Rat zu Loxone-KNX Installation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Elektrofuzzi
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 531

    #16
    Gast du vergisst drei wesentliche Punkte bei den Lox2Cat

    a) du hast, sofern der Bedarf besteht, den Schirm gleich mit aufgelegt --> erspart dir im Gegensatz zu deinen Weidmüllerklemmen eine weitere Hutschiene, zudem entfallen die Kosten für die Schirmklemmen, welche nicht grad günstig sind.
    b) musst du bei den Weidmüllerklemmen auf die untere bzw oberer Hutschiene verzichten, da diese in der Breite zu hoch aufbauen und du den Platz benötigst. Ergo nehmen die von dir genannten Klemmen das doppelte an Platzbedarf ein.
    c) ist der Verdrahtungsaufwand um einiges geringer.
    Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 10.08.2016, 16:20.
    Beste Grüße
    Amin Cheema

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      a) bei den meisten Bussystemen ala KNX und 1Wire soll der Schirm eben NICHT aufgelegt werden. Demnach ist fragwürdig, warum man das bei SPS Tastern und anderen Kleinspannungssystemen tun soll. Loxone ist SELV, also keine Kleinspannungskomponenten mit Potentialausgleich. Die Zugentlastung mittels Kabelbinder wie auch bei diversen WAGO Produkten finde ich eher witzlos. Wenn's wirklich mal rupft, dann taugt das nix. Externe Bügelklemmen sind da schon was anderes.
      b) durchaus richtig, aber vielleicht ist es auch nicht von Belang zwei Reihen Rangierverteilerklemmen übereinander zu setzen. Wenn dort andere Reihenklemmen verbaut werden oder auch die Hutschienen höhenversetzt sind, dann passt das u.U. ganz gut. Lox2Cat ist mit 92mm Bauhöhe auch nicht gerade flach, wenn auch von den 120mm der Rangierverteiler weit entfernt. Daher meine Empfehlung der PTTBS mit nur 78mm Bauhöhe und ich kann mit Brückern nach Lust und Laune berührungsgeschützt(!) auf bis zu 4 Ebenen mein Potential verteilen.
      c) Die Äderchen auseinanderfummeln und die PIMF Schirmung entfernen ist immer gleich ätzend. Ob ich die Adern dann mit LSA auflege oder kurz die Automatikzange ansetze und in die Werkzeuglose CageClamp einschiebe ist mir eher egal. Wenigstens fliegt dann kein Aderrest irgendwo im Verteiler rum. Ich persönliche finde LSA mit Cat7 nur ätzend. Wenn man die Adern zwischen den Leisten nicht sauber verlegt, dann drückt man die Isolierung schnell mit dem Werkzeug durch oder die Schnittenden kontaktieren den Schirm der nächsten Leiste. Irgendwie ist das Fummelskram, der nur ans Patchpanel gehört.
Lädt...