Sanierung EFH und dabei Umbau auf Smart Home

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baumschubser171
    Dumb Home'r
    • 11.06.2024
    • 22

    #1

    Sanierung EFH und dabei Umbau auf Smart Home

    Moin.

    Ich bin dann auch mal dran.

    Erstmal zu mir - Sebastian, 45 Jahre, Vorkenntnisse in Elektrik, Automatisierung (vor allem Beckhoff EtherCAT mit TwinCAT 2) und Netzwerktechnik. Heißt, ich weiß grundlegend schon, dass man Phase und Null nicht aneinanderhalten sollte und dass Modbus RTU nichts zu essen ist.

    Zur Ausgangslage meines Projektes:

    Einfamilienhaus von 1958, in den vergangenen zwei Jahren zum Standard KfW55 saniert.
    Wärmepumpe CHA7 von Wolf in Verbindung mit Fussbodenheizung.
    BWT Perla Weichwasseranlage.
    9,2kWp PV-Anlage auf dem Dach, Wechselrichter und Speicher von Sungrow.
    Jalousiemotoren 230V Standard Somfy.
    Dezentrale Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung im Wohzimmer (2x wegen Raumgröße) und im Schlafzimmer von SeVi - nur die Lüfter, keine Steuerung.
    Feuchtegeführte Lüfter in beiden Badezimmern von SeVi - nur die Lüfter, keine Steuerung.

    Loxone Miniserver
    Loxone Power Suppply & Backup
    Loxone Relay Extension x2
    Loxone Wetterstation
    und ein paar weitere Module

    Beleuchtung in den meisten Räumen über Loxone, ww. Tree oder Air. Wo kein Loxone eingesetzt wird, wird mit Präsenzmeldern gearbeitet.
    Steuerung über Touch, wird ebenso für Temperatur und (wo nötig) Feuchte genommen.

    Soweit der Plan

    Komponenten sind schon gekauft, werden gerade noch final verbaut.
    Für den Anfang verzichte ich auf smarte Türschlösser und NFC, Fensterkontakte, Rauchmelder und Alarm - wir sind hier "nur" zu zweit und nicht zuletzt hat es auch finanzielle Gründe. Ich denke, Ihr wisst alle, dass Sanieren in den letzten Jahren nicht gerade günstig war. Eine entsprechende Nachrüstung zu gegebener Zeit ist aber geplant.

    Ich bin Loxone-Partner und habe die Verkabelung im Haus auch selbst gemacht.
    Schulungen waren bisher die Grundschulung und letzte Woche gerade Energie und Schnittstellen.

    Trotzdem werde ich garantiert eine Menge Fragen stellen - mein Haus ist gleichzeitig mein erstes Projekt. Und da Theorie und Praxis sich gern unterscheiden...

    Soviel erstmal für heute.
    Ich habe garantiert noch einiges vergessen, das werde ich dann bei Bedarf ergänzen.
  • Noschvie
    MS Profi
    • 24.09.2018
    • 530

    #2
    Willkommen und viel Erfolg für dein Projekt!

    Kommentar

    • baumschubser171
      Dumb Home'r
      • 11.06.2024
      • 22

      #3
      Guten Morgen.

      Aus aktuellem Anlass mal eine „dringende“ Frage.

      Wir hatten vergangene Nacht Besuch.
      Mehrere Hundehaufen vor der Tür und auf meinem Auto, Bierflaschen im Vorgarten.

      Ich brauche Kameras mit Nachtsichtfähigkeit, gern Bewegungserkennung. WLAN ist Pflicht, Aufzeichnung ist auf NAS möglich. Spätere An- bzw. Einbindung in Loxone ist wünschenswert.

      Könnt Ihr aus Erfahrung Modelle bzw. Hersteller empfehlen?

      Ich habe in der Vergangenheit bereits mit Ubiquiti gearbeitet (möchte aber keinen eigenen Recorder ins Rack schrauben) und mit Axis.

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4338

        #4
        Ich verwende Instar:
        Vergleiche alle wetterfesten Außenkameras - Überwachungskameras für den Außenbereich - mit LAN / WLAN oder PoE

        Einbindung:
        Miniserver von Loxone für INSTAR IP Kamera – INSTAR Wiki | INSTAR Wiki 2.5 | INSTAR Deutschland GmbH
        Grüße Alex

        Kommentar

        • baumschubser171
          Dumb Home'r
          • 11.06.2024
          • 22

          #5
          Als 9408 WLAN gerade leider nur zum fast doppelten Preis erhältlich, und so Preistreibern wie Völkner oder Conrad werfe ich die Sesterzen nicht in den Rachen.
          Aber danke für den Hinweis, die hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm.

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4338

            #6
            Bei A... etwas über 200 Euro aber ich beurteile das eher nach technischen Gesichtspunkten und weniger nach Emotionen...
            Ein Kamera ist das ein aber du solltest dir überlegen was du mit dem Trigger machst wenn die "Hunde" im Garten sind: Außenlicht, Rollläden usw.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • baumschubser171
              Dumb Home'r
              • 11.06.2024
              • 22

              #7
              …das ist aber die PoE-Version, und aufgrund meiner Fehlplanung am Anfang steht mir an den Positionen kein CAT-Kabel zur Verfügung.
              Wie gesagt, mein Planungsfehler…

              Was ich dann mache?
              Aufnehmen. Den Rest (zumindest im jetzt vorliegenden Fall) regelt dann mein Anwalt.
              Ich würde gern was anderes machen, aber ich bin keine 20 mehr - im Sinn von man hat ja über die Jahre dazugelernt.

