Rat zu Loxone-KNX Installation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Rat zu Loxone-KNX Installation

    Hallo Leute,

    ich mache in meinem EFH-Neubau eine Loxone-KNX Installation, verlege aktuell die Schläuche und bin am überlegen ob ich das Konzept nicht doch noch etwas abändern sollte hinsichtlich der Taster-Binäreingänge.

    Ich möchte grundsätzlich das Loxone-Konzept mit konventionellen Tastern für Licht und Jalousien umsetzen, jedoch zentrale Aktoren/Binäreingänge auf KNX Basis von MDT verwenden. Weiters habe ich die MDT KNX Präsenzmelder vorgesehen. Die gesamte Logik sollte über den Miniserver abgebildet werden, ein Fallback auf rein KNX wäre aber grundsätzlich möglich.

    Für die Taster hätte ich jetzt ein Cat6a Kabel verwendet, das ich dann zentral im Schaltschrank auf 16fach Binäreingänge (KNX) auslesen möchte. Über dieses Kabel würden auch 1wire Temperatursensoren angeschlossen sein.

    Jetzt ist es so geplant das ich den Schlauch meist vom Schaltschrank zu den Tastern, und dann jeweils weiter zum Präsenzmelder verlege. Daher wäre in dem Schlauch meist ein Cat6a und ein KNX-Kabel. Im Schaltschrank benötige ich dann 8fach Reihenklemmen von Weidmüller, die leider sehr teuer sind (jenseits 10 Euro pro Stück).

    Daher ist mir die Idee gekommen, ob ich in den UP-Dosen bei den Tastern nicht direkt UP-Binäreingänge (KNX) verwenden sollte, das Buskabel liegt meiste ohnehin in dem Schlauch. Dadurch würde ich im Schaltschrank nur mehr eine 2fach (oder 4fach) Reihenklemmen benötigen, und der Verkabelungsaufwand im Schaltschrank wäre deutlich geringer.

    MDT UP-Binäreingang http://www.mdt.de/Tasterinterface.html#

    Da ich im Schlafzimmer, Esszimmer und bei Haustüre/Garagentüre einen KNX-Glasteraster (MDT) als Zentral-Taster verwende, könnte ich diesen mit Temperatursensoren nehmen und damit die 1wire Temperatursensoren ersetzten. Lediglich die die einzelnen Raumtemperaturen hätte ich nicht zur Verfügung.

    Pro UP-Binäreingänge

    - Einheitlich Sensorik rein über dezentrale KNX-Module
    - Weniger Verkabelungsaufwand im Schaltschrank
    - Einfacher Umstieg auf KNX-Taster möglich

    Kontra UP-Binäreingänge
    - Kein Raumweisen Temperaturen
    - Automatikjalousie kann nur Haustemperatur (EG/OG) verwenden anstatt Raumtemperaturen (Problem?)
    - Höherer Stromverbrauch bei UP-Eingänge
    - Flexiblere Umrüstung bei zentralem Aufbau möglich

    Was würdet ihr machen?
    Zuletzt geändert von Gast; 29.05.2016, 15:03.
  • Christian_RX7
    Extension Master
    • 04.09.2015
    • 151

    #2
    Hallo.
    Ich würde KNX-Binäreingänge verwenden, da flexibler und viel weniger Verkabelungsaufwand. Im KNX Kabel hast du noch zwei Adern (weiß und gelb) frei, somit könntest du auch noch 1wire Temperatursensoren in den Rahmen verbauen. Wenn du noch mehr Kabel-Reserven willst, dann verwende statt KNX-Kabel eben J-Y(ST)Y 4x2x0,8 oder ähnliches. Im Verteiler könntest du Wago Miniklemmen 8-polig (ähnlich KNX Klemme) mit den passenden Haltern Wago 243-113 verwenden.
    Christian_RX7
    24V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
    RS485 Tasterbus
    Loxone KNX Import Tool

    weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Danke für den Tipp bzgl. der 1wire auf weiß-gelb! Die Miniklemmen mit den Haltern sind eine günstige Alternative zu richtigen Reihenklemmen ( wie Weidmüller PRV 4 SW 35X7.5 RT), wenn ich das richtig sehe? Kablematerial habe ich bereits zuhause liegen (Cat6a und 2x2x0,8).

