Wallbox Leistungsregler (Elli)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • anpefz00
    Azubi
    • 29.11.2023
    • 6

    #1

    Wallbox Leistungsregler (Elli)

    Hallo Gemeinde,

    vielleicht finde ich ja hier jemanden, der sowas schon mal umgesetzt hat.

    Ausgangslage: Ich habe eine Elli-Wallbox. Diese Wallbox muss ich verwenden, da diese von meinem Arbeitgeber vorgegeben ist zur Abrechnung von Dienstwagen. Die Wallbox läuft soweit. Nun möchte ich mit dieser Wallbox gerne PV-Überschuss-Laden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten um die Leistung der Wallbox zu regeln, die allerdings nicht mit Loxone kompatibel sind:
    • EEBus (Loxone unterstützt nur den EEBus Use Case HVAC, nicht den benötigten Use Cas E-Mobility)
    • CT-Spulen (eigentlich gedacht als Überlastschutz)

    Laut Loxone Support wird der Use-Case EEBus E-Mobility auf absehbare Zeit nicht implementiert, da man ja die eigene Loxone Wallbox verkaufen möchte und man damit die Tür für Fremdfabrikate weiter öffnet.

    Daher denke ich nun an zwei Möglichkeiten, wie ich die Leistung der Wallbox steuern kann:
    • der Wallbox die CT-Spulen simulieren: In irgendeiner Form über Loxone ein emuliertes Signal in die Wallbox einspeisen.
      Leider hab ich keine Ahnung welches Signal eine CT-Spule ausgibt und was dann davon genau die Steuergröße ist. Da es sich bei einer CT-Spule ja um einen induktiven Wandler handelt, gehe ich davon aus, dass es sich um ein abgeschwächtes Sinussignal handelt, wobei ich mir vorstellen könnte dass die Höhe der Amplitude dann das Steuersignal für die Wallbox ist. Wenn dem dann so ist, wie könnte ich ein entsprechendes Signal erzeugen und von Loxone steuern.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 266
Größe: 119,9 KB
ID: 439440



    oderKlicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 140,0 KB ID: 439435

    Hat vielleicht eine der beiden Möglichkeiten schon mal jemand von euch umgesetzt und Erfahrung damit? Oder von euch jemand eine ganz andere Möglichkeit die Elli-Wallbox zu steuern?

    Vielen Dank schon mal vorab
    Zuletzt geändert von anpefz00; 20.08.2024, 13:04.
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7260

    #2
    Schau dir mal EVCC an
    evcc-io/evcc: Sonne tanken ☀️🚘 (github.com)

    Elli und EEBus sind zwar noch als experimental gelistet, aber ich gehe davon aus das sie wie immer schnell sind...

    Du könntest das ggf. mit Loxone kombinieren.

    Irgendwas zu simulieren und Leitungen zu regulieren ist eher mit Vorsicht zu genießen und schon sehr "gebastelt".
    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • anpefz00
      anpefz00 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      EVCC habe ich auch schon gesehen. Ich habe die Fortschritte zur Integration von Elli in EVCC verfolgt und so wie es aussieht, hat Elli einen SW-Bug in der EEBus-Schnittstelle der die Anbindung an EVCC scheinbar äußerst kompliziert macht. Ich habe es so verstanden, dass es deswegen derzeit nur im Beta-Statdium geführt wird und es nicht klar ist ob und bis wann Elli das Thema löst.

      Zudem fehlen mir da tatsächlich die IT Detailkenntnisse wie man EVCC so aufsetzt, dass ich es ja im Endeffekt nur als Schnittstelle zwischen Loxone und der Wallbox benutze. Ich habe rausgelesen dass ich dafür einen Loxberry brauche, der diese Schnittstelle darstellt. Hab versucht mich da ein bischen einzulesen, aber das waren dann schon viele böhmische Dörfer. Aufgrund des oben beschrieben SW-Bugs bei Elli, hab ich mich dann damit nicht noch weiter beschäftigt.
  • tollertenya
    Extension Master
    • 20.10.2019
    • 138

    #3
    der IOBroker Adapter sollte die Ladeleistung der Wallbox steuern können. Mit dem SimpleAPI Adapter kannst Du von Loxone Werte lesen und übergeben.

    Kommentar


    • anpefz00
      anpefz00 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für den Input, das muss ich mir mal genauer anschauen.
  • xwing
    Smart Home'r
    • 02.06.2023
    • 32

    #4
    anpefz00, danke für das Thema hier. Ich stehe genau vor der gleichen Herausforderung. Elli Wallbox (Audi Wallbox Pro) und einen Varta Pulse Neo Speicher, welcher bislang das Energiemanagement übernimmt. Möchte nun alles über Loxone lösen. Beispielsweise Überschussladen oder den Varta Speicher nur für den Haushaltsverbrauch und nicht zum Laden des Fzg. nutzen.
    Stehe aber noch komplett am Anfang.
    Würde mich freuen, wenn du deine Erkenntnisse hier teilst!

    Kommentar


    • anpefz00
      anpefz00 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Aktuell kristallisiert sich für mich der Software-Weg über einen Loxberry und EVCC heraus.
      Ich habe allerdings im Augenblick keine Zeit zu diesem Thema "weiter zu spielen", da die Fertigstellung Hausbau zum Einzug im Fokus steht.
      Sobald ich diesbezüglich weiter bin, werde ich hier natürlich wieder berichten.
Lädt...