vielleicht finde ich ja hier jemanden, der sowas schon mal umgesetzt hat.
Ausgangslage: Ich habe eine Elli-Wallbox. Diese Wallbox muss ich verwenden, da diese von meinem Arbeitgeber vorgegeben ist zur Abrechnung von Dienstwagen. Die Wallbox läuft soweit. Nun möchte ich mit dieser Wallbox gerne PV-Überschuss-Laden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten um die Leistung der Wallbox zu regeln, die allerdings nicht mit Loxone kompatibel sind:
- EEBus (Loxone unterstützt nur den EEBus Use Case HVAC, nicht den benötigten Use Cas E-Mobility)
- CT-Spulen (eigentlich gedacht als Überlastschutz)
Laut Loxone Support wird der Use-Case EEBus E-Mobility auf absehbare Zeit nicht implementiert, da man ja die eigene Loxone Wallbox verkaufen möchte und man damit die Tür für Fremdfabrikate weiter öffnet.
Daher denke ich nun an zwei Möglichkeiten, wie ich die Leistung der Wallbox steuern kann:
- der Wallbox die CT-Spulen simulieren: In irgendeiner Form über Loxone ein emuliertes Signal in die Wallbox einspeisen.
Leider hab ich keine Ahnung welches Signal eine CT-Spule ausgibt und was dann davon genau die Steuergröße ist. Da es sich bei einer CT-Spule ja um einen induktiven Wandler handelt, gehe ich davon aus, dass es sich um ein abgeschwächtes Sinussignal handelt, wobei ich mir vorstellen könnte dass die Höhe der Amplitude dann das Steuersignal für die Wallbox ist. Wenn dem dann so ist, wie könnte ich ein entsprechendes Signal erzeugen und von Loxone steuern.
oder
- einen irgendwie vorgeschaltenen Leistungssteller der über Loxone angesteuert wird. z.B. : https://www.e-catalogue.celduc-relai...-sgta4654.html
Hat vielleicht eine der beiden Möglichkeiten schon mal jemand von euch umgesetzt und Erfahrung damit? Oder von euch jemand eine ganz andere Möglichkeit die Elli-Wallbox zu steuern?
Vielen Dank schon mal vorab
Kommentar