Zukunftssicherheit / Ausfall vorbeugen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AACherokee
    Dumb Home'r
    • 05.01.2025
    • 12

    #1

    Zukunftssicherheit / Ausfall vorbeugen

    Hallo Loxforum,

    ich plane gerade die Verkabelung eines Neubaus und arbeite mich im Zuge dessen in Loxone ein.

    Was mich seit ein paar Tagen "Umtreibt" ist die Frage der Zukunftssicherheit / Ausfallsicherheit - ich bin sicher, da haben sich auch schon andere Gedanken gemacht und vielleicht sind meine Sorgen unbegründet:

    Aktuell plane ich als Beispiel den Wohnraum (Wohnzimmer, Küche, Esszimmer) großzügig mit den Loxone RGBW Spots per Tree zu beleuchten. Sprich es geht ein/mehrere Treekabel"äste" vom Verteilerschrank in der Decke in die jeweiligen Räume und das Schalten übernimmt Loxone.

    Wenn ich alles richtig verstanden hab, dann sind installierte Schalter (Idealerweise per Tree, aber auch per Air möglich) ja nur für das Übermitteln der Schaltbefehle zuständig. Es wird durch die Schalter also kein Stromkreis physisch geschlossen um das Licht ein/auszuschalten

    Wie geht man dann mit folgenden zwei Fragen um:

    - Ausfall des Miniservers (Netzteil defekt, Überspannungsschlag...)... Die Heizung bekommt man sicher noch irgendwie manuell gesteuert, aber sitzt man dann für Tage/Wochen im Dunkeln bis man einen Ersatz beschafft hat? Gibt es hier eine Notfalllösung? Sollte man hierfür irgendwie in die Planung was besonderes berücksichtigen? Oder habt ihr für solche Fälle immer einen zweiten Ersatzserver im Schrank liegen? (Das Teil ist ja nicht gerade sooo billig...)

    - Nun soll ein Neubau ja idealerweise ein paar Jahrzehnte bestehen bleiben - viele Firmen schaffen das heuzutage nicht mehr. Was wenn Loxone mal nichtmehr existiert. Lässt sich die Verkabelung problemlos für andere Systeme nutzen? Wie müsste man die Verkabelung planen um dann "einfach" auf eine klassische Bedienweise (Schalter / Wand -> Licht an/aus - Smarthome ByeBye) etc umstellen zu können? Bei den ganzen per AIR betriebenen Funktionen (Raffstores...) graut mir da fast noch mehr vor der Aussicht im Fall der Fälle alle Wände aufbrechen zu müssen...


    Danke für eure Infos!

    Gruß Heiko






  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7260

    #2
    Wenn ich alles richtig verstanden hab, dann sind installierte Schalter (Idealerweise per Tree, aber auch per Air möglich) ja nur für das Übermitteln der Schaltbefehle zuständig. Es wird durch die Schalter also kein Stromkreis physisch geschlossen um das Licht ein/auszuschalten
    Jein, die Schalter sind gleichzeitig auch Temp-Sensoren, und somit ggf. auch für die Heizung (Stellantriebe) nötig.


    Ausfall des Miniservers
    Da du auf Tree Beleuchtung setzt, sitzt du in der Tat dann im dunkeln.
    Ich habe das so gelöst, das ich 24V mit RGBW Dimmer im Schrank nutze, und für wichtige Räume einen ABB Automaten Schalter eingebaut habe.
    So kann ich 12 Kreise im Haus auch von Hand anschalten.

    ...und ja, ich habe einen MiniServer und div. andere Ersatz Hardware im Haus.
    Das kann man sich über die Zeit ja günstig zusammen kaufen, wenn es Angebote gibt (Black Friday 11% dieses Jahr), oder gebraucht auf den etsprechenden Portalen oder hier im Forum.

    Schalter / Wand -> Licht an/aus - Smarthome ByeBye
    Das geht nicht ganz so einfach... Auf KNX umstellen geht, ganz auch konventionell wird schon aufwendiger.

    Nun mal zum generellen.
    Du planst einen Neubau, da hat schon mal an einem Schalter oder Raffstore Air nach meiner Auffassung nichts zu suchen.
    Air nutzt man dann wenn man später was vergessen hätte, mal in ein paar Jahren was nachrüsten will, oder wie beim Nightlight Air keine andere Möglichkeit angeboten wird.
    Die Beleuchtung, Raffstore etc. würde ich direkt aus dem Schrank versorgen und kann sie jederzeit mit anderer Hardware zB KNX steuern.
    Die Schalter kann ich von Tree auf KNX umstellen, ist ja ein Bus.

    Wenn man eine SmartHome richtig plant, dann ist auch die Verkabelung / Verrohrung wichtig in der Planung.
    Dann könnte man im Ernstfall auch auf ein anderes System umsteigen.


    Was wenn Loxone mal nicht mehr existiert
    Warum machen sich die Leute immer sorgen über wenn es Loxone mal nicht mehr gibt.
    Diese sorgen habe ich mir noch keine Sekunde gemacht.
    Warum sollte ich mir um einen Fall sorgen machen der unwahrscheinlich ist, und selbst wenn, dann läuft mein Haus ja noch so lange bis etwas defekt ist.
    Dann heißt es halt Teile auf Lager legen, hat im Idealfall Jahre oder Jahrzehnte Zeit sich Gedanken zu machen.

    Wenn du alles richtig machen willst, und dir so viele Sorgen darüber machst, , dann musst du alles mit Leerrohren ausführen.
    So kannst du später jeder Zeit Leitungen austauschen und nachziehen.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    Lädt...