Neubau und Loxon-Newbie

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michi91
    Azubi
    • 18.08.2024
    • 5

    #1

    Neubau und Loxon-Newbie

    Hallo liebe Community,

    Ich bin wirklich kompletter Newbie auf dem Loxon-Gebiet, daher schon mal Entschuldigung für die doofe Fragen.

    Wir bauen gerade ein einstöckiges Einfamilienhaus mit Garage und großem Garten und sind gerade kurz vor dem Verputzen deswegen wende ich mich an euch, damit ich zumindest mal die Miniserver-Tipologie richtig verstehe und vorsehen kann.

    Ich weiß noch nicht genau was ich alles vernetzen möchte, anfangs eher Outdoorbeleuchtung an Terrasse und Garten, später dann vermutlich Indoor, aber nicht alles, da ich zb eine Rollo bzw Lichtautomatiserung innen nicht anstrebe.

    Meine Anfangsfragen wären:
    • Vermutlich brauche ich bei Massivbauweise und Beton Decken in jedem Geschoss einen Loxon Miniserver, korrekt?
    • Muss nur einer der Miniserver mit Netzwerkkabel gekoppelt sein und von da weg dann per Loxon Kabel in die anderen Etagen zu den anderen Miniservern?
    • Kann ich in den Etagen dann rein theoretisch alles per Funk ansteuern oder wie weit überträgt Air in etwa? (ich weiß, dass Kabel besser ist, aber muss mich vermutlich mit der Erfahrung dann rantasten)
    • An der Terrasse würde ich dann noch einen Miniserver vorsehen, der per Funk den Outdoorbereich steuern würde und per Kabel nach innen verbunden ist, das sollte funktionieren oder?

    Das soll es mal zu Beginn gewesen sein und nochmal Entschuldigung für die dummen Fragen, aber außer zwei, drei Videos habe ich noch keinerlei Erfahrung.

    Schöne Grüße,
    Michael
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1358

    #2
    Hallo Michi91,
    willkommen im Loxforum! Sorry, wenn ich Deine Erwartungen etwas dämpfen muss, aber Deine Planung für ein Smart-Home fängt ein Jahr zu spät an. Anhand Deiner Fragen entnehme ich, dass Du Dich bisher kaum um eine passende Verkabelung für ein Smart-Home gekümmert hast. Nachrüsten mit Funk geht zwar bedingt, aber auch dafür muss die Elektrik vorbereitet sein. Beispiel Licht: In einer herkömmlichen Verkabelung legt der Elektriker ein 230V Kabel zum Lichtschalter und von dort zur geplanten Leuchte in der Decke. Bei einer elektrischen Verkabelung für ein Smart-Home verkabelt man alle Sensoren (u.a. auch Taster für Licht) über ein Bus wie Loxone Tree oder Air oder zumindest sternenförmig zum zentralen Verteiler und alle Aktoren (Licht, Rollläden, schaltbare Steckdosen) führt man ebenfalls direkt dorthin. Zentral hast Du dann entsprechende digitale oder analoge Inputs bzw. Controller für den Bus und Relais bzw. Dimmer für die Aktoren.

    Man kann zwar auch ein herkömmliches Haus etwas smarter machen, aber das ist ist i.d.R. nur bedingt smart und der Umbau mit zusätzlichem Aufwand verbunden. Bei dem Beispiel Licht kann man zwar z.B. einen Nano Air in der Dose einbauen, wo der Lichtschalter saß (Einbautiefe beachten!), aber der Schalter muss durch Taster ersetzt werden. Damit hast Du bis zu 6 Inputs und 2 Relais-Ausgänge zum Schalten (nicht Dimmen).

    Richtig smart wird Dein Haus erst, wenn Du über passende Sensoren verfügst, also z.B. Präsenzmelder oder Sensoren für Helligkeit und Du dann dein Licht z.B. über Szenen/Stimmungen steuern kannst. Wenn Du LED-Streifen oder Leuchten mit 24V verbauen möchtest oder dimmen möchtest, dann wird es bei einer dezentralen Installation schnell eng bei dem Platz für Dimmer, Funkaktoren und Netzteile.