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Bei den Wago Micrklemmen 243 für die Halter 243-113 kann man leider nur bis 0,5mm2 klemmen, ich habe aber als Signalleitung auch Kat6a Kabel mit 0,25mm2. Wird man vermutlich schlecht oder nicht klemmen können?

        Sollte ich auf die Cage Clamp Klemmen 222 (mit Hebel) gehen, hier kann man bis 0,08mm2 klemmen? Die Halter dazu wären 222-500.

        Kommentar

        • M.v.V.
          Extension Master
          • 25.08.2015
          • 145

          #5
          Wago-klemmen in Haltern werden schnell unübersichtlich, wenn es viele sind.

          Wenn es günstig sein soll, kämen LSA-Leisten in Frage. Auf einer 20DA-Leiste kann man z.B. 5 Netzwerkleitungen unterbringen und kostet im Internet irgendetwas zwischen 6€ und 10€.
          ich hatte damals Glück und habe bei Ebay ein Paket mit 10 Leisten für knapp 20€ bekommen.

          Kommentar

          • Gast

            #6
            LSA kann man nicht mehr so gut lösen, oder?

            Ich habe noch die neuen 221 Klemmen gefunden mit Klemmbereich 0,14-4mm2, dazu gibt es auch Klemmhalter 221-500.

            Kommentar

            • M.v.V.
              Extension Master
              • 25.08.2015
              • 145

              #7
              Am LSA+ Auflegewerkzeug ist ein Haken, mit welchem man die Adern aus der Klemme ziehen kann, das ist eigentlich unproblematisch.

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Die Kabel auf LSA-Leisten aufzulegen, überlege ich derzeit auch. Kann da jemand vielleicht ein Bild schicken bzw. interessiert es mich, wie man die auf den Hutschienen festbekommt bzw. wie die Platzverhältnisse sind.

                Danke

                Kommentar

                • Mattgyver
                  LoxBus Spammer
                  • 08.10.2015
                  • 217

                  #9
                  Hier mal ein Tipp, anstatt LSA Leisten.
                  Diese Website steht zum Verkauf! cheemasystem.de ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf cheemasystem.de alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Sieht praktisch aus, nur brauche ich an vielen Stellen von den 8-Adern das Cat7 Kabels 2 oder 3. An den "zentralen Stellen" sind es vielleicht mal alle 8. Da lohnt es sich - meiner Meinung nach nicht - das komplette Kabel aufzulegen. Deshalb war mein Ansatz, alle Kabel zum Server/Extension aufzulegen und dann auf die CAT-Kabel weitergehen.

                    Kommentar

                    • Benjamin Jobst
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1196

                      #11
                      Mit 1-Wire über weiß-gelb musst du nur aufpassen, dass die Sensoren parasitär zuverlässig funktionieren. Das schränkt die Länge des Bus vielleicht etwas ein... Ich persönlich verwende bisher nur die 3-adrige Variante mit separater Spannungsversorgung. Heißt aber nicht, dass es über 2 Adern nicht funktioniert ;-)
                      MfG Benny

                      Kommentar


                      • Gast
                        Gast kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Danke. Ich hatte es auch so vor, da wo die Adern ausreichen ... würde ich 3 Adern für 1-wire verwenden.
                    • voltus
                      LoxBus Spammer
                      • 26.08.2015
                      • 208

                      #12
                      Schaue Dir auch mal die Tasterschnittstellen/Binäreingänge und den 16-Fach Schaltaktor von Yönnet an.

                      Sehr gute Qualität und sehr guter Preis. Wir haben schon etliche bei privaten Bauherren und Systemintegratoren geliefert und positives Feedback erhalten.

                      Kommentar


                      • Daniel *
                        Daniel * kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Nehme mal an der Taster ist nur für KNX oder? Normales CA7 wird nicht reichen?
                        Sieht nämlich sehr sehr schick aus.

                      • Gast
                        Gast kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Bei so einem kleinen Verbraucher kannst du auch über Cat7 mit AWG23 den KNX Bus verkabeln. Ist nicht ganz normgerecht, aber funktioniert mit Sicherheit tadellos.

