Einfamilienhaus und Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oaki
    Dumb Home'r
    • 05.04.2024
    • 27

    #1

    Einfamilienhaus und Loxone

    Hallo zusammen,

    ich baue ein Haus... Und möchte Loxone verwenden.
    Im kleinen Stil mache ich das bereits für 2 PV Anlange und Wallboxsteuerung.

    Ein Haus ist aber nochmal was anderes.

    Vorstellungen was ich wie möchte habe ich schon, daher stelle ich jetzt nur die Fragen, wo ich eine "Ungewissheit" habe.
    1. Ich bin Oldschool
      1. Lieber Tree als Air, denn bei Schaltern, etc. brauche ich sonst Batterie oder Netzteil. Da kann ich ja gleich das Kabel auch ziehen?!
    2. Schaltbare Steckdosen
      1. Relaiextension?
      2. NANO Relay hinter die Dosen
      3. oder gleich irgendwas mit WLAN von einem anderen Hersteller das sich steuern lässt?
    3. Raumsensor für Lüftung und Heizung
      1. Irgendwie gefällt mir der separate Raumsensor "besser" ?!
      2. Oder den Touch hernehmen, der das auch bietet
    4. Fußbodenheizung
      1. Die Loxone Stellantriebe
      2. Oder irgendwelche anderen?!

    Danke und Grüße
    Michael
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1358

    #2
    Hallo Oaki,

    zu ähnlichen Fragen gibt es bereits diverse Beiträge, wo Du recht viele Infos bekommen kannst. Hier noch ein paar direkte Antworten auf Deine Fragen:
    zu 1: ja, ich würde ebenfalls lieber Kabel nehmen. Nicht nur wg. der Batterie, aber Kabel ist etwas zuverlässiger.

    zu 2: ich finde, dass die bei der Planung überbewertet werden. 1 und 2 unterscheiden sich hinsichtlich der Verkabelung, weil 1. dedizierte NYM Kabel in den Verteiler benötigt (z.B. 5-adrige Kabel nehmen), während 2. eine Tree Leitung zu jeder Steckdose benötigt. WLAN z.B. Shelly geht auch, verbraucht aber ständig 1,2W. Mit einer IP-Adresse, WLAN-Interface und Micro-Controller oder Linux haben solche Geräte eher Schwachtellen und einige Hersteller verwenden immer Clouds für Management per App. Hier sollte man nicht den billigsten Hersteller wählen, sondern auf langjährigen Support, Updates, gute API Wert legen.

    zu 3: die in Tastschalter integrierten Sensoren funktionen sehr gut und man spart ein Device pro Raum, daher würde ich keine separaten Sensoren bevorzugen. Neben dem Touch gäbe es noch KNX Tastschalter, aber zu den Vor- und Nachteilen dieses Systems gibt es bereits viel im Forum zu lesen.

    zu 4: die Loxone Stellantriebe hatten zumindest in der Vergangenheit physikalische Probleme gehabt (Bruch des Plastikgehäuses). Ich weiß nicht, ob die Probleme mittlerweile behoben sind. Möllhoff ist ein namhafter Hersteller und ich empfehle NO (normally open) für geringeren Verbrauch und 24V DC Ansteuerung (statt 230V), allerdings benötigen sie schaltbare Ausgänge. Bei einer trägen FBH reichen thermische 0/1 Steuerungen, die Loxone mit PWM triggert. Antriebe mit 0-10V Ansteuerungen sind deutlich teurer und bieten nach meiner Ansicht keine wirklichen Vorteile.

    Viele Grüße
    Jan
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4700

      #3
      Zitat von Oaki
      [*]Ich bin Oldschool
      1. Lieber Tree als Air, denn bei Schaltern, etc. brauche ich sonst Batterie oder Netzteil. Da kann ich ja gleich das Kabel auch ziehen?!
      Neubau immer mit Kabel, Funk später wenn Du nachrüstest und was "vergessen" hast.

      [*]Schaltbare Steckdosen
      1. Relaiextension?
      2. NANO Relay hinter die Dosen
      3. oder gleich irgendwas mit WLAN von einem anderen Hersteller das sich steuern lässt?
      Ich habe schaltbare Steckdosen an einer Relay Extension. Würde ich heute nicht mehr machen, weil sich auch mal was ändert (die Frau stellt die Stehlampe um...). Verkabelung in den Verteiler ist teuer. Zudem ist es meist eher "unwichtiges" Equipment wie Stehlampen oder zu Weihnachten der Schwippbogen. Daher würde ich WLAN-Steckdosen auf Tasmotabasis oder Shellies nehmen. Kosten "'n Appel und Ei" und funktionieren tadellos. Wenn sie kaputt sind: für 10 EUR eine neue...

      Alles "Wichtige" (Deckenlicht, Rolladen) würde ich in den Verteiler verkabeln.

