Shelly 1 PM+add-on Tempsonde am Loxone GO

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • M@rco
    Azubi
    • 14.08.2024
    • 5

    #1

    Shelly 1 PM+add-on Tempsonde am Loxone GO

    Hallo zusammen
    danke für die Aufnahmen , ich bin der Marco.
    Etwas über mich, ca 20 Jahre hab ich Brandmelde , Einbruch, Video, Zutritt .... alles bis 24 VDC in Betriebgenommen.
    Seit 5 Jahren nun im Facility tätiig, bei einem Träger für Pflegeheime.
    Zum meinem Projekt :
    Ich möchte mit mit einem Shelly 1PM +add-on mit Tempsonde die Temperatur in einem Kühlschrank überwachen und auf einer WEb Oberfläche anzeigen. > Loxone
    Der Shelly 1PM+add on läuft in der Cloud und lokal kann ich über IP zugreifen, Mail versand bei zu hoher Tem.p. , Türkontakt(mail) meldet auch soweit OK.
    Zum LX GO:
    Der Mini Go ist noch nicht hier habe aber nächste Woche wohl den Zugang auf unsere bestehenden Loxone Server Gen 1. von ca. 2018.

    Ich hab mich schon etwas durchgelsen im Wiki und auch generell im Netz.
    Da für mich aber auch einiges neu ist hoffe ich hier auf etwas Geduld & Unterstützung. :-)

    Warum ich das "Projekt" mache ? Mir wird die Zeit etwas lang...
    Zuletzt geändert von M@rco; 30.08.2024, 13:39.
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4328

    #2
    Gen1:
    Shelly per UDP Gen.1 - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)

    Gen2 was ich deinem Fall vermute wenn es ein Plus Gerät ist:
    Shelly Plus per UDP - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 274
Größe: 28,0 KB
ID: 438842

    Willkommen bei uns
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Vogi
      Smart Home'r
      • 01.02.2024
      • 99

      #3
      Servus, beim Listening Port brauchst eigl. für dein Projekt nicht´s eintragen. Bei der Destination Adress benötigst du jedoch einen Port. z.B.: 10.44.14.80:7001
      Diesen Port dann immer fortlaufend verwenden. Sprich der nächste Shelly hat dann 10.44.14.80:7002.
      Den Port benötigst du dann in der Config, wenn du die vorgefertigten Templates einfügst. Durch den Port kann der Miniserver dann genau zuweisen, welcher Shelly ihm was gesendet hat. z.B: 7001 ist Kühlschrank, 7002 wäre dann Shelly Türkontakt usw.

      Bitte aber dann gleich jedem neuem Netzwerkgerät eine Fixe IP Adresse vergeben, auch dem Miniserver, deinem Smartphone, Tablet, PC, Shelly usw, einfach allem. Und eine Liste mit den Geräten welche IP Adresse welchem Gerät zugeordnet ist. So werden zukünftige Fehler vermieden und eine Fehlersuche um einiges erleichtert.
      Zuletzt geändert von Vogi; 19.08.2024, 13:58. Grund: IP Adressen

      Kommentar

      • M@rco
        Azubi
        • 14.08.2024
        • 5

        #4
        Servus
        ich weis gerade nicht mehr weiter , kann ich das igrendwie testen ob da was ankommt. vom Shelly ?

        Aktueller Stand:

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 24,8 KB ID: 439425
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 93,1 KB ID: 439426
        Am UDP Monitor passiert aktuell nix , ich muss wohl mit unserer IT schauen ob da was klemmt der Loxon Server(10.44.140.80) und der Shelly 1pm(10.44.136.26) haben ja verschienden Adressbereiche.

        Ich hab das Passwort beim 1PM mal ausgeschaltet.

        21-8-24
        >>Fehler berichtigt
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 159
Größe: 22,6 KB
ID: 439541
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von M@rco; 21.08.2024, 14:57.

        Kommentar


        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja klar das kann nicht klappen wenn das 2 IP Bereiche sind

        • M@rco
          M@rco kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Thx , pass der Rest den so. von den shots was du siehst ?

        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hab ich mir nicht angesehen aber genau dafür hab ich das Wiki geschrieben!
      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4328

        #5
        Das ist auch keine Befehlserkennung von meinem Template denn die sollte so in dieser Art aussehen:
        "temperature:100":{"id":100,"tC":\v
        Grüße Alex

        Kommentar


        • M@rco
          M@rco kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja , da hab ich nochmal neu gemacht.
          Sieht jetzt auch so aus wie bei dir.
          Bis ich da druch bin das wird dauern......Blinder im Minenfeld
      • Noschvie
        MS Profi
        • 24.09.2018
        • 522

        #6
        Warum verwendest du nicht MQTT ? vermutlich weil kein LoxBerry vorhanden, oder?

        Kommentar


        • Noschvie
          Noschvie kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wird nicht mehr lange dauern, bis ein LoxBerry installiert werden wird...

        • M@rco
          M@rco kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nein wird es nicht , ich hab schon ausreichen Kopfschmerzen das hier bei der Loxone zu verstehen
          Hast Du villeicht eine Idee warum ich im UDP Monitor Daten shen von der Temp , aber im Liveview 0 C° angezigt bekomme.

        • Noschvie
          Noschvie kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nein, leider, sonst hätte ich was vorgeschlagen
      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4328

        #7
        Es wäre einfacher das Template neu herunter zu laden und nur den Port anzupassen!
        Grüße Alex

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4328

          #8
          Schick mir mal den String vom UDP Monitor wo die gewünschte Temperatur zu sehen ist!
          Grüße Alex

          Kommentar

          • M@rco
            Azubi
            • 14.08.2024
            • 5

            #9
            Es Funktioniert :-))))
            Gändert hab ich eigentlich nichts ? Doch ein Update am mini, und der EIB-KNX Mann stand daneben, kannte Sich aber auch mit Shelly nicht aus.
            Ich wer mal hier etwas aufräumen und das was ich mir als Bedienung schrieben habe hier reinstellen.



            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 13,3 KB ID: 440149
            Zuletzt geändert von M@rco; 29.08.2024, 11:29.

            Kommentar

            • M@rco
              Azubi
              • 14.08.2024
              • 5

              #10
              So nach etwas Arbeit meine Anleitung vielleicht hilft Sie anderen.

              Natürlich müssen sich Shelly und Loxone im gleichen IP Bereich befinden.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von M@rco; 30.08.2024, 13:37.

              Kommentar

              • M@rco
                Azubi
                • 14.08.2024
                • 5

                #11
                Hier der Rest.

                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von M@rco; 30.08.2024, 13:36.

                Kommentar

                Lädt...