    Loxone Air beinhaltet Meshing, d.h. die Funksignale werden von den Air Geräten weiterverteilt. So wird es z.B. auch bei Zigbee gemacht und die Technik verlängert die Reichweite. Insofern kann man keine max. Entfernung in Metern oder maximale Anzahl an Wänden angeben. Die Miniserver bieten kein WLAN. Sofern Du keine LAN Verkabelung (Cat-7 Kabel) in Deinem Haus vorgesehen hast, gibt es zwar Umsetzer von WLAN auf LAN, aber die stellen weitere Fehlerquellen dar. Ich würde daher zumindest noch ein paar LAN-Kabel (Cat-7) verlegen.

    Kameras oder Türsprechstellen sind Punkte, wo LAN sinnvoll ist. Sogar die Stromversorgung kann über das Cat-7 Kabel erfolgen (PoE) und auch ein Bus wie Tree oder KNX kann notfalls auch über so ein (eigenes) Cat-7 Kabel laufen.
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • Michi91
      Azubi
      • 18.08.2024
      • 5

      #3
      Hi Jan,

      erstmal danke für deine ausführliche Antwort.

      Ich glaube ich muss mich und meine Ziele noch ein wenig anders bzw. ausführlicher erklären.
      Ich will kein komplettes Smart Home, deswegen wurde das, wie von dir besprochen auch nicht komplett bei der Planung berücksichtigt.
      Was ich mir zu Beginn vorstelle ist konkret folgendes:
      • Technikraum im Keller mit Loxon teilweise überwachen, zumindest was möglich ist (Zisterne z.B.)
      • Strom Gefrierschrank im Keller prüfen, um sicherzustellen, dass hier kein Ausfall vorliegt (dies müsste per Funk geschehen, da hier kein CAT-7 vorliegt)
      • Im EG und OG habe ich erstmal keinen richtigen Need
      • Im Außenbereich habe ich bereits zwei Kameras mit Cat-7 und Strom vorbereitet
      • Ebenfalls habe ich im Außenbereich bereits ein Cat-7 zum Ringanker des Balkons gezogen, wo später der H-Träger für die Balkonüberdachung angebracht wird (hier möchte ich die Balkonbeleuchtung, Markise etc. steuern)
      • Später gehe ich dann vom Haus via Leerrohr in den Schuppen. Hier bin ich noch nicht sicher, aber da hätte ich gerne auch per Kabel auf Loxon Zugriff (Rasenmähroboter, Beleuchtung Garten etc.)
      • In der Garage liegt ebenfalls ein Cat-7 Anschluss (hier evtl mal Torantrieb)
      Ich weiß das mag komisch klingen, da die meisten hier ihr Haus komplett automatisieren, das ist aber nicht mein Ziel, also Indoor-Beleuchtung und Schattierung soll nicht unbedingt via Smart Home connected werden.

      Nun nochmal die Fragen:
      • So wie ich es verstanden habe brauche ich einen Minisever im Keller, da ich hier ein paar Sachen überwachen würde und per Funk den Gefrierschrank ansteuern wollen würde, gleichzeitig sind die Kameras per Netzwerk vom Keller aus ansteuerbar
      • Brauche ich dann auch im EG einen Miniserver? Oder würdet ihr vll nur im EG einen Miniserver installieren, den dann per Cat-7 in den Keller verzweigen?
      • Per Cat-7 gehe ich dann Richtung Terasse oder brauche ich hier spezielle Loxon-Kabel?
      • An der Terasse würde ich alles was geht verkabeln, aber ggf. auch Funk Richtung Garten legen, was meint ihr dazu?
      • Wie muss ich mir dann die Verkabelung via Cat-7 vorstellen? Hänge ich dann z.B. in die Garage direkt an den Netzwerkanschluss eine Air-Extension z.B. für den Torantrieb oder wie wäre hier die Funktionsweise, wenn ich nicht direkt verkabeln möchte?
      Ich würde gerne grob verstehen wie ich mein Haus setupen muss und wie die Verkabelung mit den CAT-7 dann genau funktioniert.

      Danke schon jetzt für alle Antworten, bitte um Verständnis, dass ich wirklich ein Newbie bin.

      Schöne Grüße,

      Michi

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4295

        #4
        Loxone Partner für Haus- und Gebäudeautomation finden

        Wie der Kollege schon geschrieben hat bist du kurz vorm Verputz einfach zu spät dran.
        Wenn du Detailfragen hast kein Problem aber so auf die Schnelle machen wir hier keinen Systemintegrator aus dir!

