Ein Ölkessel soll durch eine Luftwärmepumpe ersetzt werden. Zeitgleich wird eine PV-Anlage mit Speicher installiert. Als Stromtarif möchte ich Awattar mit Stündlichen Preisen verwenden. Es soll auch eine Wallbox vorbereitet werden, da demnächst eine E-Auto angeschafft wird.
Als Wärmepumpe würde die Solarfocus Vampire Air Pro oder die IDM AERO ALM jeweils mit Pufferspeicher infrage kommen. Unser Installateur empfiehl bei einem kompletten Energiemanagementsystem eher die IDM, da die Software mehr kann als die Solarfocus. Die neue Vampire Pro ist allerdings von den Werten besser.
Als Wechselrichter mit Speicher würde Fronius oder Sungrow jeweils mit Batterie infrage kommen. Sungrow deshalb, da ich die Notstromumschaltung besser finde (nur ein Notstromumschalter nötig), er günstiger ist und die Batterie kleiner ist.
Was sind euere Meinungen dazu?
Die IDM WMP könnte über ihre Software mit den Wechselrichtern und der der Awattar Schnittstelle von Haus aus kommunizieren. Die Solarfocus nur mit den Wechselrichtern. Nur bei Einbindung einer Zusätzlichen Wallbox bin ich mir nicht sicher wie ich das Lösen kann.
Loxone wird sowieso eingebaut. Mir stellt sich nur die Frage, da die WMP auch schon ein integriertes Energiemanagementsystem haben, wie weit ich da mit Loxone überhaupt eingreifen soll? Oder am besten das komplette Energiemanagement über Loxone laufen lassen?
Wie würdet ihr das Projekt mit dieser Konstellation realisieren?
Für eure Meinungen bin ich euch jetzt schon Dankbar!
Viele Grüße,
Gabriel
Kommentar