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4338

                #8
                Die Kamera liefert dir einen Impuls an die Loxone wenn in einem Bereich etwas los ist und den solltest du für eine Aktion nutzen!
                Außenlicht, Rolläden usw. um Bewegung zu simulieren.
                Grüße Alex

                Kommentar

                • baumschubser171
                  Dumb Home'r
                  • 11.06.2024
                  • 22

                  #9
                  Nope.

                  Also später ja. Aber nicht jetzt.
                  Grund 1: Loxone ist noch nicht installiert
                  Grund 2: die beiden ersten Kameras werden an der Front links und rechts unter dem Dachüberstand aufgehangen. Da ist nichts mit Impuls, weil das Risiko besteht, dass jedes zweite Auto den auslöst. Wenn später mehr Kameras kommen (und sie werden kommen), dann macht so ein Impuls von einer dritten Kamera natürlich Sinn.

                  Anlässlich der Vorkommnisse der letzten Nacht geht jetzt jetzt akut darum, direkt was zu installieren um Bilder zu haben - Loxone wird nur schon in den Kauf mit einbezogen, um keine "Insellösung" zu haben.

                  Kommentar

                  • baumschubser171
                    Dumb Home'r
                    • 11.06.2024
                    • 22

                    #10
                    So.

                    Ich hab jetzt "aus der Not heraus" erstmal 2 Ring-Kameras bestellt - damit bekomme ich die exponierte Straßenseite abgedeckt.

                    Werden nicht von Dauer sein, aber da ich die adhoc sowieso erst standalone laufen lasse und die Dinger nicht so teuer sind, kann ich das, was dann "fest" installiert werden soll, wenigstens in Ruhe planen und einbinden.

                    Für Tipps in der Hinsicht bin ich weiterhin dankbar.

                    Kommentar

                    • baumschubser171
                      Dumb Home'r
                      • 11.06.2024
                      • 22

                      #11
                      Ich habe heute mal eine "etwas andere" Frage an Euch.
                      Das hat vordergründig nichts mit Loxone zu tun, aber hier laufen bestimmt auch viele Leute rum, die im entsprechenden Bereich Wissen haben.

                      Zur Ausgangslage:
                      Einfamilienhaus von 1958 - 2023/24 zum Standard KfW55 saniert
                      Wolf CHA7 Wärmepumpe mit Fussbodenheizung
                      Je ein Heizkreisverteiler im EG und im OG
                      Estrich mit Dämmung KOMPLETT neu
                      Aussenwände 18cm gedämmt
                      Zwischensparrendämmung 20cm
                      Aufsparrendämmung mittels Holzfaserplatten 10cm
                      Fenster rundum dreifach verglast mit entsprechenden Dämmwerten
                      Wohnzimmer EG mit zwei Lüftern mit Wärmerückgewinnung
                      Schlafzimmer EG mit einem Lüfter mit Wärmerückgewinnung
                      Badezimmer EG und OG mit jeweils einem feuchtegeführten Lüfter

                      Die Wärmepumpe kann grundsätzlich auch kühlen.
                      Der Heizungsbaubetrieb hat sie aber - trotz anderslautender Zusage - nicht entsprechend aufgebaut.
                      Bereitschaft zur kostenneutralen Modifikatikon ist gegeben.

                      Nun hat der Betrieb zwecks technischer Details Rücksprache mit Wolf gehalten.
                      Wolf meint zu dem Vorhaben, dass man es doch besser lassen sollte.
                      Begründung:
                      Es wären weitere Taupunktwächter zu verbauen.
                      Es könne maximal eine Kühlung von 1,5K erreicht werden.
                      Gerade im Altbau können trotz TPW Taupunkte bzw. feuchte Stellen entstehen.

                      Taupunktwächter sind noch gar nicht verbaut.
                      Warum reden die von Altbau? So wie ich das sehe, mögen die Wände an sich in meinem Haus noch alt sein - aber der ganze Rest ist es nicht.

                      Fragen:
                      Wo entsteht die Feuchtigkeit - im Estrich, also direkt an der Verrohrung der Fussbodenheizung?
                      Oder an der "Trennstelle" zwischen Raumluft und (kühlerem) Boden, vulgo Bodenbelag?

                      Kann ich der Entstehung nicht mit einer entsprechenden Überwachung entgegenwirken?
                      Je ein Taupunktwächter als "letzte Option" pro Heizkreisverteiler - aber ich habe ja über die Touch ein Monitoring betreffend Raumtemperatur und rF. Da kann ich doch analog zur Taupunkttabelle bereits früher eingreifen und die Anforderung Kühlung abbrechen bzw. sollte es "nur" einzelne Räume betreffen, die entsprechenden Stellantriebe zufahren?

                      Oder denke ich mir da gerade totalen Murks zusammen, der niemals richtig funktionieren wird und ich sollte das tatsächlich besser lassen?

                      Kommentar


                      • <Andreas>
                        <Andreas> kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Fakt ist wenn du deine Kühlkurve entsprechend einstellst wirst du nie Probleme mit den Taupunkt haben, ich kühl schon jahrelang passiv und das ist kein Thema

                        Es geht ja nicht darum eine Klimaanlage zu ersetzen sondern das ein wenig angenehmer zu gestalten da reichen 1-2K völlig, die gefühlte temp ist ausschlaggebend und die ist halt auch besser durch die kältere Masse

                        Schau in esh Forum, da gibt es viele Beiträge dazu 😉
                    Lädt...