        Normalerweise reicht ein Minserver Compact und du musst sehen wo du noch ein Kabel für Tree ziehen kannst und wo Air/Wlan zur Umsetzung kommt. Alles andere hat in dem Stadium überhaupt keinen Sinn mehr.
        Zuletzt geändert von AlexAn; 19.08.2024, 18:20.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Michi91
          Azubi
          • 18.08.2024
          • 5

          #5
          Die These versteh ich, wenn ich sagen würde, dass ich Lichter usw automatisieren will, aber ich habe ja überall wo ich gerne hinmöchte ein Cat-7 Netzwerkkabel und könnte da Immer noch ein Loxonkabel oä. Einziehen.

          Ich will nur verstehen was ich brauchen vom Miniserver aus zu den Komponenten zu gelangen.
          Reichts vom Miniserver aus ein Cat-7 zu nutzen und dann die Kamera dran zu hängen oder brauche ich ein extra Kabel und eine Extension?

          Genauso beim Balkon Miniserver - Cat 7 und dann?

          Schöne Grüße,
          Michael

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4295

            #6
            Cat7 ist ein Netzwerkkabel für die Kameras usw.
            Der Tree Bus hat ein Tree Kabel 4Adern und 2x1,5er um kleinere 24V Geschichten zu betreiben.
            Der Loxbus für die Extensions ist dann wiederum eine eigener Bus mit einem eigenen Kabel.
            Installation und Verdrahtung | Loxone Dokumentation

            Detail Fragen gerne aber die Beratung für das ganze Haus macht der Loxone Partner!
            Zuletzt geändert von AlexAn; 19.08.2024, 18:43.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11232

              #7
              Vielleicht mal kurz zum Verständnis:

              Der Loxone Miniserver redet NICHT via Ethernet mit seinen Peripheriegeräten.
              Wenn du jedoch ein CAT-Kabel für die Loxone-Kommunikation nutzt, steht jenes nicht mehr für Netzwerk zur Verfügung.

              Es gibt LoxLink, Tree, diverse andere Busse, oder Air als Funksystem. Was du brauchst, hängt vom jeweiligen Gerät ab. Deswegen musst du das gleichermaßen für 5 wie auch für 100 Geräte im Smarthome planen.

              Wenn du in Leerrohren nachziehen kannst, bist du flexibler und kannst ggf. auch später noch Detailplanung machen.

              Deswegen eine Empfehlung meinerseits, überall an wichtigen Punkten zumindest einen leeren 25er Elektroschlauch mitlegen.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Michi91
                Azubi
                • 18.08.2024
                • 5

                #8
                Danke für eure Antworten, ich glaube für meine User Cases passen die Leitungen so wie sie jetzt sind.
                Netzwerk Cat-7 hab ich erstmal in ein 2er oder 2,5er Leerrohr legen lassen um generell LAN nutzen zu können, danach kann ich dann diese durch andere Kabel ersetzen falls nötig.

                Kommentar

                • Vogi
                  Smart Home'r
                  • 01.02.2024
                  • 83

                  #9
                  Um kurz auf eine deiner Fragen eingehen zu können, du benötigst für dein Haus nur einen Miniserver, nicht mehr, ob das jetzt der Compact wird, oder der Normale kommt dann auf deine Anforderungen an, weiterhelfen kannst du dir auf jeden fall mit Air Extension, wo du dann einen größeren Bereich abdecken kannst.

                  Mit einer Notlösung kannst du dir immer noch die ganzen Rollos Smart machen und in Loxone einbinden, nennt sich Shelly, hiermit kannst du sehr viel nachträglich noch Smart machen, Voraussetzung hierfür ist eine gute W-Lan Abdeckung deines Gebäudes und gleich von Anfang an deinen Netzwerkgeräten eine fixe IP zuordnen. Mit den Shelly´s (passen sogar hinter Steckdosen und Schalter) kannst du Energiemessungen vornehmen, Lampen dimmen, Geräte aus/ein schalten, Lichter aus/ein schalten usw.

                  Am besten einfach noch ein bisschen sich hier einlesen oder auf Youtube einige Kanäle durchstöbern. So bekommst du einen Einblick was alles möglich und was noch nachträglich alles machbar ist.

                  Kommentar

                  • Michi91
                    Azubi
                    • 18.08.2024
                    • 5

                    #10
                    Vogi vielen Dank, genau das wollte ich wissen 😉
                    Falls jemand gute Videos hat was das praktische betrifft und nicht nur auf Rollos und Beleuchtung eingeht, immer gerne her damit 🙂
                    Aber vielen Dank, dass du so auf meine Fragen eingegangen bist.

