Klimaanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hstohl
    LoxBus Spammer
    • 09.02.2016
    • 300

    #1

    Klimaanlage

    Hi zusammen,

    da mir meine bessere Hälfte seit 3 Jahren mit einer Klimaanlage in den Ohren liegt, habe ich, um den Hausfrieden zu wahren, beschlossen dem Wunsch nachzugeben und zumindest Mal in die Planung für kommendes Jahr zu gehen.
    Da das Projekt bedeutet, dass nicht unerhebliche Kosten und eine Baustelle zu erwarten sind, wollte ich mal hier nach best practices fragen.
    Was die Dimensionierung betrifft, werde ich wohl dem Installateur vertrauen müssen. Wo ich aber auf eure werte Meinung setze, ist die Auswahl des Herstellers und was auch toll wäre: vielleicht hat ja jemand von euch einen Installateur dem das Thema Klimaanlage in Verbindung mit dem Smarthome kein Fremdwort ist. Also einen der über den Tellerrand hinausschauen kann. Letztes Jahr habe ich eine LWP einbauen lassen und dachte mit Vaillant die richtige Wahl getroffen zu haben. Naja... lassen wir das Thema lieber.

    Ziel:
    90m2 OG, (+ev. 100m2 EG) kühlen
    Integration ins Smart Home - KNX und/oder Loxone Schnittstelle für saubere Anbindung an die Steuerung (und nicht wie bei Vaillant einfach nur Werte anzeigen)
    Es ist eine WRL (Pluggit) vorhanden die ich auch mit der Loxone bediene. Wird für einen Installateur ev. nicht unerheblich sein?

    Installateur Empfehlung in Wien (oder Umfeld)
    Bin für jede Hilfe dankbar.

    Beste Grüße
  • Paz
    LoxBus Spammer
    • 24.02.2022
    • 229

    #2
    Hallo!

    Das wird bei uns auch ein Frühjahrsprojekt werden.

    Ich werde einen wählen, der von Loxone unterstützt wird:



    Viele Grüße,
    Patrick

    Kommentar

    • hstohl
      LoxBus Spammer
      • 09.02.2016
      • 300

      #3
      Ja das hätt ich auch vor aber funktioniert das auch wirklich oder nur halbherzig?
      Bin wie gesagt ein gebrandmarktes Kind. Erinnere mich an das grossartige Ankündigungsvideo wos um die Zusammenarbeit mit vaillant ging.

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7260

        #4
        Die Unterstützen Hersteller funktionieren...
        Da das Thema noch nicht ganz fertig ist, wird es sicher noch das ein oder andere Update geben, aber das ist ja immer so.

        Ich habe mich für Mitsubishi entschieden, die habe gute Testergebnisse und schauen auch noch einigermaßen nach was aus.

        Mir ist es auch wichtig das ich das Haus mit PV-Überschuss kühlen kann, das klappt mit dem Energiemanager jetzt schon bei anderen Dingen wie e-Auto und Warmwasser. Soll ja nicht noch mehr Klimawandel angetrieben werden durch die Klimaanlage

        Kein Support per PN!

        Kommentar


        • Lenardo
          Lenardo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ich hab eine Mitsubishi Split schon seit 8 Jahren, zuerst mit Wifi Modul und Melcloud (was nichts getaugt hat) und später mit je einem KNX Modul pro Innengerät, da laufen alle Schaltpunkte einwandfrei, die Loxone AC Module werden dasselbe tun.
      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4700

        #5
        Hat jemand Erfahrung mit dem Kühlen via Wärmepumpe und Fußboden-„Heizung“? Das bieten ja immer mehr Hersteller ohne oder mit geringem Aufpreis an. Oder Zusatzmodule für die zentrale Raumluft?

        Ich habe auch reichlich PV Überschuss, schrecke aber davor zurück überall Splitklimageräte hinzuhängen.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar


        • hstohl
          hstohl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Kühlen via WP hab ich seit heuer. Ist besser als ohne aber die 1-2 grad dies dann real sind, sind auch eher mau bei den wirklich harten Wochen die wir aktuell durchleben. Und der Energieaufwand/ Lebensdauerveringerung steht zum Nutzen in keiner Relation mMn.
          Ich komm damit zurecht, wenns im haus 23,5 EG und 25,5 OG hat. Die Freundin nicht.

          Mein sinnvollster usecase wäre das SZ vor dem Schlafengehen runterzukühlen. Ich brauch keine 19 Grad überall im Haus.
          Und ich suche halt einen Installateur der das Gesamtkonzept beurteilen kann, denn es macht halt wenig Sinn, wenn die Klima kühlt und die WRL glz. warme (wenn auch mit Bypass Um-)Luft ins Zimmer bläst.

          WRL kann nicht kühlen. Da hast du aufgrund des langsameren Luftstroms und fehlender Entfeuchtung Kondensat und Schimmel in den Rohren. (Auskunft von vor 8 Jahren. Ohne Gewähr)

          edit: und überall Innengeräte kommen mir auf keinen Fall ins Haus. Abgesehen von den Kosten und ÜBERALL Baustelle, weil nicht vorbereitet, gefallen mir die Innengeräte allesamt nicht.

        • Paz
          Paz kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich hab die Kühlung heuer implementiert, nach einem 3-Tage Testlauf wieder rausgenommen, da es mehr unangenehm als hilfreich ist.

          Der Boden ist sehr kalt (egal ob Fliesen oder Parkett), die Auswirkungen sehr wenig und die Bedenken vor Kondenswasser (ja, Taupunktüberwachung, haben wir) trotzdem vorhanden.

          Ich hab noch überlegt, es in den Schlafzimmern zu lassen, aber da ich keine ERR habe (hydraulischer Abgleich passt gut), müsste ich das entweder manuell machen (möchte ich nicht) oder in die Stellventile investieren. Dann lieber der neue Plan:

          Wir werden im nächsten Frühling eine Klimaanlage einbauen (Multisplit, 1x Schlafzimmer, 1x Gang Obergeschoss, damit sollte sich der Rest gut genug ausgehen (so der Laie, mal schauen, was der Profi sagt).
      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4700

        #6
        zumindest für meine WRL von helios gab es damals ein Kühlaggregat als Nachrüstung. Hab mich aber auch nie damit beschäftigt. Kondensation in den Rohren ist vermutlich das Hauptproblem warum das wenig verbreitet ist.

        1-2 grad würden mir vermutlich schon reichen.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • leopoldiskatzinakis
          Smart Home'r
          • 29.08.2016
          • 56

          #7
          Ein Riesenvorteil einer eigenen Klimaanlage im Vergleich zu einer Kühlung via Wärmepumpe: Kein ungut kühler Boden und die Luft wird entfeuchtet. Gerade die schwüle Luft ist mM. extrem unangenehm.
          Ich habe seit heuer Toshiba Klimasplitgeräte (3 Innengeräte, 1 Außengerät) via Loxone AC Air eingebunden - funktioniert sehr gut.
          Temperatur, Modus, Pendeln/kein Pendeln, Stärke kann man einstellen, läuft fehlerfrei bis dato. Habe mir dadurch das WLAN Modul von Toshiba erspart.

          Kommentar

          Lädt...