ich mache in meinem EFH-Neubau eine Loxone-KNX Installation, verlege aktuell die Schläuche und bin am überlegen ob ich das Konzept nicht doch noch etwas abändern sollte hinsichtlich der Taster-Binäreingänge.
Ich möchte grundsätzlich das Loxone-Konzept mit konventionellen Tastern für Licht und Jalousien umsetzen, jedoch zentrale Aktoren/Binäreingänge auf KNX Basis von MDT verwenden. Weiters habe ich die MDT KNX Präsenzmelder vorgesehen. Die gesamte Logik sollte über den Miniserver abgebildet werden, ein Fallback auf rein KNX wäre aber grundsätzlich möglich.
Für die Taster hätte ich jetzt ein Cat6a Kabel verwendet, das ich dann zentral im Schaltschrank auf 16fach Binäreingänge (KNX) auslesen möchte. Über dieses Kabel würden auch 1wire Temperatursensoren angeschlossen sein.
Jetzt ist es so geplant das ich den Schlauch meist vom Schaltschrank zu den Tastern, und dann jeweils weiter zum Präsenzmelder verlege. Daher wäre in dem Schlauch meist ein Cat6a und ein KNX-Kabel. Im Schaltschrank benötige ich dann 8fach Reihenklemmen von Weidmüller, die leider sehr teuer sind (jenseits 10 Euro pro Stück).
Daher ist mir die Idee gekommen, ob ich in den UP-Dosen bei den Tastern nicht direkt UP-Binäreingänge (KNX) verwenden sollte, das Buskabel liegt meiste ohnehin in dem Schlauch. Dadurch würde ich im Schaltschrank nur mehr eine 2fach (oder 4fach) Reihenklemmen benötigen, und der Verkabelungsaufwand im Schaltschrank wäre deutlich geringer.
MDT UP-Binäreingang http://www.mdt.de/Tasterinterface.html#
Da ich im Schlafzimmer, Esszimmer und bei Haustüre/Garagentüre einen KNX-Glasteraster (MDT) als Zentral-Taster verwende, könnte ich diesen mit Temperatursensoren nehmen und damit die 1wire Temperatursensoren ersetzten. Lediglich die die einzelnen Raumtemperaturen hätte ich nicht zur Verfügung.
Pro UP-Binäreingänge
- Einheitlich Sensorik rein über dezentrale KNX-Module
- Weniger Verkabelungsaufwand im Schaltschrank
- Einfacher Umstieg auf KNX-Taster möglich
Kontra UP-Binäreingänge
- Kein Raumweisen Temperaturen
- Automatikjalousie kann nur Haustemperatur (EG/OG) verwenden anstatt Raumtemperaturen (Problem?)
- Höherer Stromverbrauch bei UP-Eingänge
- Flexiblere Umrüstung bei zentralem Aufbau möglich
Was würdet ihr machen?
Kommentar