Altbausanierung und einige Frage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Roman-1408
    Azubi
    • 05.01.2025
    • 3

    #1

    Altbausanierung und einige Frage

    Hallo Leute,

    ich bin derzeit dabei für mich einen Alten Resthof zu sanieren. Als Haussteuerung habe ich mich für Loxone entschieden bin dort jedoch noch ziemlich neu und habe noch nicht so wirklich Erfahrung.
    Auch mit der Programmierung bin ich noch nicht so vertraut, aber das kommt zu einem späteren Zeitpunkt.

    Derzeit stehe ich vor dem großen Problem wie ich meine Raumthermostate in meine Loxone einbinden kann. Ich hatte mir https://www.elsner-elektronik.de/de/knx-etr-101.html diese ausgesucht, da diese am besten in das restliche Konzept passen. Jedoch gestaltet sich die Verkabelung nun schwierig und ich bin mir nicht sicher wie ich das umsetzen soll.

    KNX Kabel zum Thermostat und den Rest macht die Loxone oder brauche ich noch Zusatzmodule? Stellantriebe sollen eigentlich nur ganz normale 230V Stellantriebe sein die Stromlos geschlossen sind.
    Derzeit ist der Plan schonmal ein Leerrohr vom Raumthermostat zum Heizkreisverteiler zu legen um dann notfalls noch ein Kabel einzuführen. Diesen Monat soll halt noch Estrich rein und daher stehe ich nun vor dem Problem welche Kabel ich verlege und wie.

    Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie ich das umsetzen kann.

    Gruß

    Roman
  • Noschvie
    LoxBus Spammer
    • 24.09.2018
    • 471

    #2
    Warum ein KNX Thermostat? Wenn KNX Thermostat, dann sollte es auch ein KNX Heizungsaktor sein…

    Kommentar

    • Roman-1408
      Azubi
      • 05.01.2025
      • 3

      #3
      Ich bin auch offen für andere Thermostate die ähnlich aussehen. Die von Loxone sagen mir halt nicht zu. Und es sollte halt schon so sein, das ich im Raum per Regler die Temperatur verstellen kann, aber auch auf der App die Isttemperatur sehe und auch verstellen kann.

      Kommentar

      • BBenda
        Smart Home'r
        • 06.01.2023
        • 42

        #4
        Der Touch Pure Flex keine Alternative?
        Hat eine ähnliche Optik wie der Elsner, aber mehr Funktionalität damit umsetzbar: eben flexibel programmierbar

        Kommentar

        • Roman-1408
          Azubi
          • 05.01.2025
          • 3

          #5
          Wäre auch nicht verkehrt. Nur finde ich den Preis ganz schön happig. Dafür das er wirklich nur Temperatur anzeigen soll und ich dadrüber verstellen kann. Zudem habe ich noch nicht gefunden, das ich ihn nur mit einer Schaltflächen konfigurieren kann.
          und bräuchte ich dafür dann nicht auch die stellantriebe von loxone?

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7260

            #6
            Nur finde ich den Preis ganz schön happig
            Für einen Raum-Thermostat der nichts anderes kann als die Temp zu verstellen und anzuzeigen 130€ finde ich happig.

            Zudem habe ich noch nicht gefunden, das ich ihn nur mit einer Schaltflächen konfigurieren kann.
            und bräuchte ich dafür dann nicht auch die stellantriebe von loxone?
            Dafür ist der Flex auch nicht gedacht, sondern dafür mit einem Schalter einen ganzen Raum oder mehr zu steuern.
            Nein, du brauchst dafür keine Loxone Stellantriebe, du kannst auch 230V über entsprechende Ausgänge steuern.

            Diese Diskussion habe ich immer wieder, gerade am vorgestern mit einem KNXler, der über Loxone geschimpft hat und so gar keine Ahnung hatte.
            Der hatte auch in "jedem Raum" einen Thermostat.
            Er meinte das man ja je nach Wetter die Temp verändern muss.
            Auf meine Frage warum 23°C Raumtemperatur bei schlechtem Wetter nicht mehr 23°C sein sollen hatte er keine Antwort.
            Das passiert dann wenn man keine sauberer Logik, Heizkurve hat, aber sonst geht das von alleine.

            Aber wozu braucht man einen Raum-Thermostat?
            Jeder Loxone Tree Taster hat einen Temp-Fühler, KNX kann man meist auch damit kaufen.
            Die Logik sitzt dann im MiniServer, und wenn ich in einem Raum 23°C, oder Nachtabsenkung etc. will, dann regelt das der Baustein in der Logik.
            Ich habe weder in meinem alten Haus, noch im jetzigen jemals die Raum-Temp. geändert, das wird wen man drin wohnt ein paar mal auf die richtige Temp eingestellt und dann war es das. Für Urlaub, Party etc. gibt es auch einfache Möglichkeiten
            Für mich ist Smart nicht wenn ich jeder Tag am Regler was nachregeln muss, dann kannst auch konventionell installieren.

            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • Hias aus Tirol
              Dumb Home'r
              • 24.02.2024
              • 18

              #7
              Finde auch dass 130,- viel ist nur um die Temperatur zu verstellen, ausserdem schaue ich immer drauf das ganze so clean wie möglich zu machen und nicht zig Schalter im Raum zu haben. Ausserdem finde ich bei einer Fussbodenheizung einen Schalter noch unnötiger, da diese viel zu träge ist.
              Wenn du sonst kein Knx Material hast, kommt die Knx-Extension noch obendrauf.

              lg

              Kommentar

              Lädt...