      [*]Fußbodenheizung
      1. Die Loxone Stellantriebe
      2. Oder irgendwelche anderen?!
      Suche hier und im Wiki mal nach Stellantrieben. Die Loxonestellantriebe haben - sagen wir mal vorsichtig - keinen guten Ruf. Würde ich nicht kaufen. Ich habe klassische 230V (Auf/Zu), vermutlich würde ich heute eher 0-10V nehmen. Wobei Dank PWM die 230V auch gut regeln. Ich habe meinen Heizungsbauer gefragt - der hat mir welche empfohlen. Laufen seit 12 Jahren, ohne das ich jemals dran war. Die Heizungsbauer kennen ihre Produkte und wissen, wo sie auf Gewährleistung ständig ran müssen und wo nicht. Loxone ist kein Heizungsbauer, und das sieht man am Produkt.
      Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 06.11.2024, 08:05.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • rvn1909
        Dumb Home'r
        • 25.09.2022
        • 10

        #4
        Zitat von Oaki
        Hallo zusammen,

        ich baue ein Haus... Und möchte Loxone verwenden.
        Im kleinen Stil mache ich das bereits für 2 PV Anlange und Wallboxsteuerung.

        Ein Haus ist aber nochmal was anderes.

        Vorstellungen was ich wie möchte habe ich schon, daher stelle ich jetzt nur die Fragen, wo ich eine "Ungewissheit" habe.[LIST=1][*]Ich bin Oldschool
        1. Lieber Tree als Air, denn bei Schaltern, etc. brauche ich sonst Batterie oder Netzteil. Da kann ich ja gleich das Kabel auch ziehen?!

        Im Neubau natürlich Kabel ziehen!

        [*]Schaltbare Steckdosen
        1. Relaiextension?
        2. NANO Relay hinter die Dosen
        3. oder gleich irgendwas mit WLAN von einem anderen Hersteller das sich steuern lässt?

        Schaltbare Steckdosen über die Relais-Extension. Eventuell gleich darüber nachdenken, wo du punktuell ein Energiemonitoring machen willst.

        [*]Raumsensor für Lüftung und Heizung
        1. Irgendwie gefällt mir der separate Raumsensor "besser" ?!
        2. Oder den Touch hernehmen, der das auch bietet
        All-in-One Lösung. Nimm nen Touch mit Beleuchtung, der alle wesentlichen Parameter bereitstellt -> funktioniert bei mir zuverlässig.

        ​​​​​​
        [*]Fußbodenheizung
        1. Die Loxone Stellantriebe
        2. Oder irgendwelche anderen?!
        Gibt ja jetzt die neuen Tree-Stellantriebe. Ob die mechanisch zuverlässiger laufen als die alten kann ich nicht sagen. Aber es wurde einiges durchdacht und optimiert. Ich würde aufgrund der Stufenmotorik die Loxone-eigenen Produkte in dem Fall bevorzugen.

        Denk noch über ein gescheites Eintrittssystem nach -> nimm bloß keine Intercom.
        Denk über eine gescheite Wetterstation nach -> nimm bloß nicht die von Loxone.

        Alles subjektive Erfahrungswerte ;-)
        Ansonsten viel Erfolg!

        Kommentar


        • tollertenya
          tollertenya kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Welche Alternativen zur Intercom fallen Dir ein. Bezieht sich dein Kommentar auf die Intercom 1 oder 2?

        • rvn1909
          rvn1909 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nutze selbst die Gen2, zur ersten kann ich nichts sagen, wird aber nicht besser sein.
          Alternativen hatte ich zwischenzeitlich mal geprüft, bin der Sache aber nicht weiter nachgegangen. Da ich von der IT-Infrastruktur ausschließlich auf UniFi setze hatte ich z.B. die G4-Doorbell ins Visier genommen. Da geht es aber dann auch primär darum, wie und worüber ich das "smart" in die Loxone-Welt integriert bekomme. Also am praktischen Beispiel: Audiosignal über den AudioServer, wenn jemand die Klingel betätigt.
          Da muss man einfach schauen, was einem persönlich wichtig wäre.
          Bei der Intercom ist aus meiner Sicht einfach alles eine Katastrophe. Lautstärke output, Bildquali, Sichtfeld, Zusammenspiel mit Audioserver, Interaktion via App und nicht zuletzt der aberwitzige Preis.
          Wenn es da einen Allrounder gibt, der all das plattformneutral bereitstellt, wäre ich auch offen für einen sofortigen Wechsel.
      • al3x
        Extension Master
        • 28.08.2019
        • 125

        #5
        zu schaltbaren Steckdosen:
        ich hab je Raum ein 5x1,5 gezogen aber alle Steckdosen erstmal auf den Dauer Plus angeschlossen. Nun kann ich relativ einfach jede Steckdose schaltbar machen.
        Steckdose ausbauen und auf eine andere Phase und am Schrank Pahse auf ein freien Relayausgang.

        Kommentar

        Lädt...