                    Schöne Grüße,
                    Michi

                    Kommentar


                    • Vogi
                      Vogi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Kann dir die Kanäle von Smart-Masters, Die Loxoperten und Smart Solution GmbH empfehlen. Die Kanäle haben mir schon bei einigen Sachen geholfen und halt ja selber im Internet alles durchforsten was dir helfen kann, wenn ich was sehe was ich mir vl einbauen könnte, google ich immer vorher, ob das irgendwie mit Loxone kompatibel ist, oder via Modbus TCP funktioniert usw. Dann erst kauf ich mir das Teil, oder schaue mich nach einem anderem um, welches ich integrieren kann.
                  • Jan W.
                    Lox Guru
                    • 30.08.2015
                    • 1358

                    #11
                    Brauche ich dann auch im EG einen Miniserver? Oder würdet ihr vll nur im EG einen Miniserver installieren, den dann per Cat-7 in den Keller verzweigen?
                    Wie bereits geschrieben, reicht eigentlich ein Miniserver. Es gibt diverse Extensions, die man üblicherweise zentral mit dem MS verbaut. Technisch verwendet Loxone für die kabelgebundene Kommunikation einen internen "LoxLink" Bus, der physikalisch kompatibel mit dem CAN-Bus ist. I.d.R. kann man über ein Cat-7 Kabel zwei Loxone Komponenten über eine größere Entfernung koppeln. Pauschal kann man dazu ohne Details zu Deiner Installation wenig sagen.

                    Wenn der MS über Funk mit Sensoren oder Aktoren kommuniziert, dann meinst Du wahrscheinlich das Loxone eigene Air, was technisch Zigbee ähnelt. Wg. Mesh kann man zur Reichweite wenig sagen. Die Zuleitung zur Antenne kannst Du ggf. auch einige Meter verlängern und die Antenne in das EG legen, wenn Dein MS z.B. im Keller steht.

                    Eine Alternative zu Air wäre WLAN, was z.B. mit Shellys oder diversen IoT Geräten geht. Hierzu benötigst Du eine gute WLAN Abdeckung und bei einem größeren Haus mit Abdeckung für Garten, Carport und mehreren Geschossen mit Betondecken sollten es schon ein paar WLAN APs sein. Diese werden sinnvollerweise via PoE mit Strom versorgt und benötigen ein eigenes Cat-7 Kabel. Mesh geht zwar auch mit WLAN, aber dann sinkt die Zuverlässigkeit und Du benötigst die doppelte Bandbreite. Das solltest Du daher möglichst vermeiden und an geeigneten Stellen ein paar Cat-7 Kabel und Leerrohre hinlegen. WLAN ist aber nicht die von Loxone favorisierte oder verwendete Technik um Sensoren und Aktoren miteinander und mit dem MS zu verbinden. Im Vergleich zu Air benötigen Sensoren mit WLAN mehr Strom. Für batteriebetriebene Geräte empfiehlt sich daher eher Air.

                    Wie muss ich mir dann die Verkabelung via Cat-7 vorstellen? Hänge ich dann z.B. in die Garage direkt an den Netzwerkanschluss eine Air-Extension z.B. für den Torantrieb oder wie wäre hier die Funktionsweise, wenn ich nicht direkt verkabeln möchte?​
                    Die Frage verstehe ich nicht. Eine Air Base Extension könntest Du technisch über das Cat-7 Kabel mit dem MS verbinden (den LoxLink=CAN-Bus), denn der MS kommuniziert nicht über Ethernet/IP mit den Extensions (die haben daher auch keine LAN-Schnittstelle). Das macht aber nur Sinn, wenn Du unbedingt drahtlos zu den Sensoren oder Aktoren gehen musst, weil Kabel fehlen. Falls Dir z.B. ein Kabel zum Carport fehlt, könntest Du dort eine Multi Extension Air installieren und dann diverse Geräte, wie Torantrieb, Licht & Co. darüber steuern. Dann brauchst Du in der Garage aber kein Cat-7 Kabel, denn die Multi Extension Air kommuniziert drahtlos über Air mit eine Air Base Extension, die irgendwo im Haus sein kann (Reichweite muss natürlich passen).
                    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                    Node-RED: IKEA Tradfri

                    Kommentar

                    Lädt...