Gurtwickler Funk für Rolladen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Gurtwickler Funk für Rolladen

    Hallo, schönen guten Abend.

    Nun ist es soweit das wir heute den Schlüssel für unser Eigenheim bekommen haben und es steht einiges an Arbeit an. Ich würde gerne Rollladen nachrüsten und dies wenn es irgendwie geht Elektrisch. Leider ist es Bautechnisch nicht möglich den Funk Rohrmotor von Loxone mit Strom zu versorgen. Da müssten alle Wände geöffnet werden und ich hätte ein Riesenproblem mit meiner Frau.
    Gibt es irgendwie die Möglichkeit das ganze mit einem Gurtwickler auf Funkbasis zu installieren den ich dann ins Loxone System integrieren und steuern kann? Hab heute schon nach einer Lösung gesucht aber nichts brauchbares gefunden? Von Loxone gibt es ja mehrere verschiedene Extension (Modbus, RS232 usw..., ist da eine geeignet? Bin für jede Antwort und Lösungsansatz sehr dankbar, steh im Moment echt daneben.

    Vielen dank!
    Christian
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Hallo Christian,

    ​​​​​​einen Rolladen mit Gurtwickler würde ich keinesfalls nachrüsten. Die sind eine Wärmebrücke, die nicht in den Griff zu kriegen sind.

    ​​​​​​Zum Beispiel von Velux gibt es Solar-Akku-betriebene Rolläden. Ich weiß zwar nicht, ob deren Funksystem (über Umwege) in Loxone integrierbar ist, es wäre dann aber schon mal elektrisch und keine thermische Bausünde.
    In Richtung Solar-Akku-Kombi würde ich mich jedenfalls mal ein-googeln, vielleicht gibt es einen Hersteller mit Schnittstelle (sei es App oder mit Schaltereingängen).

    Gib den Rolläden noch etwas Zeit - da gerade so gut wie jedes Teil "versmartet" wird (selbst wenn der Begriff hyperinflationär benutzt wird und im Prinzip nur eine App-Fernbedienung gemeint ist), sind damit die Chancen größer, das in die Loxone zu integrieren.

    lg Christian
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 01.06.2016, 06:20.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1196

      #3
      So wie angler (Christian kann man bei euch beiden ja schwer verwenden...) erzählt, dass eine Nachrüstung mit Rohrmotoren nicht möglich ist klingt es wie ein älteres Haus, bei dem bereits Rollo-Gurte verbaut sind, sodass nur elektrische statt der bestehenden Gurtwickler verwendet werden sollen...
      Damit wären Christian Fenzls Bedenken bezüglich Wärmebrücke hinfällig, da diese Wärmebrücken ja schon verbaut sind ;-)

      Zu deiner Frage: Ich habe noch nicht von Gurtwicklern mit offener Funk-Schnittstelle gehört, genausowenig mit einer anderen brauchbaren Schnittstelle. Die meisten Geräte sind eher "Gadgets" mit eigenen Funkprotokollen. Evtl. ließe sich etwas mit Somfy-Teilen über das TaHoma machen aber da wird mir auch eher schlecht...
      Wenn du allerdings Probleme hast, Rohrmotoren mit Strom zu versorgen, wo bekommst du dann die Energie für die Gurtwickler her? Die meisten davon benötigen auch einen Stromanschluss und die Varianten mit Batterie bzw. Akku schränken die Auswahl mit brauchbarer Schnittstelle natürlich noch weiter ein...

      Ich habe selbst ein ähnliches Dilemma, in unserem Haus haben wir alleine im Wohn/Essbereich 14 Fenster und Türen mit manuellen Rollos. Für alle ein Stromkabel ziehen kommt hier in absehbarer Zeit auch nicht in Frage, deshalb fände ich eine solarbetriebene Variante mit Rohrmotoren auch ganz interessant...
      MfG Benny

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Übrigens, den Aufwand, ein paar Stromleitungen unter Putz zu bringen, darf man nicht überbewerten. Ein Freund hat für Rolläden genau das in seiner Wohnung machen lassen, und nach drei Tagen waren Elektriker und Maler fertig. Die Kosten haben sich in Grenzen gehalten.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • Benjamin Jobst
          Benjamin Jobst kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wenn man aber das gesamte Haus gerade erst neu gemalert hat und man einen Großteil der Arbeiten selbst machen will, ist das auch nicht zu unterschätzen ;-)

        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Klar, war an angler gerichtet, der ja jetzt einiges vor hat, und das bietet sich vor Neueinrichtung/Möblierung an.
          Wenn das nämlich schon passiert ist, ist es mehr Ärger, mehr Dreck, mehr Zeit.
      • Gast

        #5
        Danke für die netten und aufschlussreichen Antworten. Werde jetzt mal Solar Rollläden googeln. Das Haus ist 10 Jahre alt und als Holz Fertigteil gefertigt. Fakt ist das die Innenwände mit einen speziellen Putz versehen sind und ich so nicht mehr in Wand bis oben am Fenster hinkomme. Ich hoffe das ich es irgendwie erklären kann zumindest in die Höhe des Gurtwicklers mit Strom zu kommen. Ansonst werde ich den Laufpass bekommen, ggggg.

