Kapazitiver Fingerprint Sensor an Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kinzle
    Azubi
    • 13.12.2024
    • 4

    #1

    Kapazitiver Fingerprint Sensor an Loxone

    Hallo,

    Ich bin neu im Loxone Thema u. habe mir vergangens Jahr meinen ersten Miniserver geholt. Mein erstes kleines Projekt, war die Integration eines EnOcean PI zwecks EnOcean Tastern. Das hat so weit geklappt. Etwas Feintuning ist noch nötig.

    Als nächstes Projekt steht eine Türsprechanalage an.
    Angeregt von dieser Seite
    Heute mal ein aus meiner Sicht aufwändigeres Thema, in das ich die letzten Monate recht viel Zeit gesteckt und nach vielen Überlegungen samt Tests

    bin ich dabei eine Türsprechanlage mit der Doorline zu planen.
    Die Idee, einen Kapazitiven Fingerprint Sensor für die Zugangskontrolle u. ggf. gleichzeitig als Klingelknopf zu verwenden, gefällt mir gut.

    Ein Kapazitiver Fingerprint Sensor ist wesentlich günstiger als ein Ekey und schicker.
    Ich habe einen gefunden der auf einem Raspberry Pi läuft:
    This is a round, all-in-one capacitive fingerprint sensor module, which is nearly as small as a fingernail. The module is controlled via UART commands and is easy to use on popular development platforms such as the Raspberry Pi. Its advantages include 360° omnidirectional verification, fast verification, high stability


    Wie bekomme ich die Fingerprint Sensordaten vom Raspberry PI an die Loxone? Vermutlich bräuchte es ein Loxberry Plugin? Bzgl. Fingerprint Sensoren kann ich bei den Plugins gar nichts finden.

    Hat sich jemand mit dem Thema schon einmal beschäftigt oder gibt es eine Idee dazu?

    Vielen Dank
  • Noschvie
    LoxBus Spammer
    • 24.09.2018
    • 471

    #2
    Dieses Projekt wäre passend https://github.com/frickelzeugs/FingerprintDoorbell

    Kommentar

    • Noschvie
      LoxBus Spammer
      • 24.09.2018
      • 471

      #3
      ps: früher oder später wirst du auch einen LoxBerry haben. Deswegen meine Empfehlung, einen solchen eher früher als später einzusetzen :-)

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4700

        #4
        Habt ihr keine Bedenken bei so einer DIY-Zutrittslösung? Ich meine bzgl. Sicherheit, Einbruch, Versicherungsschutz?
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar


        • t_heinrich
          t_heinrich kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          hismastersvoice schau mal hier:
          Hallo zusammen, nach einer ersten Vorankündigung (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/diy-do-it-yourself/1809215-dyi-fingerprint-t%C3%BCr%C3%B6ffner?p=1953428#post1953428), möchte ich euch nun wie versprochen meinen OpenKNX Fingerprint-Leser vorstellen. Da ich im Forum hier bisher wenig
          Zuletzt geändert von t_heinrich; 14.01.2025, 09:06.

        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Also zumindestens wenn ihr MQTT über LoxBerry nutzt, kommt der LoxBerry als Sicherheitslücke dazu. Mit Zugriff auf den LoxBerry steuert ihr auch eurer Türschloss. Und der Zugriff auf den LoxBerry ist zwar abgesichert, aber keinesfalls unmöglich. Jeder entscheidet selbst - ich möchte hier nur davor warnen, weil ich die Sicherheitsstruktur des LoxBerry ganz gut kenne...

          Man sollte auch bedenken, dass bei einem Einbruch ein Gutachter der Versicherung kommt. Den interessiert eine DIskussion im KNX Forum herzlich wenig, wenn der einen DIY-Sensor an der Tür sieht. Sicherlich kann man dann gerichtsfest nachweisen, dass man eine entsprechend sichere DIY-Lösung gebaut hat. Der Versicherer pfeift ohne Zertifikate z. B: durch den TÜV darauf. Nach einem 30jährigen Gerichtsstreit bekommt ihr dann vielleicht sogar Recht wenn ihr Glück habt...

          Just my 2 cents mit ein wenig Erfahrung mit Versicherern und deren Zahlungswilligkeit.
          Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 15.01.2025, 06:35.

        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Sehe das wie Prof.. aber man darf es auch nicht überbewerten.
          Die Einbrecher steigen eigentlich nie an der Haustür ein, eher an Terrassentüren, Kellerfenster etc, somit ist der DIY dann auch irrelevant.

          Es gibt genug Zahlenschlösser Marke china billig, die sind zum großen Teil noch unsicher.

          Aber jeder sollte sich im klaren sein was er da macht.
      • Kinzle
        Azubi
        • 13.12.2024
        • 4

        #5
        Hallo Noschvie,
        Zitat von Noschvie
        Ja. Das sieht vielversprechend aus.

        Kommentar

        • Kinzle
          Azubi
          • 13.12.2024
          • 4

          #6
          Zitat von Noschvie
          ps: früher oder später wirst du auch einen LoxBerry haben. Deswegen meine Empfehlung, einen solchen eher früher als später einzusetzen :-)
          Ich hatte schon ein Loxberry und habe mit Fhem Plugin u. dem EnOcean PI hantiert, aber es nicht hinbekommen, dass was über UDP an Loxone geschickt wird. Mit einer reinem Fhem auf einem Raspberry funktioniert EnOcean jetzt. Wahrscheinlich habe ich die Hürde MQTT nicht geschafft.

          Back to topic. Also die Schnittstelle schein bei FingerprintDoorbell ja dann MQTT zu sein. Und da hakt es bei mir etwas. Schickt FingerprintDoorbell über MQTT direkt an Loxone oder brauche einen Loxberry mit MQTT zwischen FingerprintDoorbell u. Loxone? Und deswegen deine Empfehlung lieber früher als später den Loxberry. Ich brauch da noch etwas Starthilfe. Damle

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Für MQTT wird ein MQTT-Broker benötigt, der den Traffic managed.
            Das kannst du zB ganz einfach mit einem Loxberry, ioBroker oder HomeAssi umgesetzt werden.
            Für eine direkte Kommunikation mit dem MiniServer müsste man entweder ein direktes VI ansprechen, oder UDP mit eingebaut werden.
            Die Idee mit den VIs hätte ggf den Scharm das es verschlüsselt passieren kann.
        • Noschvie
          LoxBus Spammer
          • 24.09.2018
          • 471

          #7
          Ja, FingerprintDoorbell verwendet MQTT. LoxBerry installieren ist kein Hexenwerk :-) hierbei wird auch gerne geholfen.

          Kommentar

          • Kinzle
            Azubi
            • 13.12.2024
            • 4

            #8
            hismastersvoice
            Was ist VI?

            Kommentar


            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              VI = Virtual Input (virtueller Eingang)

              einfach mal google fragen nach Loxone VI
          • t_heinrich
            Lox Guru
            • 07.01.2016
            • 2051

            #9
            Hier für alle Interessierten:

            Hallo, ich bekomme ab und an Anfragen: was ich so schon alles gemacht habe was meine HW eigentlich so alles kann was ist das Sensormodul genau und warum braucht man eine Zwischenplatine braucht man für das Sensormodul immer einen Berker-Sensoreinsatz und was ist überhaupt ein Berker-Sensoreinsatz welche Sensoren können

            Kommentar

            Lädt...