt in Moosgummi in einem Stück Edelstahlrohr, was von hinten um den Mikrofonauslass (ein 4mm Loch) der Edelstahlblende aufgeschweißt wurde. So in etwas, nur eben in Edelstahl und verschweißt


                  Achtung. Beim Aufschweißen verfärbt sich die Edelstahlplatte und muss neu geschliffen werden. Aber das wird der Schlosser schon machen.

                  Andere Nutzer haben eine Kunstoff- bzw Plexiglasplatte von hinten auf die Edelstahlabdeckung geklebt und auf dieser dann alles mit Schrauben befestigt.




                  Zudem besteht auch noch die Möglichkeit den Raspi, Verstärker und Soundkarte in den Schaltschrank zu verbannen. Draußen in der Türsprechstelle sind dann nur noch Kamera (Optional, da man bestehende Kameras ja auch einbinden kann), Mikrofon, Lautsprecher und Klingeltaster. Es gibt sogar eine Möglichkeit die Raspi Kam per HDMI Kabel zu verlängern. Dazu gibt es einen Adapter.
                  DoorPi DIY Türsprechstelle how to

                  Kommentar

                  Lädt...