        Kommentar

        • Lenardo
          MS Profi
          • 25.08.2015
          • 625

          #6
          vielleicht kannst du mal nach diesen beiden Teilen googeln




          über homepilot kannst du über einen browser zugreifen, möglicherweise gibts da weitere Möglichkeiten

          Kommentar

          • Wolfgang67
            LoxBus Spammer
            • 18.11.2016
            • 300

            #7
            Ich bin auch auf der Suche nach einer Möglichkeit meine alten manuell betreibenen Rolläden aufzurüsten und über Loxone zu steuern.
            Auch bei mir wäre es mit extremen Aufwand verbunden Kabel zu den außenliegenden Rolladenkäseten zu legen. Zu den meisten Gurtwicklern könnte ich recht einfach ein Kabel hinter dem Heizkörper versteckt verlegen. Daher wäre auch für mich elektrische Gurtwickler interessant die man ins Loxone-system integrieren kann.

            Auf die "Rademacher" Funk-Gurtwickler bin ich vor wenigen Minuten selbst gestoßen. Der "DuoFern 2250" würde wohl ausreichen wenn man alles andere über Loxone steuert.
            Hat schon wer versucht diese ins Loxone-System zu integrieren ?

            Sichtlich kann man die Rademacher-Rolläden mit der "DuoFern Handzentrale 9493" (https://www.rademacher.de/jalousien/sender/) steuern. Das brachte mich auf die Idee, statt deren Fernbedienung (oder in Kombination) die "IR Control Air" einzusetzen und damit die Rademacher-Rolläden zu steuern.
            Ich habe mal eine Anfrage an Rademacher gesendet - werde über die Anwort berichten.

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6320

              #8
              Du sagtest was von Funk. IR ist aber kein Funk. Das ist Licht.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3265

                #9
                Deren Fernbedienung wirst aber benötigen. Du musst ja die IR-Befehle in die IR control air einlernen.
                Aber ich verstehe auch nicht, wieso IR control Air, wenn die Fernbedienung mit Funk arbeitet.


                Und IR ...

                Und mit IR wirst nicht glücklich werden. Irgendwer oder irgendwas steht immer im Weg zwischen Sender und Empfänger.
                Beim Fernseher ist es mir egal, da jage ich die Person vorm Fernseher weg. Aber die Rolläden sollten ja jederzeit per IR angesteuert werden können. Du möchtest die ja automatisieren.
                Und Automatismen, die nur meistens funktionieren, sind nicht schön.
                Zuletzt geändert von Thomas M.; 12.12.2016, 18:47.

                Kommentar

                • Wolfgang67
                  LoxBus Spammer
                  • 18.11.2016
                  • 300

                  #10
                  Hab inzwischen selbst festgestellt, dass deren Fernbedienung wohl über Funk funktioniert und damit meine Idee wohl nicht umsetzbar ist. :-(
                  Aber vielleicht hat ja noch wer eine Idee, wie man Gurtwickler einbinden könnte.

                  Kommentar

                  • Thomas M.
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 3265

                    #11
                    Zumindest gibt es elektrische Gurtwickler, die mit einem Helligkeitssensor selbst rauf und runterfahren.
                    Kannst nicht in Loxone einbinden, aber besser als manuell.

                    Kommst mit einem Kabel von Loxone zum Gurtwickler? Dann müsstest den Wickler zerlegen und die Tasten nach aussen führen, damit du diese mit einem Lox-Ausgang steuern kannst.
                    Riecht aber nach ziemlichem Gebastel.

                    Kommentar

                    • Wolfgang67
                      LoxBus Spammer
                      • 18.11.2016
                      • 300

                      #12
                      Etwas Gebastel wäre für mich kein Problem. Da es bei mir aber ein totales Nachrüst-System wird werde ich den Miniserver GO kaufen und alle Komponenten über "Air" einbinden.
                      Ließe sich das ev über den "Nano IO Air" lösen in der Art, dass der Miniserver Go den "Nano IO Air" ansteuert und man jeweils zwei Ausgänge davon mit den Tasten des Gurtwicklers verdrahtet ?
                      Die Ausgänge des "Nano IO Air" sind doch zwei Relais mit jeweils zwei Kontakte mit denen man jeweils einen Schalter simulieren kann. Dann würde ich einem Relais den taster "rauf" und mit dem 2. Relais den Taster "runter" am Gurtwickler überbrücken.

                      bei dieser Lösung bräuchte es dann auch gar keinen Funk-Gurtwickler, da würde auch ein normaler mit 2 Tasten reichen.
                      Zuletzt geändert von Wolfgang67; 13.12.2016, 15:53.

                      Kommentar

                      • svethi
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 6320

                        #13
                        Die Ausgänge des Nano Air sind nicht potentialfrei. Wenn Du nur die Tasten "rausziehen" möchtest, wirst Du wohl noch Koppelrelais benötigen, da ich nicht glaube, dass da 230V auf den Tasten sind. Gibt es die Dinger nicht auch ganz dumm? Quasi nur der Motor?

                        Gruß Sven
                        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                        Kommentar

                        • Wolfgang67
                          LoxBus Spammer
                          • 18.11.2016
                          • 300

                          #14
                          Was heißt "nicht potentialfrei" versteckt sich beim Nano Air bei den Ausgängen kein Relais dahinter das einfach eine Verbindung der beiden Kontakte öffnet oder schließt ?
                          Ist es etwa ein geschaltetetr Ausgang der je nach Zustand Spannung (230 V ?) liefert oder nicht ?

                          Kommentar

                          • Christian Fenzl
                            Lebende Foren Legende
                            • 31.08.2015
                            • 11238

                            #15
                            Beim Nano haben die beiden Relais sekundärseitig schon fest die 230V angeschlossen - d.h. wenn das Relais durchschaltet, kommen 230V.
                            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                            Kommentar

                            Lädt...