                      • Daniel *
                        Daniel * kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Gast Habe sogar AWG23 liegen. Sprich die ganzen Tastpunkte kann man dann somit programmieren (benötige nämlich kein LCD Display) vielleicht nur 1-2 wo.
                    • PR-Homesystem
                      LoxBus Spammer
                      • 25.08.2015
                      • 235

                      #13
                      Unter anderem wenn man nicht alle Adern auflegt machen unsere Lox2Cat Sinn. Da man selbst noch nach Jahren den Überblick behält und schnell erweitern kann.
                      Gruß aus Ostfriesland

                      Patrick

                      Kommentar


                      • roadi
                        roadi kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Schade das es die vorriges Jahr noch nicht gab. Ich hab alles mit Schraubklemmen gemacht und nicht alle Adern aufgelegt.

                        Ich möchte in 10 Jahren nicht wissen ob ich da jemals wieder ein Kabel finde
                    • Gast

                      #14
                      Was spricht eigentlich gegen Phoenix PTTBS 1,5 zum Auflegen der Cat-Leitungen? Ich muss zwar absetzen, aber brauche für eine Leitung nur 14mm Platz und kann recht übersichtlich arbeiten, da maximal zwei Adern übereinander liegen. Außerdem ist der Übergang von AWG23 oder auch 0,6/0,8 Telefon/Busleitungen auf 1,5mm (~2mm² - 1,5mm² Flex mit Aderendhülse sollte passen) zur internen Verdrahtung problemlos möglich. Kosten liegen bei <4€/Leitung ggb. ~10€/Leitung bei Lox2Cat oder 10€/Leitung bei 8-Stock Klemmen. Bei der Ersparnis für ein ganzes EFH ist auch eine Automatik-Absetzzange drin.

                      Kommentar


                      • Gast
                        Gast kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Moment, wie definierst du Teilungseinheiten? Im Verteilerbau hat eine TE 18mm. Das entspricht einem Sicherungsautomaten.

                        Lox2Cat: drei Platinen für 9 Cat Leitungen belegen 12 TE. => 1,33TE pro Leitung.
                        PTTBS: 4 Stück für eine Leitung, 14mm, => 0,8TE pro Leitung.
                        Weidmüller PRV8: 1Leitung/Stück, 9,2mm => 0,5TE pro Leitung.
                        Phoenix PTRV 8 /RDWH: 1 Leitung/Stück, 8,3mm => 0,4TE pro Leitung.

                        Die Rangierklemmen haben noch den Vorteil, dass man für jedes Potential 4 Kontakte hat. Dafür kann ich keine Brücker wie bei PTTBS einsetzen.

                        Ich komme für 8 Leitungen (Leitung = 1 Cat simplex mit 8 Adern) bei PTTBS auf 6TE.
                        Ein "Kabel" ist in dem Sinne nicht definiert, keine Ahnung was du meinst. 10 Leitungen wären 8TE. Bei 12TE Hutschienenbreite kommt man auf 15 Leitungen. Wer Doppelfelder hat und nicht auf sündhaft teure Hager Systeme gesetzt hat, der wird mit ~15TE pro Feld belohnt. (Schiegl Verteiler)

                        Lox2Cat ist mit Ausnahme des einfachen Auflegens meines Erachtens die schlechteste, da teuerste und platzraubenste Wahl.

                      • PR-Homesystem
                        PR-Homesystem kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Zeit ist ja bekanntlich Geld und ich garantiere dir mit den Lox2Cat wirst du x Kabel in einem Drittel der Zeit verdrahten. Da du die Kabel schnell auflegen kannst und auch 24V GND 1 Wire oder den Tree Bus nur ein mal zu der Platinen Gruppe geführt werden muss.

                      • Michael Mausbach
                        Michael Mausbach kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Stimmt, du hast Recht. Irgendwie hatte ich da einen Denkfehler drin. Ich bin mir aber grade nicht sicher, warum... Habe mir die Datenblätter nochmal angesehen. Also revidiere ich meine Meinung. Dagegen spricht eigentlich nichts mehr. Gut zu wissen, danke!
                    • voltus
                      LoxBus Spammer
                      • 26.08.2015
                      • 208

                      #15
                      jetzt weiß ich endlich warum wir so viele Phoenix PTRV verkaufen. Danke Gast !

                      Könnte man gut mal als Lösung im Loxwiki eintragen!

                      Kommentar


                      • maxw
                        maxw kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Na dann mach das mal und trag es ein ins Wiki!
                    Lädt...